Images d'Albert Uriet. Tours. Mame et Fils. s.d. In-4 (223 x 289mm) cartonnage illustré couleurs de l'éditeur, 173pp., nombreuses illustrations dans le texte et 15 lumineuses images en couleurs hors texte par Albert Uriet. Rousseurs éventuelles sutout marginales mais bel exemplaire.
Reference : ORD-1098
Librairie Les Vieux Ordinaires
Mme, M. Jeannine et Francis Etienne
6 rue Molière
83000 Toulon
France
livres.vieux-ordinaires@wanadoo.fr
0494895924
Les prix (en euros) s'entendent frais de port en plus (emballage gratuit), expédition en colissimo suivi à réception du règlement. Nous acceptons les chèques bancaires français, les mandats et virements internationaux en euros, (nous n'acceptons pas les paiements par carte bancaire). IBAN: FR 68 20041 01008 0533649T029 clé 81. BIC: PSSTFRPPMAR. <br />
Paris, Au dépot de l'Atlas Géographique. (1833). 4°. 4 S. Text, 1 gestochene Tafel ohne Nummer, 37 numerierte Tafeln und 1 gestochene Tafel mit der erneuerten Skulptur Napoleons vom 28. Juli 1833. Halblederband der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergoldung, der Originalbroschurtitel miteingebunden (sign. Josselin à Provins).
Neuausgabe der erstmals 1822 mit einem Textheft erschienenen Sammlung von Tafeln der Vendom-Säule. Neu aufgelegt nach der Erneuerung der Skulptur von Napoleon auf der Spitze der Säule. Die ursprüngliche Darstellung von 1810 mit Napoleon als römischer Krieger wurde 1814 eingeschmolzen. Unter der Julimonarchie wurde Charles Émile Seurre 1833 beauftragt, eine neue Statue herzustellen, welche Napoleon als „petit caporal" darstellt. Diese Statue befindet sich heute im Cour d'honneur des Hôtel des Invalides. Napoleon III. liess diese zweite Statue durch eine Kopie der ersten ersetzen. 1871 wurde die Säule von der Commune unter der Aufsicht von Gustave Courbet abgebaut, bzw. umgerissen. - Es fehlt wie immer bei der Neuausgabe die Tafel 38. Beigebunden sind 2 kleine Führer "Description de la Colonne et de la nouvelle statue de Napoleon", Paris, Gauthier 1833. - Rücken beschabt. Nouvelle édition de la collection de planches de la Colonne Vendôme, publiée pour la première fois en 1822 avec un texte exlipactif. Réédité après le renouvellement de la sculpture de Napoléon en haut de colonne. La représentation originale de Napoléon comme guerrier romain en 1810 a été fondue en 1814. Sous la Monarchie de Juillet, Charles Émile Seurre est chargé en 1833 de créer une nouvelle statue représentant Napoléon comme un "petit caporal". Cette statue se trouve aujourd'hui dans la Cour d'honneur de l'Hôtel des Invalides. Napoléon III fit remplacer cette seconde statue par une copie de la première. En 1871, la colonne fut démantelée par la Commune sous la direction de Gustave Courbet. - Manque comme toujours à la réédition la planche 38. - Incl. 2 petits guides "Description de la Colonne et de la nouvelle statue de Napoléon", Paris, Gauthier 1833 - Dos frotté.
Napoleon. - Zuppinger, I.H. (d.i. Johann Heinrich Zuppinger):
Reference : 33583BB
(1827)
2 in 1 Band. Wädenschweil (d.i. Wädenswil), Im Verlage bey dem Verfasser. Gedruckt bey Abr. Keller zu Ebant 1827. 4°. 4 Bl., 272 S.; 1 Bl., 242 S., 1 Bl. Mit 2 lithographierten Titeln, einem lithographierten Porträt als Frontispiz, 15 teils gefaltete lithographierte Ansichten und Karten und einer gefalteten Gesamtkarte. Schlichter Halbleinwandband mit goldgeprägtem Rückenschild
Nicht bei Kircheisen und im HBLS. - Seltenes Napoleon-Kuriosum. - Johann Heinrich Zuppinger bezeichnet sich im Titel selbst als "Med.Pract" und schreibt im Vorwort, dass er sich dem Leben Napoleons als interessierten Laien verschrieben hätte. Die von ihm benutzten Schriften, auf dem Blatt nach dem Vorwort angegeben, umfassen jedoch so ziemlich alles was einem damaligen Landarzt zur Verfügung stehen konnte. - Die Ansichten und Karten erinnern, wie die ganze Darstellung des Buches an einen Volkskalender. - Stellenweise finger- und stockfleckig. Auf Kalenderpapier gedruckt.Gegen Ende Buchblock gelockert. Die Einbände stark bestossen, Rückenbezug dadruch stellenweise abgesplittert. Kapitale angerissen. Einbanddeckel fleckig.
P., R. Chamonal et F. Teissèdre, [2004], in-4, toile verte et jaquette éd., 344 pp., ill. en noir et en couleurs, index. (M.48)
Catalogue de libraire : livres anciens, manuscrits, documents imprimés et autographes, iconographie (848 livres présentés). Préface de Jean Tulard. Joint la liste des prix.
P., Plon, 1939, in-8, demi-toile verte, tr. mouch. (rel. de l'ép.), (8)-XCVII-(1)-392 pp. (GJ34C)
- Tome 1 seul : Autriche - Prusse - Bade.
Paris, Léon Dureuil, 1830. 8°. 2 Bl, 410 S. Mit einem gestochenen Porträt als Frontispiz und einer lithographierten Ansicht von Long-Wood. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.
Erste Ausgabe. - Seltene Ausgabe der fiktiven Erinnerungen des englischen Gouverneurs von St.Helena. Erfunden und verfasst von 2 Pariser Kompilisten in der Absicht das Verhalten der Engländer gegenüber Napoleon zu diskreditieren. Vidal stand in freundschaftlichen Kontakt zu Auguste-Marseille Barthélémy (1796-1867), Verfasser des Heldenepos "Bonaparte en Egypte". Signol war erfolgreicher Theaterautor und Verfasser populärer Romane. Die autorisierten Erinnerungen von Lowe erschienen erstmals 1853 in 3 Bänden. (napoleon. org.) - Einband an den Kanten berieben. Leicht stockfleckig. - Selten.