Paris, Société Alpinisme, 1934 in-8, plein bradel toilé bleu, titre à l'or, Couverture de 1934 en couleur par Cameré conservée pour les premiers trimestres. Deux années complètes, soit 6 numéros. Pagination continue. Bon état.
Frauenfeld, Huber, 1906, in-8vo, Front.-Portr. (Rütimeyer) + VIII + 224 S., Portr. und S. I-VI lose, Original-Broschüre. Rückenfehlt teilweise, Exemplat zum Binden.
Dr. Ludwig Rütimeyer, eigentlicher Begründer der histor. Paläontologie, war Professor u.a. für vergleich. Anatomie in Bern, ord. Professor der Zoologie und vergleichende Anatomie in Basel, und “hat sich namentlich mit der Erforschung der vorweltlichen Fauna und umfassenden Untersuchungen über die Herkunft einiger Säugethiergruppen beschäftigt” (Hirsch). Abgesehen davon hat er zahlr. kulturgeschichtliche Schriften und als Alpinist einige sehr begehrte Werke über die Bergwelt verfasst. HBLS V/748, Nr. 5 (Karl Ludwig Rütimeyer); Hirsch IV/919.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Frauenfeld, Huber, 1906, in-8vo, Front.-Portr. (Rütimeyer) + VIII + 224 S., Portr. und S. I-VI lose, Stempel a. Titel und Vorsatzbl. "S.A.C. - Section Basel", Original-Leinenband mit goldgepr. Titel, Rücken mit Bibl.-Sign.
Dr. Ludwig Rütimeyer, eigentlicher Begründer der histor. Paläontologie, war Professor u.a. für vergleich. Anatomie in Bern, ord. Professor der Zoologie und vergleichende Anatomie in Basel, und “hat sich namentlich mit der Erforschung der vorweltlichen Fauna und umfassenden Untersuchungen über die Herkunft einiger Säugethiergruppen beschäftigt” (Hirsch). Abgesehen davon hat er zahlr. kulturgeschichtliche Schriften und als Alpinist einige sehr begehrte Werke über die Bergwelt verfasst. (Erste VI S. und Frontispiz lose). HBLS V/748, Nr. 5 (Karl Ludwig Rütimeyer); Hirsch IV/919.
Phone number : 41 (0)26 3223808
1897, in-8°, O-Lwd-Mappe.
Beilagen: 1) Studer, G.: Panorama vom Piz Languard. / 2) Stocker, M.: Titlisgruppe vom Rossstock aus. / 3) Mähly, O.: Hintergrund des Eifischthals vom Roc de la Vache aus. / 4) Knecht, J.: Panorama vom Älplikopf. / 5) Katalog der Bibliothek S.A.C.
Phone number : 41 (0)26 3223808
in-8vo, Verstempelt "S.A.C. - Sektion Basel", Hlwd. Rücken mit Bibl.-Signatur.
1) RAILLARD, August. - H(OFFMANN-B(URCKHARDT), A.: August Raillard als Klubist und als Bergsteiger. Vortrag am 3.1.1890. =.=. und J., 16 S. + 1 Portr.2) RÜTIMEYER, Ludwig. - (BURCKHRDT, Rudolf), Prof. Ludwig Rütimeyer. S.-A. O.O., 1895, 16 S.3) BERNOULLI-WERTHEMANN, J.J. - RÜTIMEYER, L.: Dr. J.J. Bernoulli-Werthemann. Nachruf. S.-A. O.O. und J. ca. 1994, 18 S.4) RÜTIMEYER, Ludwig. - Zur Erinnerung an Herrn Professor Ludwig Rütimeyer in Basel.O.O. und J., ca. 1895, 28 S. - Enthält Nachrufsreden von A. v. Salis, J. Kollmann, J. Kuhn und E. Iselin.DABEI MITANGEBUNDEN: Zwei gefaltete Zeitungsanrufe an L. Rütimeyer.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Kriens, Centrale des publications du CAS, 1951, pt. in-8°, 239 p., illustré de croquis + 1 Bl. ‘Errata’, reliure en toile de l'éditeur.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Stans, von Matt, 1927, in-8vo, 36 S. + 4 Taf. Stempel a.U. "S.A.C. - Sektion Basel", ill. Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Stämpfli, 1925-1955, in-4°, reich illustriert mit photogr. Abbildungen, richement ill. avec des doc. photogr. identische Original-Leinenbände/ toile orig.
