Saarbrücker Zeitung. 1960. In-8. Relié. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 280 pages. Illustré de nombreuses photos en noir et blanc dans et hors texte. Annotations en page de garde (ex-dono).. Avec Jaquette. . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand
Reference : RO60085297
Werden, Vergehen, Wiederauferstehen einer deutschen Grenzstadt. Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand
Le-livre.fr / Le Village du Livre
ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France
05 57 411 411
Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.
BAGIER Guido ( Herausgeber ) - Gebr. HOFER Saarbrücken ( Verleger ) :
Reference : 3213
"0. Saarbrücken, Gebr. Hofer Verlaganstalt, 1919-1920, in-4°, 30 x 22 cm. Angeboten werden Heft 1 und Heft 2-3, ersten Jahrgang (Seite 1-88 ; 93-228, mit Gewerbeseiten, komplet mit Aussertext-Illustrationen, z.B. Holzschnitt Viegener). Vom original Umschläge existiert lediglich die Vorderseite Heft 1. Die Rücken der beide Hefte sind überklebt mit grünen plastik Klebestreifen."
, York / Paris / Saarbrücken, I.I.F.P. 1968, in-8, br., bon état, 226p.
Phone number : 01 43 29 46 77
Saarbrücken, 1960 viii + 217pp., 24cm., Doctoral Dissertation (Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte der Rechts- und wirtschaftswissenschaflichen Fakultät der Universität des Saarlandes), softcover, stamp at verso of title page, slight trace of humdity at lower end of first pages, J111980
Saarbrücken, 1958 xvii + 242pp., 29cm., Doctoral Dissertation (Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes), text in typoscript, text is clean and bright, G112377
Reference : 92866aaf
1788 und 1803, 33x21 cm 1 Doppelbl. u. 4 broschierte Bl. (o.U.), hs. in deutscher Kurrentschrift mit schwarzer Tinte, kalligraphische Titelzeile u. Papiersiegel in der Broschüre, letztes (leeres) Bl. mit fehlender Ecke, sonst guter Zustand.
Zwei Originaldokumente aus dem Wiesbaden des späten 18. Jh., welche die Arbeit und Karriere eines Mannes betreffen, der in den Dokumenten einfach als ,Controlleur Köpp’ bezeichnet wird. 1) 2. April 1788: Dekret oder Petition des Kellerei-Controlleurs Koepp zu Wiesbaden zur Bewilligung einer Pferde-Fourage für die Besorgungen des herrschaftlichen Weinkellers zu Idstein statt der bisher bezogenen Diäten und Pferdemieten. / 2) 14. April 1803: Im Auftrage Karl Wilhelms, des Fürsten zu Nassau, Grafen zu Saarbrücken und Saarwerden etc...,Herr zu Wiesbaden, Wir, Hofkammerpräsident, geheimer Direktor und Hofkammerrat, nach dem Ableben des Rentmeisters Lade beschliessen die ,Frohndschreiberey’ und Marktbeamtenstelle des Oberamts dem Controlleur Köpp zu geben. Erlassen in Wiesbaden. Diese Beförderung auf gleich 2 Posten enthält auch eine Aufstellung der Pflichten und Aufgaben eines Fronschreibers, bzw. eines Marktbeamten. Der Fürst starb noch im selben Jahr 1803.
Phone number : 41 (0)26 3223808