Leipzig, Wilhelm Rein, 1812. 8vo (210 x 125 mm). Mit 1 mehrfach gef. Kupferstichkarte des Mündungsgebietes der Flüsse Essequebo, Demnerary und Berbice (240 x 395 mm). VIII. 216 S. Halbkalbslederband d. Z., mit Rückenschild (Rücken an Kopf und Fuss etwas beschädigt, Ecken bestossen).
Reference : B347286
Erste deutsche Ausgabe von Bolingbrokes 'A Voyage to the Demerary' mit den Aufzeichnungen seines langjährigen Aufenthalts im ehemaligen British Guyana. Nachdem Demerary-Essequibo 1798 unter die Kontrolle der Briten geraten war, wanderten viele Briten nach Guyana aus, darunter auch der junge Henry Bolingbroke. Ab 1799 wirkte er als "Deputy Vendue Master, with charge of of public sales and auctions", Ende 1805 kehrte er nach England zurück. Das Buch bietet ethnographisch aufschlussreiche Schilderungen der Arawak-Indianer, beschreibt die Stadt Stabroek und schildert detailliert den Zustand und die Behandlung der schwarzen Sklaven durch die Siedler. - Basierend auf der französischen Fassung dieses Buchs, veröffentliche Heinrich von Kleist (1777-1811) in der von ihm redigierten Zeitung "Berliner Abendblätter" eine ausführlich Besprechung von Bolingbrokes Buch, mit der Ueberschrift: "Ueber den Zustand der Schwarzen in Amerika". Sabin 6183; Maggs, Bibliotheca Americana VII, 6067.
Erasmushaus AG
M. Vincent Pannequin
41/61/228 99 44
Règlement par virement bancaire Conditions conformes au règlement de la LILA