+ 2 Table générale des matières / Inhaltsverzeichnis 1925-1942 / 1943-1972 Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1879, in-8vo, X + 632 S., ill. + 7 Abb. in-text u. auf (7) Tafeln + Beilagen 7 (v. 8) Tafeln Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel, Rücken verschossen.
Tafeln im Buch zeigen: 1) Die Clubhütte an der Schwarzenegg (Unterer Grindelwaldgletscher), gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Piz Julier und das Suvrettagebirge. Gezeichnet oberhalb des Bades St. Moritz, 24. Juli 1857 / 3) Ferrand, H.: Vue prise du Mont Thabor (3182m) le 23 Juillet 1878 sur les sommets de l’Oisans / 4) Der Trugberg (3933m) vom Mönch aus / 5) Fellenberg, E.v.: Der Lämmergeierhorst am Waldisklamm / 6) Studer, G.: Von Schlinig im Tirol, 11. August 1878 / 7) Buss, E.: Das Gspaltenhorn von der Büttlassen aus gesehen. BEILAGEN: Tafel 1 Fehlt : Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) FEHLT: Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1879, in-8vo, X + 632 S., ill. + 17 Tafeln, in-text u- auf Tafeln + 8 Beilagen illustrierte Original-Broschüre. Umschlag orange.
Die Tafeln im Buch: 1) Die Clubhütte an der Schwarzenegg (Unterer Grindelwaldgletscher), gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Piz Julier und das Suvrettagebirge. Gezeichnet oberhalb des Bades St. Moritz, 24. Juli 1857 / 3) Ferrand, H.: Vue prise du Mont Thabor (3182m) le 23 Juillet 1878 sur les sommets de l’Oisans / 4) Der Trugberg (3933m) vom Mönch aus / 5) Fellenberg, E.v.: Der Lämmergeierhorst am Waldisklamm / 6) Studer, G.: Von Schlinig im Tirol, 11. August 1878 / 7) Buss, E.: Das Gspaltenhorn von der Büttlassen aus gesehen / BEILAGEN: 1) Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1879, gr. in-8vo, Orig.-Mappe.
BEILAGEN: 1) Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Verlag Expedition S.A.C., 1886, in-4to, XII + 611 S., mit 20 Abb. im Buch, Privater Halblederband mit Rückenschild.
Die Abb. zeigen: R. Ritz: Hintergrund des Eginenthals / Schreckhorn und Nässihorn nach einer Photogr. v. J. Beck / R. Ritz: Hintergrund des Gerenthals / Fisistöcke u. Doldenhörner nach einer photogr. v. Mögle. Farbendruck / Der Lyskamm vom Plateau des Lysjochs aus nach einer Photogr. v. V. Sella. Phototypie / R. Wäber: Die Kurzen Gäng - Kleine Furka - Terrasse der Platten v.d. Grossen Furka aus. / Caviezel: Die Baconegruppe: Abstürze nach Malojastrasse / Th. Curtius: Baconekette v. P. Mortara bis zur F. Casnile / Klucker: Cima del Largo v.d. Südostspitze aus gesehen / H. Heubner: Die Aiguilles d’Arve nach Skizzen v. K. Schulz u. L. Darmstädter I-III / Compton: Die Brentagruppe v.d. Cima dei Lastereri / Stocker: Der Malevo / Römerstrasse am Septimer / Römerstrasse bei Promontogno / Quermauer bei Punkt B. / Profil d. Römerstrasse b. Püromontogno / Heim: Blitzstern v. Hauserstock / O.B.: Pizzo dei Rossi.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Verlag Expedition d. S.A.C., 1878, in-8vo, VIII + 683 S. + 16 S. (Liste d Hochgebirgs-Ansichten, Phogoraphien n. d. Natur v. J. Beck), ill. mit12 verschied. xylogr. Ansichten (davon 4 farbig - Chromolith. Tafeln) + Beilagen 12 Tafeln. O.-Leinen mit goldaufdruck.
