Turnhout, Brepols, 2005 Hardback, 270 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521558.
Die Commentarioli in Psalmos hat Hieronymus (um 347-419/420) wahrscheinlich auf Bitten einer der Frauen aus seiner Umgebung etwa 386-388 geschrieben. Der Reiz dieser Psalmenerklarung besteht darin, dass es sich nur um kurze Notizen handelt. Dadurch verlangt sie vom Leser mehr eigenes Nachdenken als die ausfuhrlicheren Kommentare. Der Leser wird nicht am Text der Psalmen entlang gefuhrt, sondern jeweils nur an eine bestimmte Stelle gesetzt und muss sich mit Hilfe der kurzen Notiz den Kontext erschliessen. Hieronymus vergleicht sein Vorgehen mit dem der Kartographen, die mit wenigen Strichen und Zeichen die Lage von Landern und Stadten auf einer kleinen Tafel darstellen und damit einen Uberblick uber ausgedehnte Gebiete geben. Ebenso sollen seine kurzen Anmerkungen einen Uberblick geben uber den gesamten Psalter. Die Commentarioli bieten jedoch nicht nur Erklarungen zum Verstandnis der Psalmtexte, sondern auch Hinweise auf das theologische Denken und die Auseinandersetzung mit den Haretikern dieser Zeit. Im 5. bis 8. Jahrhundert wurden die Commentarioli mit Psalmerklarungen anderer Herkunft zu einem neuen Werk verarbeitet. Ihre ursprungliche Fassung wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt. Sie wird hier zum ersten Mal in eine moderne Fremdsprache ubersetzt. Language : German, Latin.
Turnhout, Brepols, 2005 Paperback, 270 pages., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521558.
Die Commentarioli in Psalmos hat Hieronymus (um 347-419/420) wahrscheinlich auf Bitten einer der Frauen aus seiner Umgebung etwa 386-388 geschrieben. Der Reiz dieser Psalmenerklarung besteht darin, dass es sich nur um kurze Notizen handelt. Dadurch verlangt sie vom Leser mehr eigenes Nachdenken als die ausfuhrlicheren Kommentare. Der Leser wird nicht am Text der Psalmen entlang gefuhrt, sondern jeweils nur an eine bestimmte Stelle gesetzt und muss sich mit Hilfe der kurzen Notiz den Kontext erschliessen. Hieronymus vergleicht sein Vorgehen mit dem der Kartographen, die mit wenigen Strichen und Zeichen die Lage von Landern und Stadten auf einer kleinen Tafel darstellen und damit einen Uberblick uber ausgedehnte Gebiete geben. Ebenso sollen seine kurzen Anmerkungen einen Uberblick geben uber den gesamten Psalter. Die Commentarioli bieten jedoch nicht nur Erklarungen zum Verstandnis der Psalmtexte, sondern auch Hinweise auf das theologische Denken und die Auseinandersetzung mit den Haretikern dieser Zeit. Im 5. bis 8. Jahrhundert wurden die Commentarioli mit Psalmerklarungen anderer Herkunft zu einem neuen Werk verarbeitet. Ihre ursprungliche Fassung wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt. Sie wird hier zum ersten Mal in eine moderne Fremdsprache ubersetzt. Language : German, Latin.
Turnhout, Brepols, 2003 Hardback, 250 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503514413.
Unter den zahlreichen exegetischen Arbeiten des Hieronymus (um 347?419/420) gehort der Kommentar zum Propheten Jona, der im Jahre 396 entstanden ist, zu den ausgereifteren Werken. Ausgehend von einem Vergleich der hebraischen Textfassung mit dem Text der Septuaginta, kommentiert Hieronymus die Geschichte von Jona und dem Seeungeheuer Vers fur Vers und uberliefert nicht nur fur die Auslegung dieses Buches wichtige Einzelheiten, sondern er vermittelt uns auch eine Fulle von kulturhistorisch relevanten Informationen. Das alttestamentarische Rettungsparadigma des Propheten Jona war im Bewusstsein der fruhen Kirche tief verwurzelt und ein beliebtes Motiv der fruhchristlichen Katakombenmalerei und Sarkophagplastik. Daher ist der Jonakommentar auch von grosser Bedeutung fur die kunsthistorische Forschung und wird hier zum ersten Mal in einer deutschen Ubersetzung prasentiert. Neben einer ausfuhrlichen Einleitung vertiefen zahlreiche erlauternde Anmerkungen das Verstandnis von Text und Ubersetzung. Language : German.
