Kleve, ca. 1960/1980. & 61 Positionen (Mappen) mit über 300 Originalzeichnungen und vielen Druckvorlagen. Dazu ein sich bewegender Schaufenster-Animationselefanten und ein Wummy-Plüschelefanten.
Bildergeschichten für die Comic-Zeitschrift "Wummy der gute Elefant. Eine lustige Zeitung für unsere jungen Kunden. Herausgegeben von der Elefanten-Schuh GmbH Kleve" - Die Firma „Elefanten-Schuh" in Kleve wurde 1896 von Gustav Hoffmann(1872-1935) und seinem aus Berlin stammenden Schwager Fritz Pannier (1867 - 1943) gegründet. Sie entwickelte sich in den Folgejahrzehnten zum führenden Kinderschuhproduzenten in Europa. Ihre Sonderstellung beruhte auf einer geradezu sensationellen Erfindung der beiden Firmengründer: dem anatomisch geformten rechten und linken Kinderschuh. Bis dahin gab es nur den Einheitsleisten, einen Unterschied zwischen rechtem und linkem Fuss kannte man nicht. Die Produktion in Kleve selbst wurde dann 1997 beendet. Im Jahr 2001 übernahm die britische Firma CLARKS das Unternehmen. Der „Rote Elefant", das Markenzeichen, verschwand von allen Briefbögen. Das Logo aber gibt es noch heute bei der Unternehmensgruppe Deichmann. Als kindgerechten und kostenlosen Werbeartikel erfand man schon zu Beginn der 1930er Jahre eine Kinderzeitschrift, die „ELEFANTEN-ZEITUNG". Die Schriftleitung hatte Rudi vom Endt (1892-1966). Er war auch als Zeichner verantwortlich. Mit leicht verändertem Titel erschien diese vier- bis achtseitige Werbezeitschrift wahrscheinlich bis Kriegsbeginn 1939. Die tragenden Serienfiguren waren die Elefanten Knix und Knax. Im gesamten deutschsprachigen Raum wurden die Hefte vertrieben. Nach dem Krieg, ab Mitte der 50er Jahre, erfuhr die Zeitschrift eine Neuauflage. Für 4 Seiten Text und Illustration zeichnete ein Anonymus mit dem Kürzel „L" und „LE" verantwortlich. Gedruckt wurde bei A. Bagel in Düsseldorf. Es gab auch eine zweiseitige Beilage „Für das Elefantenküken", bildstilistisch verwandt den Illustrationen von Else Wenz-Vietor in den 20er und 30er Jahren. Einen inhaltlich und zeichnerisch neuen Anfang wagte man 1969. Mit der Oktober-Nummer dieses Jahres war die Düsseldorfer Graphikerin Lieselotte Mende (1923-2012) betraut. Ob sie auch die Texterin war ist nicht bekannt. Mende blieb die verantwortliche Designerin bis in die 1980er Jahre. Der Umfang der Hefte wurde wieder auf 8 Seiten erweitert und dem Titel „ DER GUTE ELEFANT" ein „WUMMY" davorgestellt. Wummy, das stand für Kraft und Stabilität und Strapazierfähigkeit. Und einen besseren Sympathieträger als WUMMY konnte man sich schwerlich vorstellen. Gedruckt wurde bei der Firma Bösmann in Kleve. Das war redaktionstechnisch eher umständlich, mussten doch alle Entwürfe und Korrekturen bis hin zum fertigen Layout von Düsseldorf nach Kleve (und zurück) zeitaufwendig geschickt werden. Das geschah in zweimonatigem Erscheinungsrhythmus. „WUMMY" war beliebt und werbewirksam. Neben seiner nachlesbaren und augenscheinlichen Präsenz in der Zeitschrift gab es ihn auch als kaufbares Plüschtier. Und potentielle Käufer wurden auf ihn auch aufmerksam durch einen im Schaufenster befindlichen, mit einem Elektromotor betriebenen Aufsteller: Zwei Purzelbaum schlagende Elefanten an einem Reck. Was die Zeitschrift selber angeht war ein neuer, forscherer „Strich" zu beobachten. Lieselotte Mende liess die ehemals etwas behäbige Bildsprache der 30er und 50er Jahre vergessen. Ihr Stil war eher dem Duktus der Disney-Ära verpflichtet, frischer, zeitnäher, dramaturgisch geschickt. Dass sich eine Kollektion wie die hier vorliegende mit den Mendeschen Originalzeichnungen, ihrem Layout sowie den entsprechenden gedruckten Exemplaren durch Zufall erhalten hat und gefunden wurde, ist bemerkenswert und erfreulich zugleich.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Seuil / point politique 1975 poche. 1975. broché. 313 pages. Etat correct
Seuil 1958 in8. 1958. Broché. 253 pages. Bon Etat
Sqeuil 1954 in8. 1954. Broché. 171 pages. Très Bon Etat
Seuil 1962 in8. 1962. Broché. 173 pages. Très Bon Etat
Club des éditeurs 1958 in8. 1958. Reliure pleine toile. 342 pages. Bon Etat intérieur propre coiffes très légèrement frottées
Du seuil 1956 in8. 1956. Broché. 205 pages. envois en suivi pour la france et l'etranger Bon Etat intérieur propre sans rousseurs couverture frottée sur ses bords quelques sous lignages au crayon de bois
Du seuil 1960 in8. 1960. Broché. 323 pages. envois en suivi pour la france et l'etranger Bon Etat intérieur propre
München /heinz moos verlag 1971 in8. 1971. Broché. 96 pages. Etat Correct couverture insolée
Ed. de la Baconnière 1960. Bel exemplaire broché, in-8, 350 pages + index et table.
