Fischer Bucherei 1957 Paris. in12. 1957. Broché. 397 pages. Etat Correct couverture usagée quelques traces de stylo signature sur la pièce de titre
Taschen 1992 in4. 1992. Broché. 95 pages. Bon Etat intérieur propre couverture légèrement cornée
Zerbst Rainer Gaudi Antonio Walther Albert
Reference : 100103401
(1997)
ISBN : 3822801054
Taschen 1997 24x30x2cm. 1997. Broché. 239 pages. Très bon état
Taschen 1989 23x30. 1989. Broché. 96 pages. Très bon état
Taschen 1993 19x24. 1993. reliure editeur. 2 volume(s). 330+410 pages. Très bon état des 2 livres coffret légèrement frotté sur ses bords
Taschen 2001 19x24x1cm. 2001. Reliure editeur avec sa jaquette. 96 pages. Très Bon Etat de l'ensemble
Lattès 1982 14x23. 1982. Broché. 297 pages. Bon Etat intérieur propre
Éditions Opta 1975 14x19x2cm. 1975. Cartonné. 247 pages. Etat correct
Taschen 1989 in4. 1989. Broché. 95 pages. Très bon état
Taschen 1998 25x33x6cm. 1998. Reliure editeur + jaquette. 710 pages. Très Bon Etat de l'ensemble couverture et jaquette partiellement insolées
Taschen 1989 in4. 1989. Broché. 95 pages. Cnrs LISEZ BIEN TOUT AVANT D'ACHETER: -[ Bon Etat -TITRE: Provence historique / tome XXX/ fascicule 120 (Collectif). Cnrs. Année: 1980. 100 pages. in8. broché. IMAGE DU LIVRE POSSIBLE SUR DEMANDE. précisez ref: 9346 Afficher moins B005CUSW4O Bon Etat
Le Monde 2005 in8. 2005. Broché. 95 pages. Très Bon Etat reproductions en couleurs
Lattès 1982 in8. 1982. Broché. 297 pages. Bon Etat
Fleuve noir / anticipation 1983 poche. 1983. Broché. 213 pages. Bon Etat
Puf 1963 in8. 1963. Broché. 262 pages. envois en suivi pour la france et l'etranger Très Bon Etat intérieur non-coupé donc non-lu
Halle: Kaiserlich Leopoldinische Deutsche Akademie der Naturforscher (Druck von Poeschel und Trepte in Leipzig), 1930, in-4to, Frontispoiz-Porträt v, Goethe (gemalt 1819 v. G.Dawe), VIII + 323 (+ 1) S., mit 4 Textabb. und 15 (2 farbigen) Tafeln nach Originalen im Goethehaus zu Weimar., Eines von 250 numm. Exemplaren der Vorzugsausgabe, N° 191. Rotes Orig.-Leder mit Rückenvergoldung, schönes Exemplar.
Erste Ausgabe. Inhalt: Johannes Walther (Goethe und die Leopoldina), Carl Gustav Carus (Goethes Verhältnis zur Natur und Naturwissenschaft), Theodor Ziehen (Goethes naturphilosophische Anschauungen), Johannes Walther (Goethe als Seher und Erforscher der Natur), Hans Schulz (Goethe und sein Hallescher Freundeskreis), Ferdinand von Wolff (Über den Goethit), George Karsten (Über die Pflanzengattung Goethea), Johannes Walther (Eine Alraune aus Goethes Hand), Wilhelm Lorey (Goethes Stellung zur Mathematik), Karl Wessely (Welche Wege führen noch heute zu Goethes Farbenlehre), Otto Kern (Die Metamorphose in Religion und Dichtung der Antike), Günther Schmid (Die Metamorphose der Pflanze), Rudolf Disselhorst (Die anatomischen Arbeiten Goethes), Johannes Walther (Goethe und das Reich der Steine). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Avec 100 figures et 48 planches en couleurs.Édition originale. Leverkusen, Revue des Progrès Thérapeutiques - 1932 - 426 pages.Reliure bradel demi toile bleue. Dos avec étiquette de titre fauve, et ornements. Couverture conservée. Très rares rousseurs. Toile légèrement tachée. Bon état. Format in-8°(23x16).
WALTHER BENTHIN
(mehr nicht erschienen). Bern, bey B. Friedr. Fischer, 1794. 8°. XLVIII, 88, 104 S., 1 n.n.Bl., XCV, 16 S. Register, 1 S. Druckfehler und 3 gestochenen mehrfach gefalteten Karten. Interimspappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.
