Turnhout, Brepols, 2004 Hardback, 344 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521275.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Hardback, 332 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521251.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Hardback, 292 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521299.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Hardback, 228 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521374.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die ?monchische Philosophie? ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine ?Kirchengeschichte? der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die ?Sammlung der Synodalakten? des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der ?Kirchengeschichte? aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 332 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521268.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 344 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521282.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 292 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521305.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2004 Paperback, 228 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521381.
Salamanes Hermeias Sozomenos (etwa 380-445) stammte aus einer christlichen Familie in der weithin noch altglaubigen Umgebung von Gaza. Seine geistliche und die elementare weltliche Bildung verdankte er angesehenen Eremiten im Umkreis seines Heimatortes Bethelea. Von der tiefen Wirkung dieser Sozialisation zeugt der warme Ton, mit dem er in einem schonen Kapitel im ersten Buch seines Werkes die 'monchische Philosophie' ruhmt. Die griechische Literatur lernte er durch intensive eigene Lekture kennen. Rhetorik und Recht studierte er wohl in Beirut. Nach 425 siedelte er nach Konstantinopel uber, wo er bei Gericht als Anwalt tatig war. In der Hauptstadt verfasste er auch eine 'Kirchengeschichte' der Zeit von 324 bis um 422 in neun Buchern, von denen das letzte nur ein unvollendeter Entwurf ist. Neben auch uns bekannten Quellen (z. B. Sokrates, Rufin, Euseb, Athanasius, Monchsgeschichten, syrischen Martyrerakten) benutzte er unter anderem die 'Sammlung der Synodalakten' des Sabinus und zahlreiche Urkunden, so dass sein Werk fur den Historiker von grossem Gewicht ist. Ganz eigenstandig ist sein Bestreben, die Gattung der 'Kirchengeschichte' aus ihrer ursprunglichen Bindung an die Chronistik zu losen und der klassischen Geschichtsschreibung anzunahern. Die zweisprachige Ausgabe bietet einen (nach Bidez / Hansen) verbesserten Text und die erste deutsche Ubersetzung der interessanten Geschichtsquelle. Language : German, Greek.
Turnhout, Brepols, 2005 Hardback, XXVI+417 p., 3 b/w ill., 160 x 240 mm. ISBN 9782503513393.
The medieval sermon provides the focus for the first volume of Disputatio because it often expresses the concerns of various intellectual milieux, such as the university, Church or court, and attempts to convey those concerns to other parts of medieval society. Speculum Sermonis is an anthology of essays about medieval sermons in the Christian East and West. It aims to reveal precisely how sermons inform different disciplines (for instance, social and Church history, literature, musicology) and how the methodologies of different disciplines inform sermons. Sermons can, for instance, provide evidence for a reconstruction of medieval liturgy; reciprocally, the field of liturgiology investigates sermons as one aspect of Church performance. The volume's title image of the mirror and the reference to medieval specula convey the idea of multiple reflections: the sermons' on culture and the disciplines' on sermons. Because the contributors to Speculum Sermonis come from a variety of fields, the essays here collectively provide a rich historical and contemporary academic context for reading the medieval sermon. In addition to essays from across the fields, a number of which establish conclusions transcending disciplinary boundaries, Speculum Sermonis includes an introduction defending interdisciplinary study of sermons and an authoritative bibliography covering both primary and secondary resources for medieval sermons. A unique feature of the volume is the inclusion of response papers to the essays in each of the sections, in the spirit of the book series title Disputatio. Languages : English.
Desclée. 1989, gr. in-8vo, 687 p., brochure originale.
1) La célébration du culte chrétien. / L’initiation chrétienne. 2) L’assemblée et la messe du dimanche. / Signes et sacrements de la vie chrétienne.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Paris Cerf 1976 Un volume in-12 broché, couverture bleue, 157 pages. Bon état.
La librairie est ouverte du mardi au samedi de 9h30 à 12h30 et de 13h30 à 19h00. Commandes par courriel ou téléphone. Envoi rapide, emballage soigné.
Paris, Musique et liturgie, 1954. Une brochure au format italien de 32 pages de chants notés.
Roma, Pontificium Institutum Orientalium Studiorum 1965 xvi + 361pp., 24cm., brochure originale, dans la série "Orientalia Christiana Analecta" volume 174, bon état, R78807
Le Caire, Centre Franciscain d'Etudes Orientales Chrétiennes 1981 [44] pp. + 2 planches hors-texte, br.orig., avec texte arménien et traduction en français, extrait de "Studia Orientalia Christiana, Armenica, Collectanea" no.16, bon état, X114347
Louvain, Vanlinthout et Vandenzande, 1835. In-16, demi-basane brune à petits coins, dos lisse à filets dorés, tranches mouchetées bleues (rel. de l’époque), [1]f.-345 pp.-[1]f.
Ex-dono daté de décembre 1838. Quelques frottements aux plats et coins émoussés. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)
Paris, Tolra 1883 390pp., reliure cart. (plats marbrés, dos en cuir avec titre doré), qqs.rousseurs, 18cm., 9e éd., bon état
Fribourg, Editions Universitaires 1984, 225x155mm, XXIV- 428pagine, in brossura. Exemplaire à l'état de neuf.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Gnadau, Verlag der Unitäts-Buchhandlung bei H. L. Menz, 1853. 8°. XXII (2) 392 S. Grüner Lederbd. d. Zt. mit Rücken- u. Deckelvergoldung, Aussenkantenvergoldung u. 3-s. Goldschnitt (Rücken gering verblichen).
Sammlung von liturgischen Liedern für die Herrnhuter Brüdergemeine, der aus dem Pietismus und der böhmischen Reformation herkommenden christlichen Glaubensbewegung. - Mit kleinem Namenzug auf erstem leeren Blatt. - Durchgehend gebräunt. - Dekorativer Einband.
Würzburg, Augustinus-Verlag 1966 248pp., 23cm., softcover, in the series "Cassiacum" volume 21, very good condition, R78769
Tours, Maison Alfred Mame et Fils 1930, 140x90mm, VII - 662pages, broché. Bon état.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Tours, Maison Alfred Mame et Fils 1925, 140x90mm, VII - 678pages, broché. Bel exemplaire.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Tours, Maison Alfred Mame et Fils 1922, 140x90mm, VII - 771pages, broché. Bel exemplaire.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Gand, Ad. Hoste 1890 93pp., exemplaire de Marie Gevaert (1868-1955, fille de l'auteur) avec sa signature, 28cm., reliure cart. moderne (plats marbrés, dos en toile avec titre doré), brochure originale conservée et reliée (avec qqs. petites manques), imprimé sur papier de luxe, texte frais, bon état, M106270
Leuven, Peeters 2013 [xi] + 140pp., 24cm., in the series "Dallas Medieval texts and translations" volume 16, softcover, very good condition, R92942
Köln, Arno-Volk-Verlag 1968 149pp. + 6 plates out-of-text, 22cm., softcover, in the series "Beiträge zur Rheinischen Musikgeschichte", good condition, copy from the collection of the Belgian musicologist prof.dr. René Bernard Lenaerts (with his handwritten signature and ex-dono ex-libris tipped in, M98231