‎HANSJAKOB Heinrich‎
‎IN FRANKREICH‎

‎Adolf Bonz & Comp. 1904. In-12. Relié. Etat d'usage, Couv. défraîchie, Dos fané, Déchirures. 468 pages. Texte en caractères gothiques. Reliure d'éditeur beige, illustrée en couleur sur le 1er plat. Tranche rouge. Couverture, pages de garde et de titre se détachant. Scotch au dos des plats.. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand‎

Reference : RO60120851


‎Reise-Erinnerungen. Vierte Auflage. Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand‎

€39.80 (€39.80 )
Bookseller's contact details

Le-livre.fr / Le Village du Livre

ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France

serviceclient@le-livre.fr

05 57 411 411

Contact bookseller

Payment mode
Others
Cheque
Others cards
Sale conditions

Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.

Contact bookseller about this book

Enter these characters to validate your form.
*
Send

5 book(s) with the same title

‎Williams, Helene Maria:‎

Reference : 50746BB

(1793)

‎Briefe aus Frankreich an eine Freundin in England. Anekdoten in Beziehung auf die Revoluzion und die gegenwärtigen Sitten in Frankreich.‎

‎Zwei Theile (in 1 Band). Leipzig, bei August Lebrecht Reinike. 1793. 8°. Titel, 222 S., 203 S. Leicht späterer Bibliothekspappband mit handschriftlichem Rückentitel.‎


‎Erste deutsche Ausgabe. - Einer der wenigen von einer Frau geschriebenen Berichte über die Französische Revolution. Helen Maria Williams stammte aus London und wurde (vermutlich) 1761 geboren. Um 1780 lernte sie den Dichter Andrew Kippis kennen, der sie mit den führenden Intellektuellen der Zeit bekannt machte. Durch die Hilfe Kippis konnte Helen 1782 ihr erstes Gedicht, die Romanze Edwin and Eltruda, A Legendary Tale veröffentlichen. Gegen Ende der 80er Jahre engagierte sie sich in der Sklavenfrage und wurde politisch aktiv. Als begeisterte Anhängerin der Französischen Revolution schrieb sie 1790 die vorliegenden "Letters Written in France in the Summer of 1790". Sie beschreibt darin u. a. die Jahresfeierlichkeiten anlässlich der Erstürmung der Bastille. Auf Seite 40 findet sich ein bemerkenwerter Abschnitt über die Rolle der Frau in der Revolution: "Unstreitig haben die Weiber einen grossen Antheil an der französischen Revolution; denn was sich auch die gebietherischen Herren der Schöfung einbilden mögen, so haben wir dennoch auch bei den wichtigsten Ereignissen der Welt gewissen Einfluss, und wir wirken in die meschlichen Begebenheiten wie die geheimen Triebfedern des Mechanismus, die zwar nicht sichtbar, dennoch alle Bewegungen dirigiren". Von 1791/92 an lebte sie ausschließlich auf französischem Boden. Viele ihrer englischen Freunde wandten sich von Helen Maria ab, nicht zuletzt, da sie die "wilde Anarchie" in Frankreich mittrug. Auch der anonyme deutsche Übersetzer der Briefe, versucht mit Fussnoten und einer Nachschrift am Ende des 2. Teiles die revolutionäre Begeisterung der Autorin zu bremsen, lobt aber die Genauigkeit und die Unmittelbarkeit ihrer Beschreibung. Sie selbst wurde 1793 von Robespierre für mehrere Monate inhaftiert. - Titel mit gelöschtem Bibliotheksstempel. Durchgehend mässig gebräunt und stockfleckig. - Selten. Viele ihrer englischen Freunde wandten sich von Helen Maria ab, nicht zuletzt, da sie die "wilde Anarchie" in Frankreich mittrug (so urteilte Boswell, der sie in seinem Life of Johnson erwähnt). Williams veröffentlichte weitere Prosawerke, später ihre Poems on Various Subjects (1823). Sie lebte einige Jahre in Amsterdam und verstarb 1827 in Paris.‎

Logo ILAB

Phone number : +41 313 123 711

CHF300.00 (€321.56 )

‎(Pfeffel, Christian Friedrich):‎

Reference : 56092AB

(1768)

‎Sammlung der Titlen und Documenten darauf die Freyheiten und Immunitäten sich gründen, welche die Schweitzer bis dahin in Frankreich genossen haben. Samt einig hier und da gemachten kurzen Anmerkungen.‎

‎(S.l., s.n.). 1768. 8°. 31 S., Ohne Einband.‎


‎Eine kurze Geschichte der diplomatischen Beziehungen der Eidgenossenschaft mit Frankreich. - Mit Knickfalte. Rand mit leichten Läsuren. Mit Randnotizen in Bleistift und 1 Randnotiz in schwarzer Tinte.‎

Logo ILAB

Phone number : +41 313 123 711

CHF50.00 (€53.59 )

‎COLLECTIF‎

Reference : RO60087911

(1964)

‎PARISER KURIER, 13. JAHRG., Nr. 561, 13. JUNI 1964, DEUTSCHE ZEITUNG IN FRANKREICH (Inhalt: Durch Einheit zur Entspannung, Erhard beschwört Johnson. Der Chef des 'Freien Frankreich' schwieg. Wir müssen redlich aufeinander zugehen, 'Deutsch-französische..)‎

