1871, Blatt 23x32.5 cm. Lithographie aus: Alfr. Hartmann: Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit. Leicht stockfleckig. + 4 S. Text. 1 Blatt.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, bey Orell, Füssli und Compagnie, 1802. 8°. VII, 110 S. Mit 55 gest. Tafeln und 3 gest. Falttafeln. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Schulte-Strathaus Nr. 248. V. – Enthält ab S. 103 den Text «Ueber die Animalitäts-Linien». – Text stockfleckig, Tafeln meist sauber. Einband berieben und bestossen, mit grösseren Gebrauchsspuren.
Zürich, bey David Bürkli, 1800. 8°. 16 S. Schlichte neuere Broschur.
Weigelt 232.1. - Erste Ausgabe. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
(Winterthur, Heinrich Steiner & Co., 1786). 8°. 14 S. Neuere steife Broschur.
Weigelt 240.1. - Erster von vier Drucken. Gedichtet am 6. Juli 1785, wurde auch dem "Nathanael" beigedruckt. Goethe schrieb darüber die Hohnverse "Du bist! Du bist! sagt Lavater (usw.)". - Sauberes Exemplar. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Zürich, Johann Kaspar Ziegler, 1772. Kl.-8°. 88 S. Text und Noten. Mit Holzschnitt-Titelvignette, einen Engel an einem Flügel darstellend. Gesprenkelter Pappband d. Zt. mit hs. Rückenschild.
Weigelt 243; Wilpert/Gühring 38. - Erstausgabe. Enthält 18 Lieder zu verschiedenen Anlässen, Fürbitte für Kranke, Sterbegebet, Lied am Ende des Jahres usw. - Schönes Exemplar. - Mit hs. Besitzvermerk "Schönhof" auf Titel oben.
Zürich, bey Orell, Gessner, Füssli und Comp., 1782. 8°. (2) Bl., 154 S. Späterer gesprenkelter Pappband.
Weigelt 260. - Erstausgabe dieser Sammlung. - Mit Exlibris Paul A. Leemann, Robert Saitschick sowie hs. Besitzvermerk "Huber'sche Bibliothek Basel". - Gering fleckig.
Baden in Aargau, Hasler, 1868, Blatt 23x32.5 cm. Portrait + 4 S. Text. 1 Blatt.
Lithographie aus: Alfr. Hartmann: Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Johann Kaspar Näf, 1792. 12°. 54 S. Späterer Pappband.
Weigelt 284. 1. - Erste Ausgabe. - Mit zwei Exlibris von "Paul Ad. Leemann" u. "Robert Saitschick".
Zürich, Orell, Gessner, Füssli u. Comp., 1782. Kl.-8°. 162 S., (5) Bl. (Register). Späterer Pappband.
Weigelt 304. - Auszug aus dem Werk "Biblische Geschichten für die Jugend", erschienen 1772-74. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann".
Winterthur, verlegts Heinrich Steiner und Comp., (1776). 8°. 47 S. Gesprenkelter Pappbd. d. Zt.
Weigelt 315.1. - Replik Lavaters im sog. Sendschreibenstreit. Sie bezieht sich auf die anonym herausgegebene Schrift von Johann Jakob Hottinger (1750-1819), worin dieser Lavater u.a. als "lächerlichen Schwärmer" bezeichnete. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
(Dritte Auflage). Bern, bei B.L. Walthard. (1768). 12°. 465 S., 1 S. Druckvermerk. Mit gestochenem Titelblatt und 14 Vignetten von Holzhalb nach Grimm gestochen. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung.
Goedeke IV/I,256,5. - Rümann 611. - Lonchamp 1763. - Erste illustrierte Ausgabe. - Die reizvollen Vignetten relativieren vielfach mit ironischen Anspielungen den Pathos von Lavaters Gedichten. Um 11 Gedichte erweitert. - Papier gleichmässig leicht gebräunt. Vorsätze mit Leimschatten. Mit zeitgenössischem Exlibris von S.E. Grouner auf dem Innendeckel. Einband leicht bestossen. Oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle.
Zürich, David Bürklj, 1788. 8°. XVI, 358 S., (1) Bl. (Verlagsanzeigen). Pappband der Zeit mit Buntpapierbezug und handschr. Rückenschild.
Weigelt 318.8. - Fünfte Ausgabe. - (Angebunden:) Schweizerlieder von verschiedenen Verfassern. Zürich, David Bürkli, 1787. 224 S. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann".
4. verbesserte und Vermehrte Auflag (sic). Zürich, bey David Bürcklj, 1775. Kl.-8°. XVI, 360 S. Mit gest. Titel (Rütlischwur) und 14 Vignetten, gest. von Holzhalb nach Füssli und Grimm. Halbleder d. Zt. mit rotem Rückenschild .
Weigelt 318.7. - Von Johann Kaspar Lavater (1741-1801) gesammelte Schweizer Lieder und Texte, der Helvetischen Gesellschaft und Herzog Ludwig Eugen von Württemberg gewidmet, erstmals 1767 in Bern erschienen. Mit den witzigen Vignetten von Johann Rudolf Holzhalb (1723-1806), der auch an Lavaters Physiognomischen Fragmenten mitwirkte. - Einband berieben, einige Lagen gebräunt.
Zürich, David Bürkli, 1788. 8°. 189, (1) S. Späterer Pappband.
Weigelt 318.9. - Sechste, zugleich letzte Ausgabe. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann".
3 Bde. Winterthur, Bey Heinrich Steiner und Comp., 1784-85. 8°. VII, 373 (1) S.; VI, 461 (1) S.; (3) Bl., 348 S., (1) Bl. Marmor. Ppbde. mit hs. Rückenschildchen.
