1957. Bildausschnitt: 42 x 50,6 cm.
Scheidegger 318. – Mit Nachlassstempel.
Bildausschnitt: 42 x 50,5 cm. 1957. Farbige Pinsellithographie von Hans Fischer (fis).
Scheidegger 320. - Hahn auf blauem Grund. - Mit Nachlassstempel.
1957. Bildausschnitt: 42 x 50,5 cm.
Scheidegger 320. – Dieser Zustand bei Scheidegger nicht dokumentiert. Aus dem Nachlass des Künstlers mit den entsprechenden Stempeln.
Bildausschnitt: 17 x 20,5 cm. Um 1932. Lithographie von Hans Fischer (fis).
Mit Nachlassstempel.
Blattgrösse: 20,8 x 14,6 cm.
Mit Bleistift bezeichnet. Rückseitig mit Nachlassstempel.
Blattgrösse: 21 x 14,8 cm. Um 1950. Tuschzeichnung von Hans Fischer (fis).
Unten vom Künstler mit Bleistift beschriftet "Sie hat ihn auf der Latte ..." und unten rechts signiert. - Auf Halbkarton montiert.
Plattengrösse: 14 x 10 cm. 1953. Radierung von Hans Fischer (fis).
Scheidegger 221. - Unten links vom Künstler bezeichnet: "Epreuves" . Unten rechts mit Nachlassstempel. - 5tockfleckig.
1955. Bildausschnitt: 38,8 x 28,1 cm.
Scheidegger 277. – Unten vom Künstler mit Bleistift nummeriert und signiert: 70/200.
Blattgrösse: 29 x 22 cm. Um 1950. Tuschzeichnung auf Pergamin.
Am oberen Rand vom Künstler mit Bleistift beschriftet: "N. B. Diesen Teufel auf S. 41 ...". Nicht signiert.
Blattgrösse: 28,3 x 19,5 cm. Um 1945. Tuschzeichnung über Bleistift von Hans Fischer (fis).
Unten links vom Künstler mit Bleistift beschriftet: "Von den Krebsen I". Unten rechst mit Nachlassstempel.
Bildausschnitt: 38,6 x 30,2 cm. 1951.
Scheidegger 171. – Unten mit Bleistift signiert und nummeriert 57/200. – Papier gebräunt.
1957. Bildausschnitt: 42,5 x 35 cm.
Scheidegger 321. – Mit Nachlassstempel und im Stein signiert.
Bildausschnitt 36,7 x 26 cm. 1955. Farblithographie von Hans Fischer (fis).
Scheidegger 274. - Unten vom Künstler nummeriert und beschriftet: 77/200 - "Weisse Katze II" sowie signiert.
1955. Bildausschnitt: 30,7 x 42,4 cm.
Scheidegger 276. – 2. Zustand: Schwarze Binnenzeichnung im Tierkörper und Bodenschatten. Unten vom Künstler mit Bleistift nummeriert und signiert: 190/200.
1955.
Vgl. Scheidegger 275. – Mit Nachlassstempel. Rückseitig mit Bleistiftzeichnung: Hahn.
Blattgrösse: 21 x 14,8 cm.
Unten in der Mitte vom Künstler signiert und mit Bleistift bezeichnet:«zerstreut». - Auf Halbkarton montiert.
1957. Bildausschnitt: 71 x 38 cm.
Scheidegger 337. – Unten vom Künstler mit Bleistift bezeichnet «Andruck – 1. Zustand überarbeitet – zwei Fischvögel» sowie signiert und datiert. – Vom Künstler mit Deckweiss überarbeitet.
Rotterdam, Stichting Organa Historica, 1999 Linnen gebonden met stofwikkel, 720 pagina's, rijkelijk ge llustreerd, 30 x 25 cm. Nederlandstalige tekst. ISBN 9789080443914.
Een erfgoed van grote schoonheid met een rijke historie en van onvervangbare waarde
H.F ULLMANN. 2008. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 287 pages augmentées de nombreuses photographies. Motifs immitations velours sur le premier plat.Texte en français, anglais et allemand.. . . . Classification Dewey : 720-Architecture
Texte en français, anglais et allemand. Classification Dewey : 720-Architecture
Fischer, Lurçat, Bonnier, Hennebique, Burkhalter, Moreux, Siclis, Sauvage, Patout, Perret, Pingusson, P.L. Nervi, Pacon, Blot, RouxSpitz, Ponti, les frères Luckhart, Neutra, Siren, Beaudoin et Lods, Antonin Raymond
Reference : 105203
12 Tomes 1 à 12 (totalité de la publication) avec quelques manques.Paris, Morancé, [1927-1938], 12 volumes 280x230mm, contenant chacun 12pp de titres et tables et 100 planches (101 pour le tome 3) reproduites en phototypie, légendées au dos, constituant un ensemble de 1201 planches dont 5 coloriées au pochoir, libres sous portefeuilles d’éditeur dos toilé.
Publiée parallèlement à la revue "l'Architecture Vivante" consacrée aux nouvelles tendances de l'architecture internationale, l'Encyclopédie de l'Architecture était destinée à compléter cette publication en présentant des réalisations concrètes. L'éditeur Albert Morancé estimait ces deux séries complémentaires.Une double numérotation, chronologique et thématique permettait d’en extraire des monographies spécifiques.Tout le courant moderniste est présent dans cet ouvrage à travers les travaux de : Fischer, Lurçat, Bonnier, Hennebique, Burkhalter, Moreux, Siclis, Sauvage, Patout, Perret, Pingusson, P.L. Nervi, Pacon, Blot, RouxSpitz, Ponti, les frères Luckhart, Neutra, Siren, Beaudoin et Lods, Antonin Raymond, entres autres.Manque:-Tome VIII: planches 9,12,13,14,15,16,et 26 à 50 ainsi que la chemise imprimée originale.-Tome XII: planches 53 à 76.En l’état les 12 volumes.(105203) Assez bon
Phone number : +33 1 48 01 02 37
Lausanne, André et Pierre Gonin, (1957). 4°. 23 Bl. Mit 1 Farbstiftzeichnung u. zahlr. farb., z.T. ganzs. Textillust. von Hans Fischer. Lose in Orig.-Pergament und Schuber.
Vgl. Schug 1662. - "Die von dem Schweizer Hans Fischer (1909-1958) ersonnene Paraphrase ist eine der geglücktesten überhaupt. Er motiviert sie mit den Worten: 'Was nicht in der Geschichte steht: nämlich, dass es für einen Kater gar nicht einfach ist, in Stiefeln zu stehen und auf zwei Beinen zu gehen. Das musste er zuerst lernen" (Schug). Mit Farbstiftzeichnung von Hans Fischer. Der Kater empfängt die Kutsche.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Paris Bias 1969 Grand In 8 Collection " Le temps des loisirs " . Plan de l'ouvrage sur la page de gauche les choses à éviter , sur la page de droite ce qu'il faut leur préférer . La restauration d'une maison ancienne vaut de retrouver d'anciens matériaux pour lui conserver son authenticité . Nombreuses photographies couleurs et dessins . Quelques défauts en dos de couverture . - 64 p. , 300 gr.
Couverture souple Bon État . 1ère Édition
Basel, Birkhäuser, 1984, in-4°, XVI + 595 S., mit 635 schwarzweissen und 6 farbigen Abbildungen Original-Leinen.
Phone number : 41 (0)26 3223808