Reference : ART451M
1974 / 231 pages. Relié avec jaquette. Editions Milano Libri Edizioni
Jaquette présentant des frottements d'usage, ainsi qu'une petite déchirure au dos. Intérieur trés frais. Bon état.
Reference : 135468aaf
In Firenze, nella Stamperia di Sua Altezza Reale, MDCCLXX, (1770), lg. in-8vo, (19x27 cm), IV (incl.: titlepage with engraved vignette) + 580 p. avec 1 folded plate + 5 folded copper engravings bound in at the end, Ex-Libris (Rudolf) Otto Bertschinger (1882-1942), (Friedrich Teubel sc. - 1884 -1965), cont. halfleather binding with corners. Titlepiece on spine.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Electa firenze 1984 in4. 1984. Relié jaquette. 386 pages. Bon Etat intérieur propre
Reference : 92423aaf
Milano, Arti Grafiche Fiorin, 1972, in-8vo, oblong, (48) p., illustré en noir, imprimé en 4000 exemplaires, brochure originale illustrée avec l’image du ,Pullman dell’Arte’.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 130086aaf
s.d. (vers 1950) 22x11 cm, 3 x pliée 22x32 cm avec image des skieurs (non signé).
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 139089aaf
Um 1904, quer gr. in-4to (37x26 cm), 25 feste Albumseiten mit insg. 143 montierten s/w-Abzügen in verschiedenen Formaten: 8.5x5.5 cm (private Aufnahmen), 15.5.x9.5 cm, 27x21 cm (ganzseitig), gewisse Seiten mit handschriftl. Angaben in schwarzer Tinte, Albumblätter am Rand etwas stockfleckig, Fotos in gutem Zustand, Album in Halbledereinband mit Ecken (P.H. Beyer & Sohn, Leipzig), Titel in Goldprägung auf Vorderdeckel, Rotschnitt, an den Ecken und Rücken berieben, hinteres Scharnier fast ganz abgelöst.
Anonymes Album von sommerlichen Bergtouren durch Tirol, Trentino, Tessin, Bayern und die Dolomiten. Die Bilder werden auf fast jeder Seite von handschriftlichen Angaben zu den jeweiligen Routen begleitet. Die Fotografien sind eine Mischung aus gekauften Abzügen und privaten Originalaufnahmen. Die meist kleineren Privataufnahmen zeigen Gruppenbilder der Bergsteiger und Wanderer (kleine Gruppe von Männern mittleren Alters, aber auch Dörfer, Kinder, Fuhrwerke, Leute bei der Arbeit. Die Aufnahmen von Fotografen sind meist im Bild beschriftet und zeigen Bergpanoramen, Hochgebirgsaufnahmen, Gletscher und Berghütten (teils mit Seilschaften und Bergsteigern), aber auch Dorfansichten. Aus dem Inhalt: Tirol: Stubaital - durchs Windachthal nach Sölden im Ötzthal - über Hochjoch in den Vintschgau. Ortlergebiet (St. Gertraud mit eingerüsteter Kirche, Privataufnahme), Peyrhütte am Ortler, Gipfelpanoramen, Seilschaften (Edition Photoglob). Trentino: Von Trient nach Madonna di Campiglio, Bocca di Brenta, Molvenosee, Tobliner See, Arco, Gardasee. Salzburg: Salzburg, Gastein, über die Hohentauern nach der Hannoverschen Hütte und herunter ins Seebachthal und dann auf den Sonnblick und Abstieg über Seebichlhaus nach Heiligenblut. Südtirol: Von Bruneck nach Taufers. Über das Schönbichler Horn durchs Schlegeisental bis zum Brennerpass. Bayern: Vom Eibsee über die Wiener Neustadt-Hütte zur Zugspitze. Trentino: St. Martino di Castrozza, Meran, Trient. Tessin: Lugano, Locarno mit Madonna del Sasso (Gebrüder Wehrli Kilchberg, Zürich), Lago Maggiore, Bellagio. Südtirol: Von Waidbruck über Kastelruth nach Seis. Dolomiten: Latemar, Grödener Tal, Sellajochhaus. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 95636aaf
31x25 cm, 1) kl. ovales Reliquienmedaillon aus Silber mit Glasfenster und Beschriftung „Ex Oss: S. Franc: Bor:“, mit Zeugnis auf Papier, vorgedrucktes Formular mit gestochenem Bischofswappen, handschriftlich ausgefüllt u. unterschrieben, Medaillon und Zeugnis unter Glas mit ornamentaler Textilrahmung mit Stütze zum Aufstellen auf Rückseite, dazu zwei Klosterarbeiten in ähnlicher Textilrahmung: 2) Gouache-Miniatur von Johannes d. Täufer mit Stickerei, Goldborten sowie polychromen Glasperlen, Stoffblumen, Draht und Pailletten. 3) ovales Stoffmedaillon mit Glasperlen u. goldfarbenem Draht u. Pailletten auf Purpurgrund mit Goldbrokatverzierungen, guter Zustand, an den Ecken Textilrahmen teilw. etwas ausgefranst, es liegt auch ein Dossier mit einer kurzen Dokumentation zum Heiligen u. den Jesuiten bei (Ausdrucke u. Fotokopien),