Die Tafeln im Buch zeigen: 1) Der Hausstock gez. vom Panixerpass. gef. Chromolith. (Frontispiz) / 2) Der Hausstock. Vom Chaval ob Filisur durch’s Fernrohr aufgenommen / 3) Der Ortstock vom Bützi am Fuss des Faulen aus gezeichnet, gef. Chromolith. / 4) Der Hohe Thurm (Kirchberg). Vom Stoss am Frohnalpstock ob Brunnen durch’s Fernrohr aufgenommen / 5) Die Sardonagruppe gezeichnet auf der unteren Embächlialp (Elm.), gef. Chromolith. / 6) Das Martinsloch / 7) Der Montblanc von Courmayeur aus gesehen. Falttafel / 8) Gsteig bei Saanen / 9) Monte Rosso di Scerscen. Chromolith. / 10) Der Kärpfstock. Gezeichnet von der Trugmatt oberhalb Wichlenalp, gef. / 11) Die Tödigruppe. Gezeichnet von der Höhe des Brunnigletschers (2708 Meter) oberhalb Alp Cavrein, gef. / 12) Die Clubhütte am Glärnisch /
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, J. Dalp, 1864, in-8vo, V + 592 S., ill. mit verschied. xylogr. Ansichten + 1 gefalt. Text-Bl. + Tafeln, + 62 S. Verlags-Katalog Craer & Luthi Kunsthandlung Zürich + 24 Anzeigen Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel. (Scharniere hinten gespalten).
Originalausgabe des ersten Bandes der legendären Publikationenreihe. Die Tafeln zeigen: 1) Das Silberhorn. Farblithogr./ 2) Der Gipfelkranz der Tödigruppe von Osten gesehen / 3) Der Bifertenstock / 4) Das Aletschhorn vom Ober-Aletschgletscher aus. gef. Farblith. / 5) Flora des Oberaarhorns, gef. Farblith. / 6) Die Jungfrau (Von der Wengern-Scheideck aufgenommen), gef. Farblith. / 7) Limite supérieure des polis glaciaires. Rive gauche du glacier de l’Aar / 8) Panorama von der Porta da Spescha. mehrfach gef. Fablith. / 9) Panorama von der Höhe des Gletscherpasses zwischen Catscharauls u. Hinterspitzalpeli. 2940 mtr, gef. Farblith. / 10) Excursionskarte des Schweizer-Alpen-Club für 1863 & 1864. Grosse Faltkarte.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, J. Dalp, 1864, in-8vo, V + 592 S., ill. mit verschied. xylogr. Ansichten + 1 gefalt. Text-Bl. + Tafeln, + 62 S. Verlags-Katalog Craer & Luthi Kunsthandlung Zürich + 24 Anzeigen Hs. auf titelbl.: Geschenk Exemplar v. Dr. K. Guggisberg an die S.A.C. Sekt. Bern, Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel. (Scharniere hinten gespalten).
Originalausgabe des ersten Bandes der legendären Publikationenreihe. Die Tafeln zeigen: 1) Das Silberhorn. Farblithogr./ 2) Der Gipfelkranz der Tödigruppe von Osten gesehen / 3) Der Bifertenstock / 4) Das Aletschhorn vom Ober-Aletschgletscher aus. gef. Farblith. / 5) Flora des Oberaarhorns, gef. Farblith. / 6) Die Jungfrau (Von der Wengern-Scheideck aufgenommen), gef. Farblith. / 7) Limite supérieure des polis glaciaires. Rive gauche du glacier de l’Aar / 8) Panorama von der Porta da Spescha. mehrfach gef. Fablith. / 9) Panorama von der Höhe des Gletscherpasses zwischen Catscharauls u. Hinterspitzalpeli. 2940 mtr, gef. Farblith. / 10) Excursionskarte des Schweizer-Alpen-Club für 1863 & 1864. Grosse Faltkarte.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, J. Dalp, 1875, in-8vo, XI + 692 S., ill. + Tafeln + 2 S. Verlagswerbung, + Beilagen 8, Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel, + Mappe.
