1700 Leipzig, Fritsch, 1700. Petit in-8 (10 x 16.4 cm.), (2) ff. (planche gravée en frontispice et titre), 673 pp., (27) pp. d'index, quelques gravures sur bois in-texte dans la partie distillation, cet ouvrage rare semble être une seconde édition d'un livre paru en 1690 traduit du néerlandais par Johann Schreyer (1655-1694), reliure plein veau d'époque, épidermures, coiffes absentes, manque la pièce de titre, manque en marge du frontispice, légères mouillures sur les 7 premiers feuillets, quelques cahiers brunis.
Steven Blankaart (1650-1704), was a Dutch physician, Iatrochemist and entomologist at Amsterdam, he may be regarded as one of the most important Dutch physicians and medical authors and was one of the first to introduce Cartenianism into medical science.
Leiden, Samuel Luchtmans, 1717. 8°. 7 n.n. Bl., 688 S., 4 Bl. Tabellen, 103 n.n. Bl. Index. Mit einem gestochenen Porträt als Frontispiz. Pergamentband der Zeit.
Blake 50. - Eine von über 20 Ausgaben des erfolgreichsten medizinischen Wörterbuches, das bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Namen Blankaarts veröffentlicht wurde. Enthält neben den Worterklärungen in Latein, etymologische Erklärungen sowie Übersetzungen der Wörter ins Englische, Deutsche, Französische und Holländische mit den entsprechenden Indexen. - Papier stellenweise stockfleckig. Einbandrücken lädiert und mit grosser Pergamentfehlstelle am Rücken.
BLANCARDUS Stephanus [BLANKAART Steven] & SCHULZE I.H. (ed.)
Reference : P88542
(1739)
Halae Magdeburgicae [Halle an der Sale], Ex Officina Fritschiana 1739 [xiv] + 820 + [44] pp., 3rd edition, contemporary full vellum binding with some stains though in good condition, red edges, 18cm., few vague stains at some pages (mainly in margin of text), frontispiece is missing, good condition, [contains an index of German words ; 44pp.in fine], P88542
Leiden, Samuel Luchtmans 1717. 8°. 7 n.n.Bl., 688 S., 4 Bl. Tabellen, 103 n.n.Bl. Index. Mit einem gestochenen Porträt als Frontispiz. Pergamentband der Zeit.
Blake 50. - Eine von über 20 Ausgaben des erfolgreichsten medizinischen Wörterbuches, das bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts unter dem Namen Blankaarts veröffentlicht wurde. Enthält neben den Worterklärungen in Latein, etymologische Erklärungen sowie Übersetzungen der Wörter ins Englische, Deutsche, Französische und Holländische mit den entsprechenden Indexen. - Papier stellenweise stockfleckig. Einbandrücken lädiert und mit grosser Pergamentfehlstelle am Rücken.