St. Gallen, gedruckt bey Ruprecht Weniger, in Verlag des Authoris, 1740. 8°. 8 n.n. Bl., 752 S., 108 (von 112) S. Anhang und Register. Pappband um 1820 mit Kleisterpapierbezügen.
Haller IV, 796. - Feller/Bonjour 493-95. - Erste Ausgabe. - Gabriel Walser (1695-1776), aus einer Pfarrersfamilie stammend, studierte in Basel und war Pfarrer in Speicher. Er gab den Appenzeller Schreibkalender heraus und entwarf eine Reihe von geographischen Karten. - Die Appenzeller-Chronik ist sein Hauptwerk, sie ist bewusst in volkstümlicher Sprache verfasst. Viele geographische und naturhistorische Schilderungen sind aus eigenem Erleben verfasst. Am besten geraten ist die Darstellung des 17. und 18. Jahrhunderts mit der Darstellung der Entwicklung der Weberei, über die Herkunft des Tabakkonsums, Teuerungen und Hungersnöte und ausführlich über die Hexen und deren Verfolgung. - Walser war ein Vorfahre des Schriftstellers Robert Walser. - Stellenweise fingerfleckig und gebräunt, die ersten Seiten stärker. Innendeckel und Vorsatz mit Besitzerstempel und handschriftlichem Namenseintrag eines Johannes Nägeli Hundwil. Einband etwas fleckig, an den Kanten beschabt und an den Ecken bestossen. Es fehlt die Karte, das gestochene Frontispiz und die Seiten 103 - 106 des Registers.
2 Teile in 1 Band. Schaffhausen, Johann Conrad Seiler. 1837. 8°. 3 n.n. Bl., 328 S.; 2 n.n. Bl., 415 S., 1 S. Verbesserungen. Pappband der Zeit mit Kleisterpapierbezügen.
Titelauflage der 1829 und 1831 erstmals gedruckten 3. und 4. Teile der berühmten Chronik, die 1740 beim Druck der ersten 2 Bände aus politischen Gründen nicht erscheinen durften. Mit einem Vorwort des anonymen Herausgebers. - Mit handschriftlichem Besitzvermerk eines J. Nägeli auf dem fliegenden Vorsatz. Durchgehend etwas fingerfleckig. Einband stark beschabt. Ecken bestossen.
Trogen, Gedruckt und im Verlag bei Meyer und Zuberbühler. 1831. 8°. 2 n.n. Bl. Titel und Vorwort, 415 S., 1 S. Verbesserungen. Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Barth 19954. - Erste Ausgabe des seltenen 4. Bandes, der im gleichen Jahr unter abweichenden Titeln in 2 verschiedenen Ausgaben erschien. Verfasst vom Badearzt und Chirurgen Gabriel Rüsch (1794-1856). - Exemplar wie häufig mit stärkeren Gebrauchsspuren: Durchgehend fleckig- und fingerfleckig. Wenige Lagen gebräunt. Einband stark beschabt und Kanten angebrochen. Rücken oben und unten mit Fehlstellen.
St. Gallen, Ruprecht Weniger, 1740. 8°. (1) Bl., (8) Bl., 752 S., 112 S. Mit 1 gest. Fronistp. u. 1 gef. und kolorierten Karte. Neuer Halbpergamentband im Stile der Zeit mit altem Marmorpapierbezug.
Lonchamp 3231. – Haller IV, 796. – e-HLS. – Feller-Bonjour 493. – Das Hauptwerk des Appenzeller Pfarrers, Schriftstellers und Geographs Gabriel Walser (1695–1776). Der erste historische Teil schliesst an Bartholomäus Bischofbergers Werk an und ergänzt dieses bis 1732. Der landeskundlich wertvollere Teil der Chronik, beruht auf eigenen Beobachtungen, u. a. beschreibt Walser die Verlegung des Leinengewerbes von St. Gallen nach Appenzell, den Anfang des Tabakrauchens, die Teuerung und ihre Folgen, die Hexenverbrennungen und die «Alpkilbinen». – Durchgehend stockfleckig. Die Seiten 419–421 mit kl. Fehlstelle.
