Zurich Verlag 3 1985 Petit in 4 carré, en feuilles sous chemise et étui. 5 gravures originales de Gottfried Honegger. Tirage limité à 130 exemplaires, celui-ci un des 25 exemplaires numérotés augmentés d'une suite des gravures sur Japon (les gravures de la suite ne sont pas signées contrairement à ce qui est indiqué au colophon). Ouvrage signé par l'auteur et l'artiste.
Reference : G339
Librairie de la Basse Fontaine
Didier Bonnet - Stéphane Averty
2 Place Antony Mars
06140 Vence
France
33 04 93 58 30 82
Envois recommandés à la charge de l'acheteur.Les frais de port sont ajustés en fonction du poids des livres. Les ouvrages sont expédiés après réception du règlement : chèque, carte bancaire ou par virement bancaire.
Bern , Frankfurt/m 1995 Lang, Frankfurt/M Soft cover 1° Edition
Lateinische sprache und Literatur des Mittelalters, herausgegeben von Professor Peter Stotz, Non Recedet Memoria Eius, Beitrage Zur Lateinischen Philologie Des Mittelalters, softcover, 21,5 x14,5 cm, 265 p, good condition
Salerno 1986 Centro Di Hardcover Fine
La fortuna di Paestum e la memoria moderna del dorico (1750-1830) 2 delen : deel 1 : 211 blz met afbeeldingen in zwart wit, deel 2 : 349 blz met foto's en tekeningen in zw/w hard cover, 200 mm x 270 mm 300 x 275 mm, in goede staat
Thomas Schilp, Arnoud-Jan Bijsterveld (ed), Meta Niederkorn-Bruck (ed), Annemarie Stauffer (ed)
Reference : 64440
, Brepols, 2023 Hardback, 402 pages, Size:178 x 254 mm, Illustrations:10 b/w, 51 col., Language: German. ISBN 9782503599939.
Summary Die Besch ftigung mit der Memoria, dem mittelalterlichen Totengedenken, zieht sich leitmotivisch durch die Forschungst tigkeit von Thomas Schilp 19. Oktober 1953 - 28. September 2019). Angeregt durch die Arbeiten von Otto Gerhard Oexle zur mittelalterlichen Erinnerungskultur erschloss er mit seiner ihn auszeichnenden Sorgfalt im historischen Sehen und Denken sowie in der pr zisen und gleichzeitig interdisziplin ren Analyse der uellen immer weitere Dimensionen dieses alle sozialen Schichten und alle Bereiche des t glichen Lebens umfassenden Ph nomens. Dabei war f r ihn von zentraler Bedeutung - wie auch in diesem Band - die Art und Weise, wie die Konstituierung unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen zur Gew hrleistung des Totengedenkens erfolgte. Seine Forschungen verdeutlichen auf verschiedenen, sich durchdringenden Ebenen eine von heutigen Denkformen unterschiedene Auffassung gesellschaftlichen Lebens. Dabei r cken die neue Leseart von Bildern, die Interpretation von T nen und Kl ngen (wie beispielsweise Schlag und Gel ute von Glocken) als akustische Zeichen sowie ephemere Erscheinungen wie etwa die mittelalterlichen Lichtinszenierungen in Kirchen immer st rker in den Blickpunkt seiner Ausf hrungen. Thomas Schilps fr her Tod erm glichte es ihm nicht mehr, die begonnene umfassende Monographie zum Thema Stadt und Memoria fertig zu stellen. Dieser Band vereint eine Auswahl von Aufs tzen, welche die Dimensionen seiner intensiven Besch ftigung mit Formen mittelalterlichen Denkens und Handelns reflektieren. TABLE OF CONTENTS Vorwort der Herausgeber In Memoriam Thomas Schilp Wilfried Reininghaus Teil 1 Memoria und Stadt Tod und Jenseitsvorsorge in der sp tmittelalterlichen Stadt Met groter broderlicher und truwelicher eindracht - berlegungen zur politischen Stadtkultur des Dortmunder Mittelalters ...in honore sancti Georgii... Burgkirche und Burgmannschaft: Erinnerungskultur der Reichsburg Friedberg im Mittelalter Jenseitsvorsorge in St dten der Grafschaft Mark Teil 2 Memoria und Stadtgesellschaft Stadtkultur im sp tmittelalterlichen Dortmund. Der Berswordt-Altar im Kontext sp tmittelalterlicher Denk- und Handlungsformen Sakrale Topographie im mittelalterlichen Dortmund Kirchenbau und -ausstattung als politisches Programm. Zur Reichssymbolik im Hochchor der Dortmunder Reinoldikirche (um 1450) Seelenheil und Stadtkultur. Das Dortmunder Predigerkloster in der sp tmittelalterlichen Stadt Zunft und Memoria. berlegungen zur Selbstdeutung von Z nften im mittelalterlichen Westfalen Spielleute, Orgel, Scholarench re: Dortmunder Musikleben im Mittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Bedeutung der Musik f r die Memoria in der mittelalterlichen Stadt Teil 3 Rauminszenierung Memoria in der Dunkelheit der Nacht: Lichtinszenierung mittelalterlicher Kirchen zum Totengedenken Pfarrkirchen und Herrschaftsausbau. Zur Funktion von Pfarrkirchen des Frauenstifts Essen im 13. Jahrhundert 11. August 1899: Kaiser Wilhelm II. in Dortmund Reichsst dtische Vergangenheit in der Erinnerung der industriellen Gro stadt Werkverzeichnis Thomas Schilp Bibliographie
, Brepols, 2019 Hardback, 416 pages, Size:178 x 254 mm, Illustrations:65 b/w, 15 col., 2 maps b/w, Languages: German, French, English. ISBN 9782503584386.