Bernische Biographien 3, 248. - Erste Ausgabe des nie vollendeten Hauptwerkes des Enfant Terrible der bernischen Geschichtsschreibung. Walther (1738-1805) wurde wegen aufklärerischer Zweifel und Liederlichkeit vom Theologieexamen ausgeschlossen, dafür erhielt er 1772 das Rechtsexamen, wurde 1775 Fürsprecher vor dem Rat und erhielt 1778 auf Probe die erste Berner Rechtsprofessur. Weil er als Lehrer unzuverlässig war, verlor er 1788 die Professur und erhielt nie den Ruf ans Politische Institut. Als Historiographus Rei Publicae blieb ihm aber der Auftrag, eine bernische Rechtsgeschichte zu verfassen, sein Hauptwerk, in dem er die Vorstellung der uraristokratischen Grundverfassung Berns demontierte. Walther liess, aufgrund der Zensureingriffe, die gesamte Auflage des gleichzeitig gedruckten zweiten Bands zerstören; der dritte Band wurde nie gedruckt, obwohl die Helvetische Republik dem Rationalisten, Aufklärer und Demokraten zu dessen Vollendung eine Pension ausgesetzt hatte. In seinen zahlreichen Publikationen treten seine wissenschaftliche Spürkraft und kritische Schärfe sowie sein Mut zur Hypothese zutage. (Christoph Züricher in HlS). - Die erste der 3 Karten mit einem Nachdruck nach der Peutinger Karte. Exlibris auf dem Innendeckel. - Vollkommen unbeschnittenes, breitrandiges und fleckenloses Exemplar auf starkem Papier. - Selten.
Bern, Gedruckt bey B.F. Fische, 1780 und 1794. 8°. Titelbl., VI S., 109 S., 6 n.n. Bl. Vorbericht und Errata, 9 gefaltete Tabellen, 8 S.; XLVIII, 88 S., 104 S., XCV S., 16 S. Register, 1 gefaltete Tabelle. Pappband der Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild.
Bernische Biographien 3, 248. - Feller/Bonjour 546 ff. - Erste Ausgaben der beiden wichtigen Werke zur Bernischen Rechtsgeschichte, mit den verschiedenen Anhängenen verfasst vom Enfant Terrible der bernischen Geschichtsschreibung. Walther (1738-1805) wurde wegen aufklärerischer Zweifel und Liederlichkeit vom Theologieexamen ausgeschlossen, dafür erhielt er 1772 das Rechtsexamen, wurde 1775 Fürsprecher vor dem Rat und erhielt 1778 auf Probe die erste Berner Rechtsprofessur. Weil er als Lehrer unzuverlässig war, verlor er 1788 die Professur und erhielt nie den Ruf ans Politische Institut. Als Historiographus Rei Publicae blieb ihm aber der Auftrag, eine bernische Rechtsgeschichte zu verfassen, sein Hauptwerk, in dem er die Vorstellung der uraristokratischen Grundverfassung Berns demontierte. Walther liess, aufgrund der Zensureingriffe, die gesamte Auflage des gleichzeitig gedruckten zweiten Bands zerstören; der dritte Band wurde nie gedruckt, obwohl die Helvetische Republik dem Rationalisten, Aufklärer und Demokraten zu dessen Vollendung eine Pension ausgesetzt hatte. In seinen zahlreichen Publikationen treten seine wissenschaftliche Spürkraft und kritische Schärfe sowie sein Mut zur Hypothese zutage. (Christoph Zürcher in HlS). - Einband an den Kanten leicht beschabt.
Générique Broché D'occasion bon état 01/01/1955 150 pages
Nurnberg, Endterus, 1642. 4to. In contemporary full vellum with yapp edges and gilt lettering to spine. Small paper-label pasted on to top of spine. Binding with light soiling and miscolouring. Closed tear to upper margin of engraved half-title. Internally nice and clean. (102), 939 pp. + frontispiece.
Rare first edition of Walther’s work on Mosaic law as outlined in the Pentateuch. Michael Walther (1593-1662) was a German theologian and scholar born in Nuremberg. Initially studying medicine in Wittenberg, he later shifted his focus to theology, continuing his studies in Giessen and Jena. He served as an adjunct at the philosophical faculty in Jena before becoming court preacher to Duchess Elisabeth of Braunschweig and a professor in Helmstedt. In 1626, Waltherus was appointed as the general superintendent in East Frisia, and in 1642, he assumed the same role in Celle, where he remained until his death on February 9, 1662. Waltherus was known for his work in Protestant Bible studies, approaching critical questions with a Lutheran orthodox perspective. Waltherus discussed canonical books, distinguishing between those with unquestionable apostolic authorship and those with some doubts, such as the Epistle to the Hebrews, the letters of James and Jude, and the Apocalypse. (See 'Deutsche Biographie')