3 books for « wild johannes »Edit

Sort by

‎Wild, Johannes:‎

Reference : 57812AB

(1623)

‎Neue Reysbeschreibung eines Gefangenen Christen: Wie derselbe neben anderer Gefährligkeit zum sibendem Mal verkaufft worden/ welche sich Anno 1604. angefangen/ und 1611. ihr end genommen/ Darinnen aussführlich zu finden/ die Stätt/ Länder und Königreiche/ sampt deroselben Völcker/ Sitten und Gebräuch/ ... Insbesonderheit von der ... Walfahrt von Alcairo nach Mecha/ ... Item von der Statt Jerusalem/ ... von der Statt Constantinopel ... In IIII. unterschiedlichen Büchern begriffen / Auffs fleisigst eigner Person beschreiben und aussgestanden Durch Johann Wilden/ Burgern inn Nürnberg. Mit einer Vorrede Herrn Salomon Schweiggers S. Predigers zu unser Frauen daselbsten.‎

‎Nürnberg, Gedruckt und verlegt durch Ludwig Lochnern. 1623. Klein-4°. Mit gestochenem Porträtfrontispiz von D. Krüger, einer gefalteten Holzschnittkarte, 20 n.n. Bl., 262 S. 1 w. Bl. Pergamentband der Zeit mit späterem handschriftlichem Rücken- und Deckeltitel und Schliessbändern.‎


‎VD17 23:238006B. - Zweite unveränderte Auflage. - Erschien erstmals 1613, ebenfalls in Nürnberg. Erfahrungsbericht eines gefangenen Christen (1623). Johann (auch Johannes) Wild kam aus Nürnberg und liess sich als Soldat für den Krieg gegen das Osmanische Reich („Türkenkrieg“) anwerben. Ende Dezember 1604 geriet er in ungarische Gefangenschaft und wurde als Kriegsgefangener an die „Türken“ verkauft. Seine Erlebnisse und Erfahrungen mit der islamischen Welt und Religion schilderte Wild rückblickend in einer Reisebeschreibung. Die Beschreibung wurde gedruckt und erfreute sich einiger Beliebtheit beim deutschsprachigen Publikum. Wild wird im Vorwort des Buches als Christ und als Deutscher vorgestellt, der dem deutschen Lesepublikum die nicht-christlichen Bräuche und Sitten aus eigener Erfahrung schildert. Deutsch wird hier explizit mit christlich in eins gesetzt. Auch Wild selbst benutzt an unterschiedlichen Stellen die Zuschreibung „deutsch“. Die Vermarktung des Buches wirbt mit dem Gegensatz christlich (= deutsch) versus muslimisch. Gleichzeitig wird Wilds Interesse an der fremden Religion und deren Ausübung deutlich, so wurde beispielsweise ein türkisches Gebet am Ende des Buches abgedruckt. - Titelblatt in Rot und Schwarz gedruckt. Titelblatt und die ersten Blätter doubliert und im Falz verstärkt. Durchgehend fleckig und teilweise mit Wasserrand. Das letzte Blatt der Vorrede mit Papierdurchbruch mit minimalem Textverlust.‎

Logo ILAB

Phone number : +41 313 123 711

CHF2,500.00 (€2,679.67 )

‎WILD, Johannes. -‎

Reference : 7795aaf

Logo ILAB
(SLACES, NVVA)

Phone number : 41 (0)26 3223808

CHF30.00 (€32.16 )

‎WILD Johannes, BLUNT Anthony.‎

Reference : 26482

ISBN : 9782865890422

‎De Bellini à Titien: Texture, forme, couleur dans l'art vénitien.‎

‎<meta charset="utf-8"><p>De Rubens à Vélasquez, de Poussin à Delacroix (par le truchement de Véronèse), le génie européen a tiré sa substance de l'art vénitien du XVIe siècle. Un certain rapport à l'objet - et donc au concept - se défait en ces années décisives où c'est la notion de figure qui oscille : chez Giorgione, chez Titien, le brouillage progressif des contours annule l'opposition de la forme et du fond et suscite une surface sans hiérarchie, isotropique. L'aboutissement de cette manière est le<span></span><em>Marsyas</em><span></span>- magma, tableau<span></span><em>informe</em><span></span>au sens de Georges Bataille, surface où se joue dans un registre crépusculaire la contamination de la peinture et de la chair.<br>Tout au long de son livre, Johannes Wilde analyse ce moment. Il le repère<span></span><em>dans les œuvres</em>. Il n'est pas de ceux qui se contentent d'étudier les photographies. En héritier de l'école viennoise, il cherche le sens dans les parties matérielles du peintre - texture, forme, couleur, cadrage -, étudiant en particulier le tableau dans son contexte architectural et montrant comment, à Venise, le lieu d'exposition est un opérateur essentiel.</p><p>Johannes Wilde (1891-1970), d'origine hongroise, a été membre du cercle de Lukàcs, puis élève de Max Dvorak, à Vienne, lecteur de Hildebrand et Wölfflin. Assistant pendant quinze ans au Kunsthistorisches Museum de la capitale autrichienne, exilé en 1938, il enseigne pendant dix ans au célèbre Courtauld Institute de Londres. Ses deux spécialités étaient la peinture vénitienne et Michel-Ange. Il leur a consacré deux livres et quantité d'articles.</p> Paris, 1993 Macula 304 p., illustré, broché. 19,5 x 25,5‎


‎Neuf‎

Antinoë - Brest

Phone number : 02 98 80 52 48

EUR20.00 (€20.00 )
Get it on Google Play Get it on AppStore
Search - wild johannes
The item was added to your cart
You have just added :

-

There are/is 0 item(s) in your cart.
Total : €0.00
(without shipping fees)
What can I do with a user account ?

What can I do with a user account ?

  • All your searches are memorised in your history which allows you to find and redo anterior searches.
  • You may manage a list of your favourite, regular searches.
  • Your preferences (language, search parameters, etc.) are memorised.
  • You may send your search results on your e-mail address without having to fill in each time you need it.
  • Get in touch with booksellers, order books and see previous orders.
  • Publish Events related to books.

And much more that you will discover browsing Livre Rare Book !