Turnhout, Brepols, 2003 Paperback, 250 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503514420.
Unter den zahlreichen exegetischen Arbeiten des Hieronymus (um 347-419/420) gehort der Kommentar zum Propheten Jona, der im Jahre 396 entstanden ist, zu den ausgereifteren Werken. Ausgehend von einem Vergleich der hebraischen Textfassung mit dem Text der Septuaginta, kommentiert Hieronymus die Geschichte von Jona und dem Seeungeheuer Vers fur Vers und uberliefert nicht nur fur die Auslegung dieses Buches wichtige Einzelheiten, sondern er vermittelt uns auch eine Fulle von kulturhistorisch relevanten Informationen. Das alttestamentarische Rettungsparadigma des Propheten Jona war im Bewusstsein der fruhen Kirche tief verwurzelt und ein beliebtes Motiv der fruhchristlichen Katakombenmalerei und Sarkophagplastik. Daher ist der Jonakommentar auch von grosser Bedeutung fur die kunsthistorische Forschung und wird hier zum ersten Mal in einer deutschen Ubersetzung prasentiert. Neben einer ausfuhrlichen Einleitung vertiefen zahlreiche erlauternde Anmerkungen das Verstandnis von Text und Ubersetzung. Language : German, Latin.
Zwolle, Tjeenk Willink 1968 407pp., 25cm., gecart. band, stofwikkel, exemplaar van de collectie van de Belgische musicoloog René Lenaerts (met zijn handtekening en ex-libris), goede staat, M94210
Paris, Cerf 2018 379pp., 21cm., brochrue originale, dans la série "Lex orandi", très bon état, R116399
Leiden, Brill 1982 viii + 383pp., 25cm., in the series "Studies in the history of Christian thought" vol.27, cloth, 3 stamps (of which a small one at lower edges), else VG, R69504
s.l., s.d. [+/- 1965] xiv + 159 + 47pp., 27cm., enkele stempeltjes, goede staat, [Academisch proefschrift, Pauselijke Gregoriaanse Universiteit, promotor: H. Schmidt S.J.], R73522
Bonn, Peter Hanstein Verlag G.M.B.H. 1950, 255x170mm, 92Seiten, broschiert.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
s.l., Eigen beheer 1974 199pp., 2e uitgave, 24cm., gebroch., goede staat, R117360
Paris - Tournai - Rome, Desclée 1932, 215x140mm, XII- 209pages, broché.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
SUNOL Gregoire O.S.B. (& SABLAYROLLES Maur O.S.B., traduction et préface)
Reference : M51901
(1922)
Paris-Tournai-Rome, Desclée et cie. 1922 xiii + 210pp.avec des examples de partitions, 5e éd., br.orig., 22cm.
, Brepols, 2022 Paperback, 238 pages, Size:156 x 234 mm, Language(s):English, Greek, Latin. ISBN 9782503599281.
Summary The idea of participation in heavenly worship is a fascinating perspective on the Christian Eucharistic liturgy. Although somewhat forgotten in modern times, the early church knew it as a central aspect of meaning in interpretations of the Eucharistic rite. Through this rite worshippers could see themselves in communion with angels and saints in the eternal liturgy of heaven. Interpretations along such lines emerge clearly in catechesis and homilies from the fourth century onwards, and continue to develop in the following centuries, especially in the eastern liturgical traditions. The question remains, however, what are the origins of this concept? In Participation in Heavenly Worship, Sverre Lied explores how the relations between the earthly and heavenly realms were understood within the context of Christian worship during the first three centuries CE. He argues that the idea of participation is an aspect of Christian worship that may be traced back to Jewish Christian apocalyptic mysticism, and shows how this concept, with considerable variations, was preserved and developed during the following centuries. These observations also shed new light on the appearance of the Sanctus in the Eucharistic liturgy.
, Munchen, Hirmer, 2000,, hardcover, 400 Seiten mit 250 Abbildungen, davon 8 in Farbe. 22,5 x 30 cm. Leinen. new condition ISBN 9783777488103.