‎Pariser Kurier. 1964. In-Folio. En feuillets. Bon état, Couv. légèrement passée, Dos satisfaisant, Pliures. 8 pages. Illustré de nombreuses photos en noir et blanc. Texte sur 5 colonnes.. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand‎


‎Inhalt: Durch Einheit zur Entspannung, Erhard beschwört Johnson. Der Chef des 'Freien Frankreich' schwieg. Wir müssen redlich aufeinander zugehen, 'Deutsch-französische Freundschaft ohen Mythos', ein Vortrag von Prof. Carlo Schmid in Paris... Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand‎

Logo SLAM Logo ILAB

Phone number : 05 57 411 411

EUR24.90 (€24.90 )

‎Schindler‎

Reference : 49866

‎bebilderte Enea Silvio Piccolomini Handschrift des Charles de France Ein Beitrag zur Buchmalerei in Bourges und zum Humanismus in Frankreich‎

‎, Brepols - Harvey Miller, 2017 Hardcover with dusjacket 280 p., 138 b/w ill. + 29 colour ill., 210 x 297 mm, 2016 Languages: German. ISBN 9782503546124.‎


‎Die vorliegende Studie ist die erste ausfuhrliche Untersuchung der Handschrift Ms. 68 in der Sammlung des J. Paul Getty Museums. Der Kodex enthalt zwei Texte des bedeutenden Humanisten und Diplomaten Enea Silvio Piccolomini, des spateren Papstes Pius II., De Curialium miseriis und Historia de duobus amantibus, die er 1444 noch vor Beginn seiner klerikalen Karriere verfasste. Die herausragende Bedeutung der Handschrift resultiert einerseits aus der buchmalerischen Ausstattung, die von besonderer Qualitat ist und von einem bis vor kurzem vollig unbekannten Buchmaler ausgefuhrt wurde, andererseits aus ihrer kulturhistorischen Stellung im Kontext des franzosischen Fruhhumanismus. Dem Piccolomini-Meister und seiner Werkstatt konnen auch eine Abschrift der Epistre Othea von Christine de Pizan in Den Haag sowie drei Miniaturen in einem Stundenbuch im Kunsthandel zugeordnet werden. Die Getty-Handschrift entstand wohl um 1465 in Bourges, auch weil der Auftraggeber mit Charles de France (1446?1472), dem jungeren Bruder des franzosischen Konigs Louis XI, identifiziert werden konnte. Die in dieser Studie erstmals versuchte Rekonstruktion von Charles Bibliothek weist sein ausgepragtes Interesse an antiken Schriften nach. Demnach beschaftigte er sich vor allem mit griechischen und romischen Philosophen, Dichtern und Geschichtsschreibern. Unter Zuhilfenahme literaturhistorischer Uberlegungen zu Eneas Texten sowie Uberlegungen zur Textinterpretation wird schliesslich Charles spezifisches Interesse an Eneas Texten rekonstruiert. Eine systematische Untersuchung der erhaltenen, in Frankreich entstandenen Handschriften mit Eneas Texten vermittelt zudem den weiteren Rezeptionskontext beider Texte in Frankreich im 15. Jahrhundert. ‎

ERIK TONEN BOOKS - Antwerpen

Phone number : 0032495253566

EUR137.50 (€137.50 )

‎FELDZÜGE IN FRANKREICH IN DEN JAHREN 1814 UND 1815,‎

Reference : 57873

(1818)

‎Beitrag zu der Geschichte der Feldzüge in Frankreich in den Jahren 1814 und 1815 in besonderer Beziehung auf das Commando des Kronprinzen von Würtemberg. Hrsg.v. den Officieren des Königl: Würtembergischen General=Quartiermeisterstabs. 1.-3 Heft (alles).‎

‎Stuttgart, Metzlerschen Bucchandlung, ( ca. 1818). Folio-oblong. (42,5 x 54,5 cm.). Contemp. hcloth. Marbled boards. Titlelabel on upper board with nicks. Wear to spine. Corners bumped. Bound with the 5 original engraved pink wrappers to the parts.Text: 7,12,10 pp. and 12 (I-XII) large engraved maps/plans with positions in handcolouring. Text to part 2 with some browning (plates in dublo). Some inkspots in lower margins on the first 2 parts, not reaching text or plates. ‎


Logo ILAB

Phone number : +45 33 155 335

DKK5,000.00 (€670.61 )
Get it on Google Play Get it on AppStore
The item was added to your cart
You have just added :

-

There are/is 0 item(s) in your cart.
Total : €0.00
(without shipping fees)
What can I do with a user account ?

What can I do with a user account ?

  • All your searches are memorised in your history which allows you to find and redo anterior searches.
  • You may manage a list of your favourite, regular searches.
  • Your preferences (language, search parameters, etc.) are memorised.
  • You may send your search results on your e-mail address without having to fill in each time you need it.
  • Get in touch with booksellers, order books and see previous orders.
  • Publish Events related to books.

And much more that you will discover browsing Livre Rare Book !