Un témoignage unique de la foi et de la piété populaire. Relique originale sous forme d’un bout d’ossement de Saint-François Borgia dans un médaillon scellé avec un certficat de langue latine de Monseigneur Philippe Bruni (mort en 1771), évêque (titulaire) de Lydda et vicaire général de Sabina en Italie, qui est le donneur de cette relique. Il en atteste l’authenticité et mentionne la reconnaissance par Georges Lascaris (1762-1795), le patriarche latin de Jérusalem. Le document donne une description de la relique et octroie le droit de la vénérer dans une église ou chapelle. Saint-François Borgia (1510-1572) était le duc de Gandie, un grand d’Espagne, et devint le 3e supérieur général du jeune ordre des Jésuites. Sa vie exemplaire exerça une grande influence sur la cour d’Espagne. Canonisé en 1671, il est le patron de Gandie et un protecteur contre les tremblements de terre. La relique est dans un cadre sous verre et accompagnée de deux objets de piété encadrées de manière silimilaire. L’un montre l’image de Saint-Jean Baptiste. Ces objets créés à l’aide de fil de ferre, tissus, perles en verre et paillettes furent traditionnellement des oeuvres de monastères. Les compétences artisanales et la précision du travail manuel représentent des centaines d’heures de travail. Il existe surtout en Suisse, l’Allemagne du sud et l’Autriche depuis le XVe s. et son apogée fut justement aux XVIIe et XVIIIe s. Ein einzigartiges Zeugnis der alpenländischen Volksfrömmigkeit. Original-Reliquie in Form eines kleinen Knochensplitters des Hl. Franz von Borgia in versiegeltem Medaillon und mit lateinischem Zertifikat von Philippus Bruni (gest. 1771), (Titular-)Bischof von Lydda und Generalvikar von Sabina (Italien), dem Herausgeber dieser Reliquie. Er versichert deren Echtheit und erwähnt die Anerkennung durch Georgius Lascaris (1762-1795), den lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Der genauen Beschreibung des Medaillons folgt die Erlaubnis, die Reliquie in einer Kirche oder Kapelle durch die Gläubigen verehren zu lassen. Mit der Unterschrift des Bischofs und eines Sekretärs. Der hl. Franziskus von Borgia (1510-1572) wurde als Sohn des Herzogs von Gandia in Spanien geboren und stand ab 1528 in den Diensten Kaiser Karl V., der ihn zum Vizekönig von Katalonien ernannte. Als Vertrauter von Ignatius von Loyola trat er 1546 dem neu gegründeten Jesuitenorden bei und empfing 1551 die Priesterweihe. Er wurde 1565 dritter General des Jesuitenordens und förderte vor allem dessen Ausbreitung in Mittel- und Südamerika. Sein strenges Leben beeinflußte den spanischen Hof sehr stark, Ehrenämter lehnte er jedoch beharrlich ab. Er starb 1572 in Rom und wurde von Papst Clemens X. 1671 heilig gesprochen. Er ist der Patron von Gandia und soll auch gegen Erdbeben schützen. Die Reliquie wurde mit dem Zeugnis gerahmt und aus dem gleichen Nachlass und mit ähnlichen Textilrahmen gefasst sind auch die beiden schönen Klosterarbeiten. Eine davon zeigt das Bildnis Johannes d. Täufers und beide sind aufwändig mit Stoff, Draht, Glasperlen und Pailletten gestaltet. Eine Datierung der Klosterarbeiten fehlt, doch stammen sie entweder wie das Reliquienmedaillon aus dem 18. oder aber aus dem frühen 19. Jhd. ‘Klosterarbeiten’ sind, wie der Name sagt, in Klöstern in Hunderten von Arbeitsstunden erstellte fromme Kunstwerke. Sie entstanden in erster Linie in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich und sind seit dem 15. Jh. fassbar. Höhepunkt der Entwicklung waren das 17. und 18. Jh. Aussergewöhnlich sind hier nicht so sehr die verwendeten Materialien als vielmehr die kunstfertige und minutiöse Handarbeit, welche in jedem Werk steckt. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 60743
, Massin CH, 1979 Hardcover, 81 pages, Texte en Francais, jacquette, illustrations en couleur, bon etat. ISBN 9782707200297.
Bruno ghigi / n° 139 1987 in4. 1987. agrafe. 18 pages. Bon Etat intérieur propre
Reference : 656.1aaf
18 ème, 29.5x44.7 cm Vue d’optique coloriée.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 2166.1aaf
s.d. 18ème s. Gravure sur cuivre coloriée à la main. Coupée court au bord (Guckkastenblatt, Kupferstich d. 18 Jhd., eng beschnitten), 1 feuille 26 x 40 cm.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 40712aaf
Aarau, H. R. Sauerländer, 1838, kl. in-8°, 34 S., Broschüre. Ohne Umschlag.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 43884
No place, no year, about 1918, 310x215mm, 40pages, paperback. Book in good condition.
