Berlin, S. Fischer, 1908, in-8°, Frontispiz + 147 S. + 4 S., Ex-Libris ‘Hildegard Henschel’, idem hs. auf dem Titelbl., dunkelgrünes Maroquinleder, Rücken verblasst, Kopfgoldschnitt. (Erstausgabe. W.-G. 11 / N° 8).
Phone number : 41 (0)26 3223808
1943, gr. in-8vo, 65 Bl. (davon 10 leer) Büttenpapier (Wasserzeichen „INGRES“ und „PMF(Italia)“), maschinengeschrieben in Schwarz mit roten Initialen, in passendem Fach am Schluss hs. Brief (4 S.) und 3 Postkarten (2 davon zeigen Ambrosi vor seinem Atelier, bzw. seine Bronzeskulptur „Eli Lama Sabathani“), ms. signiert „Falkenstein“, Maroquineinband (signiert BAER) mit Goldfileten auf Deckeln und Rücken mit Titel in Goldprägung, mit passendem Schuber mit Original-Aquarellbemalung.
Einzigartiges Werk von und über Ambrosi. Die maschinengeschriebene Abschrift stammt wahrscheinlich aus der Maschine des berühmten österreichischen Bildhauers und Lyrikers Ambrosi selbst und ist seinem persönlichen Freund, dem Freiherrn von Falkenstein, gewidmet (“Abschrift für die Bybliothek [sic!] des Freiherrn Ralph von Falkenstein. 17. Juni 1943“). Der bibliophile Einband und Schuber sind das Werk von George Adolf Baer, der zu der Zeit in Zürich eine Buchbinderei für exklusive Bücher betrieb. Die Sonette entstanden schon 1924 in Ambrosis römischer Zeit. Die 3 Postkarten und der Brief stammen von 1938 bzw. 1939 und sind an Falkenstein gerichtet. Der Künstler berichtet über seine Arbeit im Wiener Atelier „“...46 Jahre alt habe ich endlich nach einem entwürdigenden Hunde-Bettelleben die Möglichkeit mich zu entfalten! [...] Ich arbeite wie ein rasender Meteor!“. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bad Ragaz, Churfisrten-Verlag, 1994, gr. in-8vo, 118 S. ill., Original-Pappband, O.-Umschlag,
Phone number : 41 (0)26 3223808
Seuil Broché Seuil, 1969. In-8 broché de 300 pages. Bon état.
Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.
Paris Seuil 1962 1 vol. broché in-8, broché, 202 pp. Traduit de l'allemand par S. et G. de Lalène. Très bon état.
Paris, PUF, 1963. Collection "Que-sais-je ?". N°101. Un volume broché de fromat petit in 8° de 128 pp.,
Parfait état.
Couverture souple. Broché. 344 pages. Rousseurs. Non coupé.
Livre. Editions IAC, Avril-Septembre 1949.
Couverture souple. Broché. 128 pages.
Livre. Editions P.U.F (Collection : Que sais-je? N° 1532), 1980.
Aubier "Collection bilingue des classiques étrangers" 1950, in-12 broché, 331 p. (très bon exemplaire) Texte allemand de cette longue nouvelle sur une tsigane qui aurait été le premier amour de jeunesse de Charles-Quint ; traduction française, introduction et notes par René Guignard.
Paris Arcanes, coll. "Voyants" 1953 1 vol. broché in-8, broché, couverture illustrée en couleurs par Wolfgang Paalen bien complète de sa fragile jaquette cristal imprimée, 236 pp. Tirage limité sur vélin Bellegarde. Très bon état.
2 Bde. Leipzig, Insel, 1904. Klein-8°. XI, 385 S.; 271 S. Mit illustr. Doppeltitel von Walter Tiemann. Orig.-Leinenbde. mit Deckel- u. Rückenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt.
Leicht gebräunt. Einband wenig berieben.
Stuttgart, Adolf Bonz & Comp., 1894, in-8vo, 4 Bl. + 286 S. + 1 Bl., Stempel auf Vorsatz, ill. Original-Leinenband. Rostschnitt. Schönes Exemplar.