Die Tafeln im Buch: 1) Müller, Joh.: Der Vorab vom Segnesgrat aus gesehen, gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Der Piz Cavel (2944 m) / 3) Zeller-Horner, H.: Das Tenigerbad im Val Somvix / 4) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht beim Cappeli bei Villa im Lugnetz, gef. / 5) Buri & Jeker: Die Blümlisalp vom Oeschinensee aus, gef. / 6) Altels und Balmhorn, gef. / 7) Meyer Xa. & Hildebrandt: Das Balmhorn vom Altels aus gesehen, gef. / 8) Meyer Xa. & Hildebrandt / 9) M. Déchy: Aus der Hohen Tatra. Die Ersteigung der Hohen Viuszoka und die Ueberschreitung des Vaskapu. Abb. Der Poppersee (Popradi-to - Photogr. v. Divald Eperjes - + Karte-Ausschnitt: Viszokagebiet aus der Hohen Tatra / 10) Felssturz am Sonnenberg bei Arth / 11) Ablagerungsgebiet des Sonnenbergsturzes bei Oberarth / 12) Weber, Joh.: Bergsturz Bilten von der Höhe aus gesehn, gef. / 13) Der Felssturz von Felsberg / 14) Weber, Joh.: Die Tschingelhörner (Mannen). Von der Brüschegg aus gesehen, gef. / 15) Die Clubhütte am Guggisgletscher, gef. / 16) Steiger-Zölper: Die Clubhütte am neuen Sentisweg / 17) Meyer Xa. & Hildebrandt: Die Clubhütte im RoththalBeilagen: 1) Karte S.A.C. 1874 / 2) Uebersichtskarte d. Alpengebietes / 3) Panorama v. Männlichen / 4) Zeller-Horner: Gebirgsgruppen im Hintergrund d. Valserthals / 5) Idem: Piz Vial und Gaglianera / 6) Müller- Weymann, Gebirgsansicht ob dem Lago Retico. / 7) Idem: Gebirgsansicht Gegen die Gaglianera-Medelsgruppe /8) Idem Gebirgsansicht bei Val im Semvix.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, J. Dalp, 1875, in-8vo, XI + 692 S., ill. + Tafeln + 2 S. Verlagswerbung, Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel, Rücken verschossen.
Die Tafeln zeigen: 1) Müller, Joh.: Der Vorab vom Segnesgrat aus gesehen, gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Der Piz Cavel (2944 m) / 3) Zeller-Horner, H.: Das Tenigerbad im Val Somvix / 4) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht beim Cappeli bei Villa im Lugnetz, gef. / 5) Buri & Jeker: Die Blümlisalp vom Oeschinensee aus, gef. / 6) Altels und Balmhorn, gef. / 7) Meyer Xa. & Hildebrandt: Das Balmhorn vom Altels aus gesehen, gef. / 8) Meyer Xa. & Hildebrandt / 9) M. Déchy: Aus der Hohen Tatra. Die Ersteigung der Hohen Viuszoka und die Ueberschreitung des Vaskapu. Abb. Der Poppersee (Popradi-to - Photogr. v. Divald Eperjes - + Karte-Ausschnitt: Viszokagebiet aus der Hohen Tatra / 10) Felssturz am Sonnenberg bei Arth / 11) Ablagerungsgebiet des Sonnenbergsturzes bei Oberarth / 12) Weber, Joh.: Bergsturz Bilten von der Höhe aus gesehn, gef. / 13) Der Felssturz von Felsberg / 14) Weber, Joh.: Die Tschingelhörner (Mannen). Von der Brüschegg aus gesehen, gef. / 15) Die Clubhütte am Guggisgletscher, gef. / 16) Steiger-Zölper: Die Clubhütte am neuen Sentisweg / 17) Meyer Xa. & Hildebrandt: Die Clubhütte im Roththal
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1876, in-8vo, VIII + 619 S., ill. + 12 Tafeln + Beil. mit 9 Tafeln, Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel, Rücken verschossen.
