København, 1828-35. 3 smukke senere hldrbd.m.rygforgyldn.og skindtitler. Frisk ubeskåret eksemplar, såvel plancher som tekstsider. Med ialt 288 håndkolorerede, kobberst. blomsterplancher(efter Flora Danica og Palmstruch) samt 576 pp. beskrivende tekst. Bound in three beautiful later hcalfs w. gilt backs and leather title labels to backs. Clean and uncut copy, wich goes for both text-leaves and plates. All in all 288 handcoloured engr. plates of plants (after Flora Danica and Palmstruch) and 576 pp. of descriptive text.
Et af de smukkeste blomsterværker på dansk. Sjælden.The work is rare and counts as one of the most beatiful works on plants in Danish.
4 Bände. Zürich, bei J. Esslinger Praeceptor. (1826-1834). Klein-8°. Gestochener Titel, 2 S. Mit 480 kolorierten, lithographierten Tafeln von J.D. Labram mit jeweils 1 Bl. Text, je 5 bis 6 S. handschriftlicher Index angebunden. Schlichte Halbleinwandbände der Zeit mit handschriftlichen Papierrückenschildern.
Nissen 838. - Erste Ausgabe der ersten Folge, erschien in 80 Heften mit 480 Tafeln. Band 1 mit der "Nachricht, die Herausgabe der Sammlung von Abbildungen von Schweizerpflanzen betreffend". - Einbände beschabt und fleckig. Rücken verblasst. Name auf Titelblatt. Die Tafeln in der oberen Ecke sauber in Bleistift numeriert. Vereinzelte Tafeln mit Anotationen von alter Hand in in schwarzer Tinte. - Sauberes Exemplar.
Zürich, Orell, Füssli und Compagnie, 1831. 8°. (4) 382 (6) S. Mit 1 gef., lithogr. Karte. Leinenband der Zeit mit handschr. Papierrückenschild.
Stafleu-Cowan II, 2565. - Pritzel 3906. - e-HLS. - Hirsch III, 111. - Erste Ausgabe. Johannes Hegetschweiler (1789-1839), Zürcher Mediziner, wirkte zugleich als Botaniker und Alpenforscher. Vorliegende Publikation, sein Hauptwerk vollendete Oswald Heer 1840 in "Flora der Schweiz". Die Karte der Alpen im Profil trennt Nordseite (Kalkalpen) und Südseite (Urgebirge) und nennt Vegetationstypen der verschiedenen Höhenregionen mit entsprechenden Pflanzenvorkommen und Jahrestemperaturen. - Mit Exlibris und Blindprägestempel. Papier durchgehend etwas stockfleckig. Einband berieben und bestossen.
4 Bände. Zürich, J. Esslinger, (1826–1834). Kl.-8°. Mit 287 kol. Lithographien von Jonas David Labram. Halblederbände der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung.
Nissen 838. – Senn: Die Entstehung von J .D Labram's «Sammlung von Schweizerpflanzen». – Geiger, Hermann: J. D. Labram, der Basler Kleinkünstler, und sein Werk (in Stultifera navis S. 28–33). – Erste Ausgabe der ersten Serie in dekorativen zeitgenössischen Einbänden. Die Textseiten neben den Tafeln mit eingebunden. Neben «Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizer Pflanzen (1831)» Johannes Hegetscheilers (1789–1838) Hauptwerk. Die erste durchgängig illustrierte Schweizer Flora, die in 15 Jahren in Lieferungen erschien. Die Lithographien vom Basler Künstler Jonas David Labram (1785–1852), der die Tafeln zusammen mit seiner Tochter Louise sorgfältig kolorierte. – Einbände etwas berieben und bestossen.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Zürich, Fr. Schulthess, 1840. 8°. XXVIII, 1135 S., (3) Bl. mit 8 lithogr. Tafeln. Pappband mit modernem Leinenrücken.
