(Zürich, im Selbstverlag) 1788. 12°. 287 S., Lederband der Zeit.
Goedeke IV/I, 273,55. - Schulte-Strathaus 150. - Erste Ausgabe der 500 Aphorismen. 1787 hatte Lavater bereits eine andere Textsammlung mit leicht abweichendem Titel veröffentlicht. - Wie meist von Lavater handschriftlich mit "Johann Kaspar Lavater zum besten der Armen" auf dem Titelblatt bezeichnet. Auf dem Schmutztitel zudem mit handschriftlicher Widmung "Meiner lieben Frau Anna, Donnerstag den 2. April 1789". Anna Schinz (1742 - 1815) heiratete 1766 und hatte mit Lavater zusammen 8 Kinder von denen 5 noch als Kinder verstarben. - Lavater Widmungen sind keine Seltenheit, mir persönlich ist jedoch noch niemals eine Widmung an seine Frau "der wahren Stillen im Lande" - Vorsätze leicht gebräunt. Einband berieben. Die ursprüngliche Rückenvergoldung oxydiert. Das Rückenschild fehlt.
Zürich, Johann Kaspar Näf, 1792. 12°. 54 S. Späterer Pappband.
Weigelt 284. 1. - Erste Ausgabe. - Mit zwei Exlibris von "Paul Ad. Leemann" u. "Robert Saitschick".
Paris Librairie médicale de Crochard 1834 1 vol. relié in-16, relié demi-basane havane, dos lisse orné de filets dorés, 486 pp., portrait-frontispice et 23 planches gravées hors-texte (dont 2 en couleurs). Guide pratique inspiré de l'Essai sur la physiognomie de Lavater proposant le moyen de juger des penchants et aptitudes des hommes par l'examen de leurs traits et de la forme de leur tête. Mors inférieur grossièrement restauré, mors supérieur fendillé en tête, coiffes émoussées. Petite mouillure claire sur la page de titre.
1781 La Haye, [Jaques van Karnebeeck, 1781]-1783-1786 et La Haye, Isaac van Cleef, 1803. Quatre volumes petit in-folio (353 X 302 mm) carré veau fauve marbré, plats ornés d'un large encadrement de filets, guirlande, grecque et fers d'angles dorés, dos lisse cloisonné et orné de fers spéciaux (« à tête de Socrate »), pièces de titre et de tomaison maroquin rouge, bordure intérieure ornée d'une torsade dorée, tranches dorées (Mention dorée en queue du dos du tome I : « Relié par Bozérian »). Tome I : (1) f. de titre, X pages, 294 pages, 14 planches h.-t., (2) ff. d'errata et avis au relieur - Tome II : VII-404 pages, (1) f. d'avis au relieur - Tome II : VII-404 pages, 78 planches, (1) f. d'avis au relieur - Tome III : VIII-360 pages, 53 planches, (1) f. d'avis au public - Tome IV : VIII-328 pages, 48 planches.Quelques discrètes et habiles restaurations à la reliure, quelques traces de frottements au dos et petites pertes d'or au plat supérieur du tome I, tache claire en marge de la planche 1 du tome II sans atteinte à la gravure et en marge du feuillet de texte précédent sans atteinte au texte (pages 21/22), rousseurs claires à quelques rares gravures.
PREMIÈRE ÉDITION FRANÇAISE de ce SPECTACULAIRE OUVRAGE, bien complète de ses quatre parties publiées sur une durée de 22 ans. Elle est dédiée à Monsieur le marquis de Bombelles (1744-1822), officier et diplomate français qui fut aumônier de la duchesse de Berry. Traduite de l'allemand en français par Marie-Elisabeth de La Fite, Antoine-Bernard Caillard et Henri Renfer, elle a été supervisée et largement revue par Lavater lui-même et est considérée comme L'ÉDITION LA PLUS BELLE ET LA PLUS COMPLÈTE de ce fameux traité de physiognomonie. Elle est ILLUSTRÉE d'une vignette sur les quatre pages de titre, de 193 PLANCHES hors-texte de types ou portraits de personnages célèbres d'après Daniel N. Chodowiecki (1726-1801), Johann Rudolph Schellenberg, Rubens, Jacob Merz et Johann Heinrich Lips et de 493 vignettes dans le texte. Johann Caspar LAVATER (1741-1801) penseur et théologien suisse, a publié son ouvrage en allemand à partir de 1775. Passionné par l'étude de la physionomie humaine, il tente dans cet ouvrage d'établir des liens entre les traits du visage et la personnalité des individus, en s'appuyant notamment sur la comparaison avec les animaux. Son oeuvre exerça une influence considérable à l’époque, en particulier sur les travaux de Franz Joseph Gall (1758-1828) concernant la phrénologie et sur les recherches de Cesare Lombroso (1835-1909) en matière de criminologie et fut l'objet de vifs débats, notamment avec Goethe, G. C. Lichtenberg ou encore A. von Humboldt. BEL EXEMPLAIRE, au corps d’ouvrage frais et à belles marges, dans une reliure de l'époque décorée au fer « à tête de Socrate » réalisée par l'un des frères BOZÉRIAN. (Caillet, 6231 - Cohen-Ricci, 606 - Brunet, III-887 - Fléty, 32). NICE COPY. PICTURES AND MORE DETAILS ON REQUEST.