Die Tafeln im Buch zeigen: 1) Zeller-Horner: Blöcke auf dem Titlisgletscher, gef. Farblith. (Frontispiz) / 2) Imfeld: Der Wild-Geissberg (2655m). Melchthalkette. Verbiegungen des Jurakalkes / 3) Imfeld, X.: Melchthalerberge von Sarnen aus ges., gef. / 4) Wäber, R.: Uri-Rotstock (2932 M.) vom Dorfe Isenthal aus / 5) Das grosse Spannort (3205m) vom Schlossbergjoch (2631m) aus. / 6) Grassen u. Titlis von der Schlossberglücke aus / 7) Pfister, O. v.: Der Schwarzkopf (3248m) im Vernelathal, von der Alphütte Küh-Vereina aus / 7) Calberla, E.: Der Gran Sasso d’Italia (2992m) von der Eisenbahn bei Paganico aus / 8) Calberla, E.: Der Gran Sasso d’Italia von Varco della Portella aus ges. / 9) Fellenberg, E.: Der Kriwan / 10) Durchschnitt durch die Nord-Karpathen von Korwin in Schlesien bis zu den Liptaur-Sohler Alpen, gef. / 11) Stockhorn- und Gurnigelkette u. nördliches Ufer des Thunersee’s, gef. / 12) Bossli, E.F.: Das Monte Rosa Massiv von der Pile Alp im Sesiathal BEILAGEN: 1) Excursionskarte des S.A.C. für 1875 (Überdruck 1876) 1:50 000). / 2) Stierlin, R.: Panorama vom Hochstollen. / 3) Idem: Ansicht der Giswyler-Berge. / 4) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht von der Stöckenalp ob Engelberg. / 5) Idem: Gebirgsansicht vom Haldiberg bei Bürglen. / 6) Zeller-Horner, H.: Aussicht vom Grassenpass (Bärengrube). / 7) Idem: Die Gebirge des Maienthals vom Bristenstock aus. / 8) Idem: Der Schlossberggletscher (Glattenfirn). / 9) Ritz, Raph.: Die Clubhütte am Stockje.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1876, in-4to, mit 9 Beilagen, O.-Pp.-Mappe. lädiert und angestaubt.
BEILAGEN: 1) Excursionskarte des S.A.C. für 1875 (Überdruck 1876) 1:50 000). / 2) Stierlin, R.: Panorama vom Hochstollen. / 3) Idem: Ansicht der Giswyler-Berge. / 4) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht von der Stöckenalp ob Engelberg. / 5) Idem: Gebirgsansicht vom Haldiberg bei Bürglen. / 6) Zeller-Horner, H.: Aussicht vom Grassenpass (Bärengrube). / 7) Idem: Die Gebirge des maienthals vom Bristenstock aus. / 8) Idem: Der Schlossberggletscher (Glattenfirn). / 9) Ritz, Raph.: Die Clubhütte am Stockje. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, J. Dalp, 1877, in-8vo, XII + 564 S. + Tafeln / 5 Tafeln Beilagen Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel, Rücken verschossen. / Beilagen im Schuber.
Die Tafeln im Buch: 1) Die Ebenefluh von Mürren aus gesehen, gef. (Frontispiz) / 2) Pyramiden von Useigne (Herémence). Eringerthal, Wallis, gef. / 3) Das Weisshorn vom Gugel am Riffelberg aus gesehen, gef. / 4) Piz Bernina 4052 m. vu depuis le Glacier de Roseg, Lith. / 5) Die Vallülaspitze 2810 m.) im Montavon von Pattenen aus / 6) Kirche und Pfarrhaus von Jostedal / 7) Der Nigardsbräen (Gletscher) in Jostedalen, gef. / 8) Messina und die Calabrischen Berge von den Abhängen der Fiumara Boccetta aus gesehen, gef. / 9) Le Moléson vu depuis les Flancs du Gibloux prés de Romanens, depl. / 10) La chaîne du Vanil Noir prise depuis les bains des Colombettes près de Vuadens.BEILAGEN: 1) Leuziger Freiburger Alpen / 2) Buss, Ernst: Panorama vom Wildhorn / 3) Studer, G.: Panorama von Stugunoese bei Nystunen / 4) Rundsicht von einem Felsgrat hinter Aak in Romsdalen / 5) Ritz, Raph.: Panorama vom Pic d’Arzinol.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1878, in-4to, 564 S. + 11 Tafeln, Orig.- Verlagseinband mit Deckelvergoldung und Alpenclub-Wappen. Rücken verblasst. O.-Pp.-Mappe, etwas lädiert und angestaubt.