Summary Zum Gedenken an Person und Wirken von Otto Gerhard Oexle (28. August 1939 - 16. Mai 2016). Die Erforschung der Erinnerungskultur der vormodernen Gesellschaften Europas ist untrennbar mit Otto Gerhard Oexle, Direktor des Max-Planck-Instituts f r Geschichte in G ttingen von 1987 bis 2004, verkn pft: Er hatte das Totengedenken des Ancien R gime als 'totales soziales Ph nomen' und 'Memoria' als Exempel der transdisziplin ren Historischen Kulturwissenschaften erkannt und erforscht. Dieser Band vereint Beitr ge von Kollegen, Freunden und Sch lern, die Themen, Thesen und Anregungen von Otto Gerhard Oexle aufgreifen - erweiternd, vertiefend und fortf hrend. Der Band f hrt einen Nachruf mit Beitr gen zusammen: eine 'Sch lerbiographie' in Auseinandersetzung mit Otto Gerhard Oexle, zu Stiftung und Memoria in universalhistorischer Perspektive, ber Memoria in textilen Schenkungen des Fr h- und Hochmittelalters, zu Deutungsschemata der 'mittelalterlichen Gesellschaft' in Weltgerichtsbildern, ber Stadtbau und Memoria im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts, zu Ernst Robert Curtius und den Mittelalterbildern des 20. Jahrhunderts, zum Historismus, ber das Gesetz vom Sinai in literarischen Verarbeitungen, bis hin zur Kultur der Erinnerung an die verfolgten und ermordeten Juden in den Niederlanden unter dem NS-Regime. TABLE OF CONTENTS Vorwort der Herausgeber Jean-Claude Schmitt Otto Gerhard Oexle (1939-2016) Wilfried Reininghaus Die 'Historischen Kulturwissenschaften' als selbstreflexive Disziplin. Begegnungen mit Otto Gerhard Oexle und seinem Werk Michael Borgolte Stiftung und Memoria. Ein medi vistisches Forschungskonzept in universalhistorischer Perspektive Annemarie Stauffer Textile Schenkungen und memoriales Handeln im fr hen und hohen Mittelalter Bernhard Jussen Wo ist die 'mittelalterliche St ndegesellschaft'? - Eine Suche bei Malern und Steinmetzen des J ngsten Gerichts Thomas Schilp Stadtbau und Memoria. Das memoriale Pienza (1459-1464) und Sabbioneta (1554-1591) Frank Rexroth 'Abendland-Substanz-Literatur'? ber Ernst Robert Curtius, sein gr tes Werk und die Mittelalterbilder des 20. Jahrhunderts Klaus Ries Wahrheit und Objektivit t in der historischen Erkenntnis: Problemlinien mit offenen Enden Walter Pauly Das Gesetz vom Sinai als literarisches Motiv Arnoud-Jan Bijsterveld Creating Commemorative Communities: Remembering the Holocaust in the 21st-Century Netherlands Verzeichnis der Ver ffentlichungen von Otto Gerhard Oexle Bibliographie Curricula Vitae Farbtafeln
, Brepols, 2021 Hardback, 266 pages, Size:156 x 234 mm, Language(s):English, French. ISBN 9782503593128.
Summary Aristotle's De memoria et reminiscentia (?On Memory and Recollection?) is the oldest surviving systematic study of the nature of human memory. Forming part of Aristotle's other minor writings on psychology that were intended as a supplement to his De anima (?On the Soul?) and known under the collective title Parva naturalia, Aristotle's De memoria et reminiscentia gave rise to a vast number of commentaries in the Middle Ages. The present volume offers new knowledge on the medieval understanding of Aristotle's theories on memory and recollection across the linguistic traditions including the Byzantine Greek, Latin and Arabic reception. TABLE OF CONTENTS Christina Thomsen Th rnqvist, Preface V ronique Decaix, Introduction Mika Per l , Aristotle's Three Questions about Memory Alexandra Michalewski, Writing in the Soul. On Some Aspects of Recollection in Plotinus Tommaso Alpina, Retaining, Remembering, Recollecting. Avicenna's Account of Memory and Its Sources Carla Di Martino, M moire, repr sentation et signification chez Averro s. Une proposition de lecture Jo l Chandelier, Memory, Avicenna and the Western Medical Tradition Julie Brumberg-Chaumont, The First Latin Reception of the De memoria et reminiscentia: Memory and Recollection as Apprehensive Faculties or as Moving Faculties? V ronique Decaix, What Is Memory of? Albert the Great on the Proper Object of Memory Sten Ebbesen, Memory Is of the Past Christina Thomsen Th rnqvist, Aristotle and His Early Latin Commentators on Memory and Motion in Sleep Dafni Argyri, The Byzantine Reception of Aristotle's De memoria Bibliography Index