Inhalt: Nicht lügen ! / Von Taufe zu Taufe / Logierbesuch zum Künstlerfest / Warum die Leute nicht heiraten / Des Rittmeisters erste Liebe / Der Amateurphotograph / Junge Gäste / Tante Clementine. Nicht bei Wilpert/Gühring (unwürdig ?). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Wiesbaden, Limes, 1963 in-8vo, 1 Bl. + 248 S. + 1 Bl. signed copy, Signiert vom Autor, Original-Leinenband mit Goldverzierungen auf Vorderdeckel und Rücken. OU.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Wien Munschen, Verlag Christain Brandstatter - die andere seite des genies, 1986; in-4, 48 pp., cartonnage d'éditeur avec jaquette. Très bon état - aber mein blick irrt uber alles sehen weit, floh himmelweilt, ferner als die ewigkeit. Du! locke ihn mit deiner sehnsucht sonnenschein, er wird mir selbst ein hieroglyph geworden sein. Gedichte und bilder - Nachwort von Elfriede Friesenbiller - Mit 20 farbabbildungen - 1auflage.
Très bon état - aber mein blick irrt uber alles sehen weit, floh himmelweilt, ferner als die ewigkeit. Du! locke ihn mit deiner sehnsucht sonnenschein, er wird mir selbst ein hieroglyph geworden sein. Gedichte und bilder - Nachwort von Elfriede Friesenbiller - Mit 20 farbabbildungen - 1auflage.
München, Richard P. Hartmannbibliothek, 1967. Folio. (31) Bl. Mit 28 ganzs. Illustr. von Künstlern der Ars phantastica und 2 Radierungen von Kurt Regschek und Peter Proksch. Illustr. Orig.-Halbleinenband.
Berlin, Eulenspiegel, 1966 Gebunden, kartonniert, 105 x 145mm., 88S., illustriert.
Deutsch von Ottokar Bischitzky. Guter Zustand.
Gallimard Broché NRF Gallimard 1978, In-8 broché. 220 pages. Bon état.
Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.
Picard Gallimard 1968. In-8 broché, couverture à rabats de 272 pages. Collection du monde entier. Traduit de l'allemand par Andrée R. Picard. Bon état
Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.
Gallimard Gallimard 1973. In-8 broché de 359 pages. Bon état
Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.
Paris, Aubier, Editions Montaigne, 1966. 14 x 22, 544 pp., broché, bon état.
Edition définitive.
Louis Conard 1927 1 vol. broché in-12, broché, 325 pp. Traces d'usure à la 4e de couverture, sinon bon état.
Zürich, Die Waage, 1960. 4°. 16 S. Mit 11 Illustr. u. 16 sign. Lithographien von Otto Bachmann. Lose Lagen in Orig.-Umschlag, Halbpergamentchemise u. Schuber. Kartonschuber aufgebrochen.
Eines von 380 Ex. (GA 400). Handgesetzt, auf Zerkall-Bütten. Die ausserhalb des Textes beigefügten 16 Zeichnungen wurden vom Künstler direkt auf Stein lithographiert, durch die Art. Institut Orell Füssli AG ab Originalstein gedruckt und vom Künstler einzeln signiert. Signiert im Impressum vom Künstler u. vom Verleger F. Wiesner.
Bern, Edition Rüedi, 1968. Kl.-4°. 20 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen. Illustriertes Orig.-Heft.
1 von 220 nummerierten Exemplaren. Vom Autor signiert.
München, Piper, 1991. Folio. 52 S. Mit 8 Kupfertafeln nach Peter Bischof. Lose Bogen in Orig.-Leinenkassette.
Nr. 159 von 150 (GA 185) Es. in Walbaum-Antiqua auf Bütten. Vom Künstler im Impressum signiert. "Die vorliegenden Briefe meiner Schwester Ingeborg, nicht unterzeichnet, nie abgeschickt, an ein imaginäres Du, einmal "Lieber, Geliebter", "Mein einziger Freund" und schliesslich an "Felician" gerichtet, stammen aus den Jahren 1945/46 (...) Im Ueberschwang der Gefühle sich steigernd bis an die Grenze des Möglichen, mit dem Wunsch, in der Liebe und in der Kunst diese Grenze zu überschreiten, durchlebt sie in dieser Zeit alle Höhen und Tiefen" (Isolde Moser im Vorwort).
Actes Sud Actes Sud, 2006. In-12 étroit broché de 84 pages. Très bon état
Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.