Einer der 18 Karten aus dem kleinen Atlas der Schweiz, wahrscheinlich erschienen bei Homanns Erben. Die Original-Ausgabe von Tobias Mayer wurde 1751 gestochen, Format 41 x 53 cm. Vorliegende Karte ist eine reduzierte Ausgabe.Blumer 258 gibt die Beschreibung dieses schweizer Kärtchen, und gibt an, unter 257: “Ca. 1770. - (Kleiner Atlas der Schweiz), ohne Titel und Angabe des Verlages, wahrscheinlich Homanns Erben. Enthält die oben erwähnten Karten (die 1769 in einem Atlas erschienenen originellen Schweizer- und Kantons-Karten, fast alle von Gabriel Walser, siehe 256) in kleinerem Maßstab (siehe 258 «Helvetia tredecim ...», und 259 für die Kantonskärtchen unter Buchstabe a bis r)”.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Homann Heirs, 1768, 44x54 cm. Original-Kupferstichkarte, Koloriert. Titelkartusche unten rechts. Bildliche Darstellung ‘Die Bantenbrücke’ unten links, leicht wasserfleckig im unteren Rand. 1 Blatt 51x61 cm,
Map of the Kanton Glaris in Switzerland between Walensee and Andermatt with cartouche, table of descriptions, vignette of a mountainous scene and inset map of Werdenberg. After Gabriel Walser. The map in full original colour. Ryhiner collection n° 6307; (Ursprungswerk: Atlas novus reipublicae Helveticae) (Ryh 3216 : 6). Jenny-Kappers. Kt, Glarus, n° 12 mit Datum vom Atlas 1769. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zweite neu bearbeitete Auflage. Band 1 und 2 in einem Band. Ebnat. Abraham Keller 1825-1829. VIII S. 348 (recte 346) S.; Titel, 434 S. Mit einer mehrfach gefalteten lithographierten Karte. Pappband der Zeit mit Marmorpapierbezügen und goldgeprägtem grünen Rückenschild.
Originalausgabe der sprachlich von Jos. Lukas Duss überarbeiteten Neuausgabe der berühmten Chronik. Hier mit der seltenen Karte von J.L.Gsell zum 2. Band. - Titelblatt stark, sonst mässig stockfleckig. Einband an den Kanten beschabt und an den Ecken bestossen. Marmorpapierbezug am Rücken und an den Kanten mit Fehlstellen.
Trogen, bei Meyer und Zuberbühler. 1829. 8°. 3 n.n. Bl., 1 w. Bl., 328 S. Pappband der Zeit mit Kleisterpapierbezügen.
Originalausgabe. - Erste gedruckte Ausgabe des 3. Teiles der berühmten Chronik, die 1740 beim Druck der ersten 2 Bände aus politischen Gründen nicht erscheinen durfte. Mit einem Vorwort des anonymen Herausgebers. - Durchgehend leicht stockfleckig. Einband an den Kanten und Ecken mässig bestossen.
Nürnberg, Homann Erben, 1768. Plattengrösse: 48x58 cm. Blattgrösse: 58x67 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 3215 . - Titelkartusche unten rechts, Nebenkarte unten "Der Alpstein von Mitternacht her anzusehen". - Ränder etwas gebräunt.
Nürnberg, Homann Erben, 1763. Plattengrösse: 51x59 cm. Blattgrösse: 59x68,5 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 3212. - Titelkartusche oben rechts, Nebenkarte unten rechts "Die Herrschafft Griessenberg im Thurgau, dem Canton Lucern gehörig, samt den halben Gerichten Hächikofen und Husern". - Ränder etwas gebräunt.
Nürnberg, Homann Erben, 1767. Plattengrösse: 50x59,5 cm. Blattgrösse: 59x69 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 8608 . - Titelkartusche oben links, Ansicht unten rechts "Prospect des hochfürstlichen Stiffts Einsidlen". - Ränder etwas gebräunt.
Nürnberg, Homann Erben, 1766. Plattengrösse: 50x59 cm. Blattgrösse: 59x68,5 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 8608. - Titelkartusche oben rechts. - Ränder etwas gebräunt.
Nürnberg, Homann Erben, 1768. Plattengrösse: 48x58,5 cm. Blattgrösse: 60x69 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 3216 . - Titelkartusche untere Hälfte rechts. - Ränder etwas gebräunt. Mit einem Wasserfleck verso im Falz oben, auf der Karte etwas sichtbar.
Nürnberg, Homann Erben, 1767. Plattengrösse: 49x53,5 cm. Blattgrösse: 58,5x69 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 3216 . - Titelkartusche unten links. - Ränder etwas gebräunt. Einriss im unteren Rand.