Erste Ausgabe. - Das Werk wurde nach dem Tod von Johannes Hegetschweiler von Oswald Heer beendet und herausgegeben sowie mit analytischen Bestimmungstabellen versehen. Johannes Hegetschweiler (1789-1839), Zürcher Mediziner, wirkte zugleich als Botaniker und Alpenforscher. - Mit Exlibris und Stempel. Mit handschriftlichen Notizen auf dem vorderen fliegendem Vorsatz.
Zürich, Orell, Füssli, 1825, in-8°, gestoch. Frontispiz (Gebirgs-Ansicht mit Sennhütte auf Sand-Oberstaffel) + 2 Bl. (Vortitel und Titelblatt) + gef. kol. Karte (Hegi lith.) + 193 S. (recte 191; S. 97/98 in allen Vergleichsexemplaren übersprungen ) (+ 1) + 1 grosse gefalt. Aquatintatafel (Gletscher-Panorama „der obern Sandalp“) + 8 lith. botanische Tafeln, durchgehend stockfleckig, Stempel ‘Ski -Klub Pilatus Luzern’, Halbleder d. Zt., hs. Rschildchen.
Erstausgabe der vielseitig strukturierten Alpenforschungsschrift, in der der berühmte Arzt, Botaniker und Politiker J.H. Hegetschweiler seine 3 Versuche, den Tödi zu besteigen, beschrieb. Die kolorierte Karte zeigt "Tödigebirg und dessen Umgebungen". Die Aquatintatafel zeigt eine "Ansicht der Gletscher auf der obern Sandalp, Canton Glarus 6000 ü. Meer" und die gest. Tafel, eine "Ansicht der Sennhütte auf Sand-Oberstaffel". Im botanischen Anhang, mit 8 Tafeln, findet man detaillierte Darstellungen einzelner Pflanzensegmente. Hirsch III/119. - Lonchamp 1424. - Pritzel 3903. - Wäber, BSL III/320. - Barth 18056. - HBLS IV,109; Appenzeller, Werkverz. Hegi N° 96 & 575; Perret 2199 Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Orell, Füssli, 1825, in-8°, gestoch. Frontispiz (Ansicht der Sennhütte auf Sand-Oberstaffel) + 2 Bl. (Vortitel und Titelblatt) + 193 S. (recte 191; S. 97/98 in allen Vergleichsexemplaren übersprungen) (+ 1 leer) + 1 grosse gefalt. Aquatintatafel (Gletscher-Panorama „der obern Sandalp“) + 8 lith. botanische Tafeln + gef. kol. Karte (Hegi lith.) + durchgehend stockfleckig, Exlibris Peter E. Obergfell, Halbleder d. Zt., hs. Rschildchen.
Erstausgabe der vielseitig strukturierten Alpenforschungsschrift, in der der berühmte Arzt, Botaniker und Politiker J.H. Hegetschweiler seine 3 Versuche, den Tödi zu besteigen, beschrieb. Die kolorierte Karte zeigt "Tödigebirg und dessen Umgebungen". Die Aquatintatafel eine "Ansicht der Gletscher auf der obern Sandalp, Canton Glarus 6000 ü. Meer" und die gest. Tafel, eine "Ansicht der Sennhütte auf Sand-Oberstaffel". Im botanischen Anhang, mit 8 Tafeln, findet man detaillierte Darstellungen einzelner Pflanzensegmente. Hirsch III/119. - Lonchamp 1424. - Pritzel 3903. - Wäber, BSL III/320. - Barth 18056. - HBLS IV,109; Appenzeller, Werkverz. Hegi N° 96 & 575; Perret 2199 Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
München, Hanser, 1966, 19x26 cm., 448 pp., 292 illustrations et cartes, 8 planches couleurs, reliure toile d'éditeur, dos piqué sinon bon état.
Deuxième édition révisée par le Dr. Herbert HUBER.
München, Hanser, 1965, 19x26 cm., XXIV+528 pp., 280 illustrations, 41 planches dont 20 en couleurs, reliure toile d'éditeur, pâles rousseurs aux 3 premiers feuillets sinon bon état.