Phone number : 06 21 78 12 79
Bremen und Leipzig (s.n.), 17870 8°. 2 n.n. Bl., 162 S. Pappband der Zeit.
Goedeke IV/1, 251 delta. - Weigelt 86. - Nicht bei Schulte-Strathaus. - Erste Ausgabe. - Auf Vorschlag von Johann Jakob Stolz, einem der ersten grossen Bewunderer, wurde Lavater als Prediger an die St. Ansgariuskirche in Bremen berufen. Obwohl er die Stelle nicht annahm um in Zürich zu bleiben, wurde er in Norddeutschland mit grosser Begeisterung empfangen. - Vorsatz gestempelt.- Selten.
1.-6. Heft in 2 Bänden. Zürich, gedruckt bei Johann Kaspar Näf. 1792-1793. 12°. 120 S., 120 S., 120 S.; 120 S., 120 S., 120 S. Pappbände der Zeit mit hellroten Kleisterpapierbezügen und handschriftlichen Rückenschildern.
Goedeke IV/1, 274, 67. - Schulte-Strathaus 183. - Erste Ausgabe mit Predigten, Gebeten, Briefen, der Biographie u.a. des engsten Freundes und Mitarbeiters Lavaters, Johann Kaspar Pfenninger (1747 - 1792). - Buchblock leicht gewellt und stellenweise mit schwachem Wasserrand. Vorsätze gestempelt. Einbände an den Kanten leicht berieben.
1871, Blatt 23x32.5 cm. Lithographie aus: Alfr. Hartmann: Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit. Leicht stockfleckig. + 4 S. Text. 1 Blatt.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Baden in Aargau, Hasler, 1868, Blatt 23x32.5 cm. Portrait + 4 S. Text. 1 Blatt.
Lithographie aus: Alfr. Hartmann: Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
6 Teile in 2 Bänden. Zürich, gedruckt bey Johann Kaspar Näf, 1792-93. 12°. Je 120 S. Späterer Pappbände.
Weigelt 148.1-148.6. - Erste Ausgabe. - Einbände berieben.
(Zürich, Orell, Gessner, Füssli u. Comp., 1789). Kl.-12°. 113 S. Marmor. Pappband.
Weigelt 358.1. - Nachträglich aufgezeichnete Traurede für seinen Sohn Johann Heinrich (1768-1819), Bezirksarzt und Verfechter der Pockenimpfung. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann. - Ausgeschiedenes Exemplar aus der Stadtbibliothek, mit Stempel auf Umschlag und Titel verso.
(S.l., s.n. i.,e. Hamburg, Gundermann, 1794). 12°. 449 S. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem rotem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung.
Weigelt 306. - Goedeke IV/1, 274, 69. - Schulte-Strathaus 185. Nicht bei Wäber. - Erste Ausgabe als Privatdruck erschienen und hier von Lavater eigenhändig auf dem Titel signiert. Lavater genoss in Norddeutschland grosses Ansehen und wurde als Theologe verehrt. Auf Einladung des Grafen Bernsdorff und der "Kopenhagener Sehern"reiste er zusammen mit seiner Tochter am 20. Mai 1793 von Zürich ab. Die vorgesehene Reiseschilderung wurde nur bis zur Nordgrenze Bayerns gedruckt. Die weiteren Teile erschienen nicht. Wahrscheinlich wegen der Parodie von Adolf von Knigge, der sich in seiner "Reise nach Fritzlar" über Lavater als "Cammerjäger und Titular-Ratzenfänger" lustig machte. Die ersten 150 Seiten mit ausführlichen Schilderungen von Winterthur und St. Gallen. Die Reise führte danach über Bregenz, Augsburg, Nürnberg, Erlangen nach Hof. Lavaters Schilderungen enden mit dem Ende des ersten Heftes mit dem Datum des 3. März 1794. Eine der wenigen Reiseschilderungen die durch eine Register erschlossen ist. - Vorsatz gestempelt. Titel mit überklebtem handschriftlichem Besitzvermerk. Stellenweise leicht fleckig. - Gutes Exemplar.
