N° 861 - Septembre 2018 : 98 pages, format 240 x 270, illustré, broché couverture couleurs, bon état
Reference : LFA-126745185
Dossier : "Ces Italiens qui ont fait la France" : Gambetta, Zola, la Castiglione, Montand, Platini, etc.
Lettre de France, L'Art de Vivre à la Française
M. Olivier Auriol de Bussy
04 74 33 45 19
Vente par correspondance, lors de salons à l'extérieur ou au Château de Vallin lors de manifestations culturelles. Nous vous accueillerons notamment les 20, 21 et 22 juin 2025 (de 10 h à 18 h) à l'occasion de notre grande Foire aux Livres estivale, exposition-vente de plusieurs milliers d'ouvrages, organisée au Château de Vallin, demeure historique des XIVe et XVIIIe siècles, située à Saint Victor de Cessieu, proche de La Tour du Pin, en Isère. (entrée libre). Sans oublier notre braderie de plusieurs milliers de livres à 1 € sous chapiteaux !
Amstelodami, Ioannem Iansonius, 1641. 13 x 7 cm, (8) nn pp.-449 pp-(1)(bl), titre gravé. Reliure plein veau glacé caramel, dos lisse orné, pièce de titre brune, encadrements de triple filets sur les plats, tranches dorées. Reliure légèrement usée, épidermures surtout sur le coin droit du premier plat, mors fragilisé mais solide, sinon bon exemplaire.
Antverpiae, ex Typographia Knobberiana, apud Franciscum Muller, 1693.Un volume in-folio ( 20 x 30 cm) de vii-64 pages et (4)nn pp (index). Une grande planche dépliante avec une petite déchirure et trois gravures de blason. Reliure d'époque plein veau légèrement usée, coiffes abîmées, sinon bon exemplaire.
Baudouin d'Avesnes est surtout connu pour cette réalisation. Le comte de Flandre Baudouin VI de Hainaut avait entrepris de faire écrire une histoire débutant à la création du monde. Mort en 1205, il ne connut que le début de l'uvre. Baudouin d'Avesnes, son petit-fils, la reprit, à une date non connue, et sans qu'il soit possible de déterminer quelle fut la part de Baudouin et de ses collaborateurs. C'est une vaste compilation historiographique en fait anonyme, en ancien français, racontant l'histoire du monde depuis la Création jusqu'en l'an 1278 (chronique universelle). À mesure qu'on s'approche du XIIIe siècle, l'intérêt se concentre sur la Flandre et le Hainaut, et particulièrement sur la généalogie des familles issues de ces deux comtés. Le Speculum historiale de Vincent de Beauvais est mis très largement à contribution. Sont également utilisés : la Chronique de Sigebert de Gembloux, la Chronique du Hainaut de Gilbert de Mons, une traduction française de l'Historia de Guillaume de Tyr (et ses continuateurs), le texte intitulé Faits des Romains. C'est en fait une compilation sans originalité, d'ailleurs énorme (occupant trois gros volumes in-folio), et qui fut abrégée dès la fin du XIIIe ou le début du XIVe siècle (seconde rédaction, intitulée Chronique abrégée de Baudouin d'Avesnes, avec quelques ajouts concernant notamment la généalogie des familles de la région). Cette Chronique abrégée a été la plus diffusée, et dans plusieurs manuscrits elle apparaît avec des continuations, notamment une version également abrégée de la Chronique normande du XIVe siècle (un récit qui couvre la période 1294-1372), et d'autres morceaux qui poussent le récit jusqu'à la fin du XIVe siècle. Il y a également eu une version latine partielle (Ex Cronicis Haynoniensibus recollectis per Magistrum Balduinum de Avennis).
Turnhout, Brepols, 1959 Hardback, IV+584 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013015.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, IV+695 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013039.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Asociacion Espanola del Profesorado de Historia y Geografia. 1997. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 221 pages - revue en espagnol.. . . . Classification Dewey : 460-Langues espagnole et portugaise
Revista de la Asociacion Espanola del Profesorado de Historia y Geografia - Sommaire : Analizar la historia o reptirla ? en torno al 98 - para pensar historicamente el panamericanismo - la crisis cubana del 98 y la consolidacion del PSOE - el ascenso del general Polavieja y el peligro de golpe de estado en torno a 1898 - Espana en Filipinas : oce textos historicos - los 98 : un ejemplo de darwinismo politico - la presencia del 98 en los libros de texto - otra vertiente del 98 : la bohemia finisecular - los personajes de Baroja van a la zarzuela - un paseo por la historia a través de la polémica - nuevos enfoques y debates en torno a la historia de la Rusia soviética etc. Classification Dewey : 460-Langues espagnole et portugaise