München, J.F. Lehmann, (1927-31 ?). 4to. 13 orig. pictorial full cloth. Ca. 250 chromolithographed plates, ca. 50 plates in black a. white, numerous textillustrations. Upper part of spines with a volume-number 1-9. Fine and clean.
1963 (9th ed.) xxxi, 665 p., cloth. Library stamp.
Lex8vo. Orig. hcalf. Gilt back. XXVIII,665 pp.
Berlin, Borntraeger, 1911. Fort volume in-8 broché, XXVIII-655 pp., index.
Dernière édition, la meilleure et la plus complète, en premier tirage. Gebraucht Rücken, einige letzte Blätter unbroschiert, Inner frisch, gut Erhaltung. - Frais de port : -France 6,9 € -U.E. 11 € -Monde (z B : 18 €) (z C : 31 €)
København, Nyt Nordisk Forlag, 1918 - 1921. 8vo. Bound with the original printed wrappers in a nice recent half calf binding. Ex-libris to verso of front wrapper. A very nice and clean copy. (8), 264 pp.
1965 (21th ed.) viii, 1182, [1] p., over 6000 text-illustrations, oblong 8vo, cloth. Very good copy.
1935 132 p., 8 plates, paperbound. Planzenforschung Heft 18. Ex library Joséphine Th. Koster (with her signature) and Dr. W.F. Prudhomme van Reine (with his signature).
n.d. (ca. 1900?) ca. 150 p., num. pls, roy. 4to (28 x 33 cm), loose in printed covers as issued. Scarce.
1901 41 p., 8 figs, 2 lithographed pls, 4to, disbound (no covers). Published in: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (Wien).
Paris N. Boubée et Cie 1969 Un volume in-4 (25x17 cm), cartonnage toile rouge, jaquette illustrée, 56 palnches en couleurs de A. Bessin et Michelle Bory, 20 planches photographiques, nombreuses figures au trait, index bibliographique, 680 pp. Deuxième édition revue et augmentée.
Une garde partiellemnt fendue, bon état.
Armand Colin. 1939. In-16. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Non coupé. 224 pages. Illustré de nombreuses figures en noir et blanc dans le texte.. . . . Classification Dewey : 580-Botanique
Collection Armand Colin, Biologie, n° 220. Classification Dewey : 580-Botanique
Armand Colin. 1939. In-12. Broché. A relier, Couv. défraîchie, Dos abîmé, Papier jauni. 224 +16 pages. Coins frottés. Nombreuses rousseurs. Partiellement désolidarisé. 32 figures en noir et blanc. Manque en coiffe en tête, dos frotté, mors fendus en coiffe en pied.. . . . Classification Dewey : 580-Botanique
"Collection ""Armand Colin""n°220. Classification Dewey : 580-Botanique"
Armand Colin , Collection Armand Colin Malicorne sur Sarthe, 72, Pays de la Loire, France 1939 Book condition, Etat : Bon broché In-8 1 vol. - 224 pages
32 figures dans le texte 1ere édition Contents, Chapitres : Préface et notions préliminaires - 1. Reproduction des thallophytes : Les bactéries - Les champignons - Les algues - Les lichens - Les charophytes - 2. Reproduction des archégoniates inférieures : Les bryophytes - Les ptéridophytes - 3. Reproduction des archégoniates supérieures : Les gymnospermes - Les angiospermes - Bibliographie (2 pages) tres legeres petites dechirures sur le haut du plat supérieur de couverture avec un petit manque, sinon bon etat
P. Alpina, 1948. In-4, 141 pages. Demi chagrin prune, dos à nerfs, coins, couv. conservées.
Illustré de 230 photographies prises par Jean Vincent et 6 planches en couleurs d'après les aquarelles de Yvonne Jean-Haffen. Exemplaire numéroté.
1883 39 p., 3 figs, 2 (1 folded) lithographed pls, disbound (unopened, no covers). Published in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.
1892 55 p., 2 figs, 2 pls, disbound (unopened, no covers). Published in: Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.