Et aussi : fourmis et poissons. Carnets de route par Tibor Mende. Gens. Rencontres. Situations. CHF 15.00
Seuil 1954 , in8br, 621pp Indonésie, Birmanie , Pakistan Langue: Français
Seuil, 1962, in-8°, 175 pp, traduit de l'anglais, 2 cartes, reliure demi-chagrin vert bouteille, dos à 5 nerfs, titres et fleurons dorés, couv. illustrée conservée, bon état
En Chine, les communistes sont au pouvoir depuis 1948. Mais l'histoire des événements qui amenèrent leur triomphe s'étend sur plus d'un demi-siècle. Dans "La Chine et son ombre", Tibor Mende avait fait le point de la situation depuis l'avènement du gouvernement communiste chinois. Ici, il explique quelles forces et quels événements déterminèrent le cours de la révolution chinoise durant la première moitié de notre siècle. — "... de tous ces ouvrages celui qui pousse le plus à fond l'analyse du régime, de ses tendances, de ses résultats et des perspectives qu'il ouvre, est sans conteste celui de Tibor Mende..." (André Fontaine, Le Monde)
Paris, 1952. 317 pages. 5 feillets. Carte et photos à l'interieur. (22,5x14cm). Broché. Couverutre imprimé et illustré. Salissures et signes de rousseurs sans gravité. Dos avec petites déchirures marginales. Coins légèrement frottés. Publié à Paris en 1952, cet ouvrage de Tibor Mende offre une analyse perspicace de l'Amérique latine. À une époque où le continent commence à affirmer son identité et son indépendance sur la scène internationale, l'auteur, grâce à une traduction soignée de Jeanne N. Mathieu, dévoile les dynamiques politiques, économiques et sociales qui façonnent cette région. La pertinence de cette étude réside dans sa capacité à éclairer les enjeux contemporains de l'Amérique latine, enracinés dans les transformations de cette période critique. Papier un peu brunie. Quelques petites taches éparses. Photographies hors du texte. Exemplaire partiallement coupé.
Paris Editions du Seuil 1952 in 8 (22,5x14,5) 1 volume reliure toilée blanc crême, dos lisse, pièce de titre de cuir rouge, couverture illustrée conservée, 317 pages [1], avec des illustrations hors-texte en noir et blanc. Traduit de l'anglais par Jeanne N. Mathieu. Tibor Mende, 1915-1984. Collection Esprit ''Frontière ouverte". Bon exemplaire
Bon Reliure
Générique Broché D'occasion bon état 01/01/1954 150 pages
Montpellier - Martel - 1813 - 1 volume in4 de 32 pages - broché, dérelié - Bon état malgré un manque de 2 cm en bas de la page de titre -
Thése de Médecine - Edition originale - Le magasin est fermé jusqu'au 6 avril - Nous verrons vos commandes ensuite - Merci -
Paris, Editions du Seuil, "L'Histoire immédiate", 1975 1 volume 14 x 20,4cm Broché sous couverture au 1er plat orné d'une vignette couleurs. 185p., 3 feuillets. Très bon état.
Où le journaliste Tibor MENDE (1915-1984), après "plusieurs enquêtes en Chine" et "de longs séjours au Japon", s'attachait "à démontrer les liens multiples - de culture et de sensibilité, hier, d'intérêts et de sécurité, demain - qui unissent les deux grandes nations" (4è de couverture). Dans la collection dirigée par Jean Lacouture.
Générique Broché D'occasion état correct 01/01/1951 150 pages