1841 Paris, Librairie Française et étrangère, 1841. Grand in-8 (196 X 276 mm) demi-basane havane foncé, dos lisse cloisonné de filets à froid et dorés, large roulette dorée en queue (Reliure de l'époque) ; (3) ff. de faux-titre, titre et préface, 286 pages, (1) f. d'avis au lecteur, 120 planches. Rousseurs éparses, plus marquées à certains feuillets et planches, mors supérieur habilement restauré.
PREMIÈRE ÉDITION de la traduction française d'Henri Bacharach, précédée d'une notice sur la vie de Lavater par François Fertiault. 120 PLANCHES hors-texte sur vélin fort, gravées sur acier, dont un portrait en pied de Lavater. Elles contiennent environ 700 PORTRAITS d'êtres humains ou d'animaux qui ont permis à Lavater d'étayer ses théories sur la relation entre la physionomie et la personnalité humaines. EXEMPLAIRE du bibliophile René Amédée CHOPPIN DE VILLY (1806-1886), avec son ex-libris héraldique. BON EXEMPLAIRE. GOOD COPY. PICTURES AND MORE DETAILS ON REQUEST.
Phone number : 06 21 78 12 79
ca.1840 Paris, par Gustave Havard, s.d. (ca.1840).
1 volume in-4 (26 x 16,5 cm), demi chagrin bleu (reliure de l’époque), dos à nerfs avec titre doré, tranches mouchetées, xvi-320 pages (texte complet). Une gravure manquante, reliure émoussée, rousseurs. État correct tout de même. Édition illustrée d’un frontispice et de 119 planches hors-texte, reliées in-fine. Johann Caspar Lavater (1741-1801) est un penseur, théologien, poète et écrivain suisse de langue allemande. Nouvelle traduction de son célèbre Essai sur la physiognomonie, publié la première fois en 1775 et inspiré du Religio Medici de Thomas Browne. Il la définit lui-même ainsi : “La physionomie humaine est pour moi, dans l’acception la plus large du mot, l’extérieur, la surface de l’homme en repos ou en mouvement, soit qu’on l’observe lui-même, soit qu’on n’ait devant les yeux que son image.” Bon exemplaire.
Zürich, Orell, Gessner, Füssli u. Comp., 1782. Kl.-8°. 162 S., (5) Bl. (Register). Späterer Pappband.
Weigelt 304. - Auszug aus dem Werk "Biblische Geschichten für die Jugend", erschienen 1772-74. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann".
Zürich, J.K. Ziegler, 1769. 8°. (8), 471 (1) S. Pappband der Zeit.
Herausgegeben von Johann Caspar Lavater. - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann". Alte handschr. Besitzereinträge auf dem fliegenden Vorsatz. - Durchgehend etwas stockfleckig.
Zürich, bey Orell, Gessner, Füssli und Compag., 1781. 8°. 301 (1) S., (1) Bl. "Innhalt". Gest. Titelvignette von Schellenberg. Steife Broschur mit Marmorbezug.
Weigelt 65.4. - Ein Auszug auf dem mehrfach aufgelegten Werk, das erstmals 1768 erschien. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann. - Neue Vorsätze.
Zürich, o. Dr., 1799. 8°. 29 S. Neue schlichte Broschur.
Weigelt 95.1. - Erster Druck. - Gering stockfleckig. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Zürich, bey David Bürgkli, (1782-83). 8°. 442 S. Halbldr. d. Zt. mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung.
Weigelt 97. - Erste Ausgabe. Enthält 52 Stücke vom 4. Mai 1782 bis 26. April 1783. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann und Robert Saitschik. - Zum Teil stockfleckig.
Zürich, Johann Kaspar Ziegler, 1772. Kl.-8°. 88 S. Text und Noten. Mit Holzschnitt-Titelvignette, einen Engel an einem Flügel darstellend. Gesprenkelter Pappband d. Zt. mit hs. Rückenschild.
Weigelt 243; Wilpert/Gühring 38. - Erstausgabe. Enthält 18 Lieder zu verschiedenen Anlässen, Fürbitte für Kranke, Sterbegebet, Lied am Ende des Jahres usw. - Schönes Exemplar. - Mit hs. Besitzvermerk "Schönhof" auf Titel oben.