Nürnberg, Homann Erben, 1768. Plattengrösse: 48,5x58 cm. Blattgrösse: 59x68,5 cm. Grenz- und flächenkolorierte gestochene Karte. Mittelfalz.
Sammlung Ryhiner 3216. - Titelkartusche oben rechts, Nebenkarte links "Valle Leventina = Das Liviner-Thal, so dem löblichen Canton Uri eigen gehört" und Mitte rechts "Prospect des schönen Wasserfalls im Schächen-Thal, des Cantons Uri». - Ränder etwas gebräunt. Mit einem Wasserfleck verso im Falz oben, auf der Karte kaum sichtbar.
Nürnberg, Homann, 1768, 47,5 x 56,5 cm, Original-Kupferstichkarte, altkoloriert, im unteren weissen Rand etwas fleckig, Beschreibungen in Deutsch, 1 feuille / 1 Blatt 56x65 cm,
Eine schwache Faltspur in der Mitte. Links unten mit schwachem Wasserrand. Gutes und sauber koloriertes Exemplar. Ryhiner Sammlung N° 6321. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1765, 47 x 57 cm, Original Kupferstichkarte, altkoloriert, gutes und sauber koloriertes Exemplar, 1 feuille / 1 Blatt 51x62 cm, (Unten etwas kurz beschnitten).
. Blumer 256 a; Sammlung Ryhiner Bd. 2, n° 6272 (Ryh 3214 : 32). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1766, 47 x 57 cm, Karte nicht koloriert, Beschreibungen in Deutsch. Eine schwache Faltspur in der Mitte. 1 feuille / 1 Blatt 56x65 cm,
Ryhiner Sammlung n° 6243. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1767, 47,5 x 56,5 cm., Kupferstichkarte, altkoloriert. Beschreibungen in Deutsch, 1 feuille / 1 Blatt 56x65 cm,
Ryhiner Sammlung. N° 6222. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1766, 47,5 x 56,5 cm, sogenannte Walserkarte, nicht koloriert. (Nur Kantonsgrenze mit Bischoflicher Gebiet Basel in grün). Beschreibungen in Deutsch, 1 feuille / 1 Blatt 56x65 cm,
Sammlung Ryhiner collection. 6242 (Rhy 3212 : 34). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Norimbergae (Nürnberg) Homans Erben 1766, Altkolorierte Kupferstichkarte, Kartusche mit Berner Wappen, Mittelfalte, unten etwas eingerissen,
Altkolorierte Kupferstichkarte, Kartusche mit Berner Wappen, Plattengrösse 47 x 56 cm, Blattgrösse 51 x 61 cm. Nur stellenweise gering fleckig. Blumer 256 B.; Sammlung Ryhiner Bd. 2, 6195 (Ryh. 3211:29). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1768, 47,5 x 56,5 cm, Original-Kupferstichkarte, altkoloriert, im unteren weissen Rand unten etwas wasserfleckig, Beschreibungen in Deutsch, 1 feuille / 1 Blatt 56x65 cm,
Eine schwache Faltspur in der Mitte. Links unten mit schwachem Wasserrand. Gutes und sauber koloriertes Exemplar. Ryhiner Sammlung N° 6321. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1767, 47.5x57 cm, Original-Kupferstichkarte, altkoloriert / carte coloriée d’époque, langue française, unten im Rand etwas wasserfleckig, 1 Blatt / 1 feuille 57x62 cm.
Référ. bibliogr.: Sammlung Ryhiner 6197 (Ryh 3211 : 30 B); Graf, BSL II/132; Blumer S. 93, Nr. 256k. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Nürnberg, Homann, 1766, 47 x 57 cm, Karte koloriert, Beschreibungen in Deutsch. Eine schwache Faltspur in der Mitte. Unten im Rand etwas wasserfleckig. 1 feuille / 1 Blatt 56x65 cm,
Ryhiner Sammlung n° 6243. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
St Gallen, Gedruckt bey Ruprecht Weniger / in Verlag des Authoris, 1740. 1 vol. in-8 de [16]-752, 112 pages, plein veau marron monté sur claies, dos à nerfs orné de fleurons à froid. Accrocs aux coiffes, prolongement de l’accroc de la coiffe inf. sur le dos, dos frotté, trace d’attaches sur les plats (attaches manquantes), quelques rousseurs.
Illustré d’un frontispice et d’une carte dépliante couleurs.