Die Tafeln im Buch zeigen: 1) Der Hausstock gez. vom Panixerpass. gef. Farblith. (Frontispiz) / 2) Der Hausstock. Vom Chaval ob Filisur durch’s Fernrohr aufgenommen / 3) Der Ortstock vom Bützi am Fuss des Faulen aus gezeichnet, gef. Farblith. / 4) Der Hohe Thurm (Kirchberg). Vom Stoss am Frohnalpstock ob Brunnen durch’s Fernrohr aufgenommen / 5) Die Sardonagruppe gezeichnet auf der unteren Embächlialp (Elm.), gef. Farblith. / 6) Das Martinsloch / 7) Der Montblanc von Courmayeur aus gesehen. Falttafel / 8) Gsteig bei Saanen / 9) Monte Rosso di Scerscen. Farblith. / 10) Der Kärpfstock. Gezeichnet von der Trugmatt oberhalb Wichlenalp, gef. / 11) Die Tödigruppe. Gezeichnet von der Höhe des Brunnigletschers (2708 Meter) oberhalb Alp Cavrein, gef. / 12) Die Clubhütte am Glärnisch.Beilagen: 1) Excursionskarte 1876-77 /2) Ischer: Bella Tola Hohlass / 3) Ischer: Finsteraarhorns / 4) Ischer: Lohner Wildstrubel. / 5) Heim Brigelserhörner /6) Heim: Tödi / 7) Heim: Düssistock / 8) Zeller-Horner: Eiswand Clariden / 9) Müller-Wegmann: Baumgartenalp / 10) Müller-Wegmann: Gebirgsansicht ob Sulz / 11) Imfeld: Clubhütte Hüfialpeli / 12 Imfeld: Grosser Ruchen und Windgällen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Verlag Expedition d. S.A.C.. 1878, in-8vo, VIII + 683 S., ill. mit 12 verschied. xylogr. Ansichten + 12 Abb. teilw. auf Tafeln, Original-Leinenband, reichlich goldgepr. Rücken, blindgepr. und goldgepr. Deckel, Beilagen in O.-Schuber,
Die Tafeln im Buch zeigen: 1) Der Hausstock gez. vom Panixerpass. gef. Farblith. (Frontispiz) / 2) Der Hausstock. Vom Chaval ob Filisur durch’s Fernrohr aufgenommen / 3) Der Ortstock vom Bützi am Fuss des Faulen aus gezeichnet, gef. Farblith. / 4) Der Hohe Thurm (Kirchberg). Vom Stoss am Frohnalpstock ob Brunnen durch’s Fernrohr aufgenommen / 5) Die Sardonagruppe gezeichnet auf der unteren Embächlialp (Elm.), gef. Farblith. / 6) Das Martinsloch / 7) Der Montblanc von Courmayeur aus gesehen. Falttafel / 8) Gsteig bei Saanen / 9) Monte Rosso di Scerscen. Farblith. / 10) Der Kärpfstock. Gezeichnet von der Trugmatt oberhalb Wichlenalp, gef. / 11) Die Tödigruppe. Gezeichnet von der Höhe des Brunnigletschers (2708 Meter) oberhalb Alp Cavrein, gef. / 12) Die Clubhütte am Glärnisch.Beilagen: 1) Excursionskarte 1876-77 /2) Ischer: Bella Tola Hohlass / 3) Ischer: Finsteraarhorn / 4) Ischer: Lohner Wildstrubel. / 5) Heim Brigelserhörner /6) Heim: Tödi / 7) Heim: Düssistock / 8) Zeller-Horner: Eiswand Clariden / 9) Müller-Wegmann: Baumgartenalp / 10) Müller-Wegmann: Gebirgsansicht ob Sulz / 11) Imfeld: Clubhütte Hüfialpeli / 12 Imfeld: Grosser Ruchen und Windgällen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, J. Dalp, 1878, in-8vo, VIII + 683 S. + 16 S. (Liste d Hochgebirgs-Ansichten, Phogoraphien n. d. Natur v. J. Beck), ill. mit12 verschied. xylogr. Ansichten (davon 4 farbig - Chromolith. Tafeln) + Beilagen 12 Tafeln. Original-Pappband. O.-Umschlag aufgezogen.