G. Koster: Aquae multae ? populi multi. Zu Giottos Navicella und dem Meerwandel Petri als Metapher papstlicher Herrschaft. - M. Lisner: Die Franzlegende in der Oberkirche von San Francesco in Assisi. Farbgebung und Farbikonographie - . Maurer: Michelangelos Projekt fur den Tambour von Santa Maria del Fiore. Ein Beispiel realistischer Planung. - S. W. Krieg: Das Architekturdetail bei Michelangelo. Studien zu seiner Entwicklung bis 1534. - S. d. Blaauw: Liturgia raffigurata. Sisto V, la tradizione liturgica dei papi e le antiche basiliche di Roma. - K. Richter: Die Cappella Aldobrandini in Santa Maria sopra Minerva. Zur malerischen Ausstattung einer romischen Familienkapelle um 1600. Romisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana Beiheft zu Band 33. Guter Zustand.
Rome, Pontificia Universitas Lateranensis 2007 233pp., 24cm., original softcover, Doctoral dissertation, ex-libris stamp on blanco endpaper, text is clean and bright (looks unread), text in Italian, good condition, R120269
Turnhout, Brepols 1989 141pp., 24cm., brochure originale, dans la série "Typologie des sources du moyen age occidental" fasc.55 (A-VI.A.1* et 4*), très bon état, [Texte en anglais, text in English], R102393
P., Jacques Lecoffre et Cie, 1857. In-12, basane verte de l'ép., plats estampés d'une large plaque à froid, filet doré en encadrement, dos lisse orné, tranches marbrées, VIII et 402 pp.Edition originale de ce témoignage en faveur de l'Église catholique et ses serviteurs, à travers l'évocation de la Grande-Trappe de Mortagne, Notre-Dame de Paris, Hélion de Vilelneuve-Trans...
Des rousseurs, plus importantes en début et fin de vol. Reliure plaisante. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)
Kaslik, 1972 xxvii + 334pp., signé avec dédicace par l'auteur, 25cm., reliure toile d'éditeur, jaq. (quelques petites déchirures), dans la série Bibliothèque de l'Université saint-Esprit. Kaslik, Liban" Volume 5, bon état, R78815
Bayard 1991 1991. Broché.
Très bon état
Lovanii [Louvain], E Typographeo Linguarum Orientalium 1950 85pp., 26cm., softcover (bit sunfaded), text in Latin, pages partly uncut, R115332
Oxford, At the Clarendon Press, by Samuel Collingwood and Co. 1829, 140x80mm, 263pages, Bound in full morocco. Gilt decoration on the spine and gilt framing on both boards. Gilt edges. Name of previous owner, otherwise book in godd condition.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Turnhout, Brepols, 2004 Hardback, XIV+224 p., 5 b/w ill., 160 x 240 mm. ISBN 9782503514888.
This book aims to collect and present the results of research done within the context of the project 'The voice of silence / La voz del silencio: An interdisciplinary research project about literate women and women authors in the West-European late Middle Ages (11th to 15th centuries) from a gender perspective'. The project was a bilateral research project, with participants of the University of Santiago de Chile on the one hand and Universiteit Gent on the other. Medieval scholars, literary historians, cultural historians and literary theorists joined forces. The angle from which the material was being studied, however, was always the same: gender being the central issue. The project focused on women as participants in late medieval society and culture. Indeed, all the researchers involved acquired their expertise in the field of 'medieval society and culture' and/or the field of women's literacy. Several members of this Flemish-Chilean project have contributed an essay to the proposed book, but supplemented by guest contributions. The guests are internationally renowned scholars reflecting an expertise in gender studies or in an aspect not covered by the team members of the project. Thus, the book contains essays by Anglo-American medieval scholars and researchers specialised in Dutch medieval mysticism. Their contributions complete the research results of the project, especially within the art of criticism. The story told in this book is focused on literate women and gender. In the course of the twelfth and thirteenth centuries, the voices of women authors, many of them religious and mystics, resounded again in a literate society dominated by clerics. Two of the most famous representatives of this 'female voice' are highlighted in Part I. These women were the forerunners of a new reading culture among (semi-)religious and even lay women in which the use of the vernacular was a decisive factor (Part II). Yet, from the thirteenth century onwards, and with increasing intensity towards the end of the Middle Ages, men once more tried to get a grip on (religious) women's reading and writing. Aspects of these attemps are illustrated in part III. Languages : English.
Tourcoing/ Bruxelles/Montréal, Bureaux de la Revue Eucharistique 1912 716pp., 3e éd., br.orig., non coupé, bel état
Maastricht, Schenk 1940 68pp., 15cm., tweekleurendruk (rood-zwart), stempeltje, goed, R75814