Zürich, bey Orell, Gessner, Füssli und Comp., 1782. 8°. (2) Bl., 154 S. Späterer gesprenkelter Pappband.
Weigelt 260. - Erstausgabe dieser Sammlung. - Mit Exlibris Paul A. Leemann, Robert Saitschick sowie hs. Besitzvermerk "Huber'sche Bibliothek Basel". - Gering fleckig.
Winterthur, verlegts Heinrich Steiner und Comp., (1776). 8°. 47 S. Gesprenkelter Pappbd. d. Zt.
Weigelt 315.1. - Replik Lavaters im sog. Sendschreibenstreit. Sie bezieht sich auf die anonym herausgegebene Schrift von Johann Jakob Hottinger (1750-1819), worin dieser Lavater u.a. als "lächerlichen Schwärmer" bezeichnete. - Mit Exlibris Paul Ad. Leemann.
Zürich, David Bürkli, 1787. 8°. 224 S. Mit gest. Titelvignette. Späterer Halblederband mit Rückenvergoldung im Stile der Zeit.
Vgl. Weigelt 320.3, 320.6, 320.9, 320.12, 320.15 u. 320.18. - Erste Ausgabe. Mit Lieddichtungen von Johann Caspar Lavater "An ein Hochzeitspaar" (S. 126 - 127) , "Rezitatif eines schweizerischen Greisen an seine Grosskinder" (S. 191-193), "Wilhelm Tell" (S. 194-196), "Der Schweizerbund" (S. 167-168), "Die durch Blut erworbene Schweizer-Freyheit" (S. 200-202), "Winkelried" (S. 203-204) u. "Die Zürcherinnen" (S. 205-207). - Mit Exlibris von "Paul Ad. Leemann".
Zürich, (s.n.), 1789. 12,2x7,5 cm. 251 S. Mit einem gestochenen Frontispiz. Schlichter Papierumschlag.
Vgl. Schulte-Strathaus 164. - Erte Ausgabe des 1. Heftes des 1. Jahrganges der "Hand-Bibliotheck für Freünde", die von Lavater in seinem Bekanntenkreis verschenkt wurden. Wie fast immer hier auch mit dem handschriftlichen Leitspruch von Lavater unter dem gestochenen Frontispiz, jedoch ohne das meist handgeschriebene Widmungsblatt. - Der einfache Umschlag gebräunt, mit Knickfalten an den Ecken und am Rücken mit Fehlstellen.
Winterthur, Heinrich Steiner, 1783,1784, 1787 / (Bd. 4) 1830 / (Nachlass:) Orell Füssli und Co. 1802, 1783 - 1802 - 1830, in-8vo, 1) X + 246 S., ill. mit 1 Kupfer in-Text + 79 Tafeln / 2.1) 2 Bl. + 204 S. + 79 Kupfer / 2.2) S. 205 bis 329 + 3 n.n. S. + 26 Kupfer / 3) 1 Bl. + 320 S. + 150 Kupfer / 4) Frontispiz Portrait + 194 S. + 17 Kupfer + 2 Falttafeln / Nachlass) 110 S. + 53 Kupfer + 3 Falttafel je 12 Abbildungen, 5 Bde unbeschnitten, Bd. 4 beschnitten, Original-Pappband. Umschlag bedruckt mit Titel in typogr. Rahmen, Bd. 1,2 & 3: (bei 2 & 3: hinten mit Werbungs-Text für die nächstfolgende Bände), Bd. 4 neuerer Ppbd. Pappbände abgenutzt.
EA. der gekürzten Ausgabe. LES ENLIMINURES CHICAGO MAIL 17/02/2023 !!
Phone number : 41 (0)26 3223808
(s.l., s.n.), (i.e. Zürich, beim Verfasser) 19. September 1791. 12°. 438 S., 1 w. Bl. Schlichter Interimspappband der Zeit.
Schulte-Strathaus 164. -Goedeke IV/I, 274,64. - Originalausgabe. - Erschien als 6. Band des 2. Jahrganges seiner "Hand-Bibliotheck für Freunde", einer Reihe von Publikationen ausserhalb des Handels, von Lavater auch als "Bettelaktion" zur Unterstüztung seiner diversen Projekte gedacht. - Vereinzelt leicht stockfleckig. Die letzten Blätter etwas gewellt und mit starkem Abklatsch. Recht selten.