Die Tafeln im Buch zeigen: 1) Der Hausstock gez. vom Panixerpass. gef. Chromolith. (Frontispiz) / 2) Der Hausstock. Vom Chaval ob Filisur durch’s Fernrohr aufgenommen / 3) Der Ortstock vom Bützi am Fuss des Faulen aus gezeichnet, gef. Chromolith. / 4) Der Hohe Thurm (Kirchberg). Vom Stoss am Frohnalpstock ob Brunnen durch’s Fernrohr aufgenommen / 5) Die Sardonagruppe gezeichnet auf der unteren Embächlialp (Elm.), gef. Chromolith. / 6) Das Martinsloch / 7) Der Montblanc von Courmayeur aus gesehen. Falttafel / 8) Gsteig bei Saanen / 9) Monte Rosso di Scerscen. Chromolith. / 10) Der Kärpfstock. Gezeichnet von der Trugmatt oberhalb Wichlenalp, gef. / 11) Die Tödigruppe. Gezeichnet von der Höhe des Brunnigletschers (2708 Meter) oberhalb Alp Cavrein, gef. / 12) Die Clubhütte am Glärnisch /
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1879, gr. in-8vo, X + 632 S. mit 7 Tafeln + Beilagen mit 8 Tafeln, Orig.- Verlagseinband mit Rückenvergoldung und Alpenclub-Wappen auf Buchdeckel. Rücken verblasst. O.-Pp.-Mappe, etwas lädiert und angestaubt.
Tafeln im Buch zeigen: 1) Die Clubhütte an der Schwarzenegg (Unterer Grindelwaldgletscher), gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Piz Julier und das Suvrettagebirge. Gezeichnet oberhalb des Bades St. Moritz, 24. Juli 1857 / 3) Ferrand, H.: Vue prise du Mont Thabor (3182m) le 23 Juillet 1878 sur les sommets de l’Oisans / 4) Der Trugberg (3933m) vom Mönch aus / 5) Fellenberg, E.v.: Der Lämmergeierhorst am Waldisklamm / 6) Studer, G.: Von Schlinig im Tirol, 11. August 1878 / 7) Buss, E.: Das Gspaltenhorn von der Büttlassen aus gesehen. BEILAGEN: 1) Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass. Xaver Imfeld, Meister der Alpentopografie S.182 (Werke n° 180).
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1879, gr. in-8vo, X + 632 S., ill. + 7 Tafeln, in-text u- auf Tafeln, Privater Halblederband mit Rückenschild + O.-Mappe.
Tafeln im Buch zeigen: 1) Die Clubhütte an der Schwarzenegg (Unterer Grindelwaldgletscher), gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Piz Julier und das Suvrettagebirge. Gezeichnet oberhalb des Bades St. Moritz, 24. Juli 1857 / 3) Ferrand, H.: Vue prise du Mont Thabor (3182m) le 23 Juillet 1878 sur les sommets de l’Oisans / 4) Der Trugberg (3933m) vom Mönch aus / 5) Fellenberg, E.v.: Der Lämmergeierhorst am Waldisklamm / 6) Studer, G.: Von Schlinig im Tirol, 11. August 1878 / 7) Buss, E.: Das Gspaltenhorn von der Büttlassen aus gesehen. BEILAGEN: 1) Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808