3 cartes dépl. en couleurs, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Archives de la ville de marseille 1973 in4. 1973. Broché. non pagine pages. Bon Etat nombreuses photographies en noir et blanc
Reference : 65359aaf
Napoli, L'Arte Tipografica, 1965, gr. in-8vo, 301 p. + XVIII pl., brochure originale.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 61026aaf
Genf, Sadag, 1931, gr. in-8vo, 348 S., ill., Original-Pappband. Umschlag mit Fotomontqge. / ill. Softcover
Inhalt: Schweizer in Italien, England, Dänemark, Ungarn, Rumänien, Aegypten, Südafrika, America, Agentinien, Chile u. Brasilien / Basler Mission / Katholische Schweizer Missionen / Die Bedeutung des Auslandschweizertums für die Heimat / Der auswärtuge Dienst / Schweizer als Forschungsreisende, Globetrotters und Abenteuer. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Vatikanstadt, Faksimile-Verlag, 2011. Folio (52 x 38 cm). 12 Faksimileblätter in Kassette, 23 Seiten (Kommentar- und Textheft). Kassette in Ganzleder. Innendeckeln mit Seide ausgelegt. Mit montiertem Paschelis-Kreuz (Original im vatikanischen Museum). Serie: Grosse Bibliotheken der Welt.
Nr. 602 von 2025 nummerierten und limitierten Exemplaren. Aus der Serie: «Grosse Bibliotheken der Welt». – Tadellos erhalten.
Vatikanstadt, Faksimile-Verlag, 2011. Folio (52 x 38 cm). 12 Faksimileblätter in Kassette, 23 Seiten (Kommentar- und Textheft). Kassette in Ganzleder. Innendeckeln mit Seide ausgelegt. Mit montiertem Paschelis-Kreuz (Original im vatikanischen Museum). Serie: Grosse Bibliotheken der Welt.
Nr. 1239 von 2035 nummerierten und limitierten Exemplaren. Aus der Serie: «Grosse Bibliotheken der Welt». – Tadellos erhalten.
Berlin, Coron bei Kindler, 2007 Folio (52 x 38 cm). 10 Faksimileblätter in Kassette, 2 Seiten (Kommentarheft (Textheft). Kassette in Ganzleder. Innendeckeln mit Seide ausgelegt. Mit montiertem Paschelis-Kreuz (Original im vatikanischen Museum). Serie: Grosse Bibliotheken der Welt.
Eines von 1995 numerierten und limitierten Exemplaren. - Tadellos erhalten.
Reference : M16633
Milano , Nicol Bettono , 1831 , in8 1/2 chagrin vert , dos lisse très orné , VIII - 640 pp . Texte sur 2 colonnes. Coiffes légèrement émoussées . Langue: Français
Centro studi recerche di storia e problemi eoliani 1991 in8 carre. 1991. Agrafé. 40 pages. Très Bon Etat nombreuses reproductions en couleurs
Reference : 97507aaf
1542-1543, 23 x 17 cm, 14 p. n.n. sur parchemin, cursive italienne de lecture facile, pages recueillies sous forme de cahier non relié.
Le manuscrit, rédigé par deux notaires de la ville de Sienne, contient deux actes différents concernant Giacomo (Jacobus) Baldi fils de Francesco (Franciscus). La famille possède plusieurs vignes au nord-est de l’actuelle province de Sienne: 1) Franciscus Baldi affranchit de son autorité paternelle son fils Jacobus. Le notaire transcrit là un extrait du testament de Franciscus concernant son fils Jacobus (texte en italien). / 2) Vente par Joannes et Bernardinus de Serre di Rapolano à Jacobus Baldi, d’un bien sis à Castelnuovo Berardenga. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Centro Di 1985 22x29. 1985. Broché. 134 pages. Bon Etat intérieur propre pointes légèrement cornées
Nuoro, ISRE (Instituto Superiore Regionale Etnographico) ILISSO (Edizioni) 1994 Ristampa 1998 4°, 30 x 26 bradel beige cloth binding, illustr. dust jacket 190 p. (9-190) 1 CD in a slipcase in the back of the binding, important bibliography, discography, index of places, names and instruments.
We have added this book despite the fact that there seems to be no native bagpipes in Sardinia but various bagless reed pipes : Launeddas Trumbitta and Ischeliu, ancestors or « cousins » of antiques and contemporary bagpipes.. Bon exemplaire quasi neuf
Reference : 107191aaf
Bern, Eidg. Landestopographie, o.J. (um 1900), in-8vo, gefaltet, 1 gefaltete Karte, in 28 Segmenten auf Leinen aufgezogen, mit Stempel ‘Verkaufspreis Fr. 6.-’, Titelblatt vorne u. hinten in blau mit schematischer Darstellung.
Stempel “S. Weisstanner CHUR”
Phone number : 41 (0)26 3223808