ST. Gallen, Typotron (Typotron-Heft 7), 1989. Gr. in-8°, 42p. Un cahier retenu par une cordelette, sous couverture rouge et jaquette illustrée.
Reference : 42819
Edition originale. Texte en allemand imprimé en rouge. Illustrations en noir. En parfaite condition.
Le Cabinet d'Amateur
M. Marc Mettler
2, Escalier du Château
2000 Neuchâtel
Switzerland
0041 32 724 73 65
Conformes aux usage de la librairie ancienne. Prix nets en francs suisses. Paiement par virement bancaire ou via PAYPAL. Frais d'envoi à la charge du destinataire. Tous nos livres sont garantis en bon état, sauf mention contraire. Toute réclamation devra se faire dans les 10 jours qui suivent la réception de la marchandise.
Reference : albc29d3cef2d452466
Meissener (Meissener) Manuskripte XI. 275 Jahre im Zeichen der Blauen Schwerter. (275 years mark blue swords) In Russian /Meissener (Meysen) Manuskripte XI. 275 Jahre im Zeichen der Blauen Schwerter. (275 let marke golubye mechi) German Language 1997. 36 p. We have thousands of titles and often several copies of each title may be available. Please feel free to contact us for a detailed description of the copies available. SKUalbc29d3cef2d452466.
Appenzell, Ausst'publikation, Museum Liner, 2009 Broschiert, kartonniert, 200 x 255mm., 172 S. mit 144 (84 farb.) Abbildungen. ISBN 9783906966144.
Der in Zusammenarbeit mit dem Museo d'Arte Mendrisio und der Mailander Fondazione Lucio Fontana konzipierte Katalog Lucio Fontana, 1946 ? 1960, Zeichen und Zeichnung stellt erstmals das zeichnerische, malerische und plastische Werk des Kunstlers in einen ubergreifenden konzeptuellen Zusammenhang. Die beiden Herausgeber Simone Soldini und Luca Massimo Barbero stellen die Arbeiten in den Kontext eines umfassenden asthetischen Konzepts, das schlagwortartig mit Fontanas Wunsch nach der ?Eroberung einer neuen Dimension? umschrieben werden kann: Fontanas Concetto spaziale (die Vorstellung einer neu definierten Raumempfindung), deren Entwicklung gerade in der Zeichnung augenfallig wird, steht im Zentrum der Ausstellung. In der konzentrierten Auswahl der Werke aus dem so genannten Spatwerk (24 Leinwandarbeiten, darunter die Buchi, Locher, und die Tagli, Schnitte, 8 plastischen Werken, 49 Arbeiten auf und mit Papier, und einer Rauminstallation, erganzt um historisches Dokumentationsmaterial) wird der Kunstler Lucio Fontana (1899-1968) als einer der Begrunder einer raumbezogenen und performativen Kunst vorgestellt: einer Kunst, die Begrenzungen in den traditionellen Gattungen Malerei, Skulptur und Zeichnung offnet und uberwindet. Damit bereichert Fontana ? kunsthistorisch vor dem franzosischen Kunstler Yves Klein oder den deutschen Kunstlern des Zero ? die Kunst um eine ideelle, wenn nicht idealistische Komponente. The catalogue, published in collaboration with the Museo d?Arte Mendrisio with the Fondazione Lucio Fontana in Milano, places Lucio Fontana's (1899-1968) graphic, painted and plastique work for the first time in a comprehensive conceptual context. The precise selection of works from Fontana's late period (24 works on canvas, 8 plastiques, 49 works on paper, an installation, completed by historic documentations) presents the artist as a pioneer of space-oriented and performative art. German edition/ Text in deutscher Sprache. Neue.
Traduit de l’anglais par Elisabeth Walther. Stuttgart/Siegen: der Augenblick, K. Mayer, 1964. Direction: Max Bense et Elisabeth Walther. Un volume broché (15x16 cm) sous couverture à rabat, 44 pages. Texte de Charles Sanders Peirce. Couverture de Walter Faigle. Bon état.
Nagler, G. K. (Georg Kaspar): Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten KÌnstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figÌrlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben &c. bedient haben : mit BerÌcksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel von Kunstsammlern, der Stempel der alten Gold- & Silberschmiede, der Majolicafabriken, Porcellan-Manufacturen u.s.w. : Nachrichten Ìber Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupferstecher, Formschneider, Briefmaler, SchreibkÌnstler, Lithographen, Stempelschneider, Emailleure, Goldschmiede, Niello-, Metall- & Elfenbein-Arbeiter, Graveure, Waffenschmiede u.s.w. : mit den raisonnirenden Verzeichnissen der Werke anonymer Meister, deren Zeichen gegeben sind, und der Hinweisung auf die mit Monogrammen oder Initialen bezeichneten Produkte bekannter KÌnstler : ein fÌr sich bestehendes Werk, aber zugleich auch ErgÀnzung und Abschluss des Neuen allgemeinen KÌnstler-Lexicons, und Supplement zu den bekannten Werken von A. Bartsch, Robert-Dumesnil, C. le Blanc, F. Brulliot, J. Heller u.s.w. / bearbeitet von G. K. Nagler. 5 volumes. Munich: 1858-79. First edition: I. Bd. A-CF (1858) -- II. Bd. CF-GI (1860) -- III. Bd. GK-IML (1863) -- IV. Bd. IMM-SH (n.d.) -- V. Bd. SH-Z (1879). Half red morocco with marbled boards, The standard work on artists monograms. Vol. 4 continued by A. Andresen; v. 5 by A. Andresen and C. Clauss. Text in German. Arntzen & Rainwater E67.
The standard work on artists monograms. Vol. 4 continued by A. Andresen; v. 5 by A. Andresen and C. Clauss. Text in German
MÌller, Felix: Das Keltische SchatzkÀstlein. Schmuck als Zier und Zeichen. Bern: Chronos Verlag, 1999. 64 pages with 26 colour and 20 monochrome illustrations. Wrappers. 28 x 20cms. Record of celtic finds, excavated from sites in and around Bern during the 20th century, now held in the Bernische Historische Museum. The catalogue features mainly jewellery made of glass, gold and other metals. Text in German.
Record of celtic finds, excavated from sites in and around Bern during the 20th century, now held in the Bernische Historische Museum. The catalogue features mainly jewellery made of glass, gold and other metals. Text in German