Weigelt 313.1-3. - Erstausgabe. Mit den Untertiteln: Erster Band, welcher bereits gedruckte Predigten allgemeinen Innhalts enthält; Zweyter Band, Gelegenheits-Predigten; Dritter Band, Briefe. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann und "Theol. Bibliothec" (Chur). - Teilw. leicht gebräunt.
2. Aufl. (Zürich), 1798. 12°. 96 S. Halblederband um 1900.
Weigelt 365.2. - Goedeke IV, 1 273, 79. - Zweite Ausgabe. Erschien erstmals 1796 in Zürich. Enthält 700 eineinhalb-zeilige Lehren oder Ratschläge Lavaters an seine Tochter, in Hexameter gefasst.
2 Bände. (Zürich, bey dem Verfasser), 1787-1788. 12°. 224 S.; 287 S., (2) Bl. Lederbändchen der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Weigelt 368. 1 u. 2. - Erste Ausgabe. - Der zweite Band mit handschr. Widmung von Lavater. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann". - Die restaurierten Einbandgelenke zum Teil vollständig geplatzt.
Zürich, bey Ziegler und Ulrich, 1794. (4) Bl., 318 (recte 118) S., (1) Bl. Register. Späterer marmorierter Pappband.
Weigelt 371. - Erstausgabe, der Gräfin Augusta Bernstorf-Stolberg in Kopenhagen gewidmet. - Exlibris Paul Ad. Leemann und Heinrich Hanselmann.
(Zürich, Orell, Gessner, Füssli u. Comp., 1789). Kl.-12°. 113 S. Marmor. Pappband.
Weigelt 358.1. - Nachträglich aufgezeichnete Traurede für seinen Sohn Johann Heinrich (1768-1819), Bezirksarzt und Verfechter der Pockenimpfung. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann. - Ausgeschiedenes Exemplar aus der Stadtbibliothek, mit Stempel auf Umschlag und Titel verso.
Gütersloh, Bertelsmann, 1888. 12°. 142 S. Mit 1 Portrait. Orig.-Leinenband.
Zürich, Orell Füssli u. Cie., 1806. 8°. (16), 500 S. Pappband der Zeit mit Rückenschild.
Vgl. Weigelt 100.3. - Neuere Auflage der Ausgabe von 1780. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann". - Papier durchgehend stockfleckig. Einband berieben und bestossen. Gelenke angeplatzt.
2 Bände. (Zürich, o. Dr. 1794). 24°. 4 S. Vorwort, Jan.-Nov. 72 S., Dez. 71 S. Kalbleder der Zeit, reiche Rückenvergoldung mit rotem Titelschild und grünem Bandzahlschildchen, Schnitt grün gefärbt.
Weigelt 403; Wilpert/Gühring 170. - Exemplar für Dorothea Schulthess, die Blumen- und Bildnismalerin (1776-1853) mit hs. Eintrag auf beiden fliegenden Blättern "Dorothea Schulthess. 6. Febr. 1795". Darunter "Ich habe bekrönt des Empfängers freündliche Liebe. G." und "Seelig ist in Freüden, und seelig in Leiden die Liebe. G.". Wohl nicht Lavaters eigene Schrift.
2 Bde. (Zürich, 1794). 12°. Schlichte Pappbde. mit maschinengeschr. Rückenschildchen.
Weigelt 403. - Erscheinungsort gemäss Heinsius u.a. - Seitenzählung 4, (11 x) 72, 71 S. - Die Leerstelle auf dem Titel, die wohl von Lavater handschriftlich ergänzt sein sollte, wurde hier mit Bleistift später ausfüllt. - Exlibris Paul A. Leemann.
Bern, bey Wagner, 1770. Quer-4°. 2 n.n. Bl., 77 S. Mit gestochener Titelvignette und 16 kleinen Holzschnittvignetten im Text. Schlichter Halblederband der Zeit.
Schulte-Strathaus 91. - Titelauflage mit identischer Pagination und Titelvignette wie die Ausgabe von 1769. 1767 bis 1768 waren bereits 3 Auflagen ohne Musik erschienen. Johannes Schmidlin war ein Schweizer Pfarrer, Komponist und Chorleiter. Er gründete 1755 die Singgesellschaft Wetzikon und gilt als Wegbereiter des Volksgesangs in der Schweiz des 18. Jahrhunderts. Schmidlin studierte Theologie am Collegium Carolinum und war ein Schüler des Komponisten Johann Caspar Bachofen. (Wikipedia). Wahrscheinlich die erste weltliche Liedersammlung der Schweiz. Das Vorwort vom Komponisten datiert Wetzikon den 2. Merz 1769. - Exemplar mit deutlichen Gebrauchsspuren. Einband stark berieben. Deckelbezug mit Fehlstellen. Ohne den hinteren fliegenden Vorsatz. Fingerfleckig. Blatt 7/8 wahrscheinlich aus einem anderen Exemplar eingefügt. - Im Zustand ein Beweis Schweizerischer Gesangsfreude.
Zürich, David Bürkli, 1787. 8°. 224 S. Mit gest. Titelvignette. Späterer Halblederband mit Rückenvergoldung im Stile der Zeit.
Vgl. Weigelt 320.3, 320.6, 320.9, 320.12, 320.15 u. 320.18. - Erste Ausgabe. Mit Lieddichtungen von Johann Caspar Lavater "An ein Hochzeitspaar" (S. 126 - 127) , "Rezitatif eines schweizerischen Greisen an seine Grosskinder" (S. 191-193), "Wilhelm Tell" (S. 194-196), "Der Schweizerbund" (S. 167-168), "Die durch Blut erworbene Schweizer-Freyheit" (S. 200-202), "Winkelried" (S. 203-204) u. "Die Zürcherinnen" (S. 205-207). - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann".