ZURICH KUNSTGESELLSCHAFT. 1959. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 177 pages illustrées de nombreuses photographies en noir et blanc et en couleur hors texte.. . . . Classification Dewey : 750-La peinture et les peintres
Reference : RO30020342
Classification Dewey : 750-La peinture et les peintres
Le-livre.fr / Le Village du Livre
ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France
05 57 411 411
Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.
Köln: Kunsthandel Klefisch, 1973-1974 4 catalogues de vente aux enchères et 1 catalogue de vente à prix marqués, in-8, 121 pp. (1090 lots), 112 pp. (976 lots), 132 pp. (1089 lots), 109 pp. (912 lots), 10 pp. (135 lots), nombreuses illustrations. Broché.
Köln, Kunsthandel Klefisch. Ausseuropaïsche Kunst. 1. Auktion (24 & 25/5/1973): Indonesien, Tibet, China, Korea, Japan, u.a. aus der Sammlung Ernst Grosse, Collection Clement Huet (Bruxelles) - 2. Auktion (7 & 8/5/1973): Indonesien, Indien, Tibet, China, Japan, u.a. aus der Sammlung Ernst Grosse, Collection Clement Huet (Bruxelles) - 3. Auktion (24 & 25/5/1974): Indonesien, Tibet, China, Japan, Sammlung Jr.L.C. Kalff u.a. - 4. Auktion (12 & 13/12/1974): Indonesien, Annam, Korea, China, Japan, u.a. Sammlung P. und N. Bretow (Helsingör), Sammlung Jr.L.C. Kalff (Eindhoven). Joint: Lagerkatalog 1 mit Festpreisen, Japan. (Köln: Kunsthandel Klefisch, 1973-1974) [M.C.: catalogue de vente / auction catalogue, Asie, Japon, Indonésie, Tibet, Chine, Corée, Annam, art]
Beatrix Adler ; Barabara Wehling ; Johannes Vogt ; translation : Elizabeth Volk
Reference : 25101
Petersberg, Michael Imhof, 2007 Hardcover, 24 x 31 cm, 464 Seiten, 199 Abbildungen/ Illustrations , NEW, . ISBN 9783865683045.
Basierend auf 181 Krugen und anderen Trinkgefassen aus der Steinkruge Sammlung von Les Paul gibt das Buch einen Uberblick uber 17 Steinzeugorte (Altenburg, Annaberg, Bunzlau, Burgel, Creussen, Dreihausen, Duingen, Frechen, Freiberg, Koln, Muskau, Raeren, Rochlitz, Siegburg, Waldenburg, Westerwald, Wildstein) und einen Querschnitt durch deren Produktionsphasen. Jeder Ort bzw. jedes Kapitel beginnt mit einer Karte, der Geschichte des Ortes und seiner heutigen Bedeutung. Es wird ein Uberblick uber die Keramiktradition und die Entwicklung der Topferzunft sowie deren Blutezeit und Niedergang dargestellt. Neue./////// Based on 181 steins and other drinking vessels from the Les Paul stoneware collection, the book provides an overview of 17 stoneware towns (Altenburg, Annaberg, Bunzlau, Burgel, Creussen, Dreihausen, Duingen, Frechen, Freiberg, Koln, Muskau, Raeren, Rochlitz, Siegburg , Waldenburg, Westerwald, Wildstein) and a cross-section of their production phases. Each place or chapter begins with a map, the history of the place and its importance today. An overview of the ceramic tradition and the development of the potters' guild as well as its heyday and decline is presented. New.
, Brepols, 2009 Hardback 175 pages ., 76 b/w ill. + 7 colour ill., 245 x 297 mm. FINE. ISBN 9782503523545.
Zum Bestand des Bayerischen Nationalmuseums in Munchen gehort eine Vielzahl qualitativ sehr hochwertiger Tapisserien. Darunter befinden sich die sogenannten Planetenbehange, eine aus sieben Stucken bestehende, in Brussel gewirkte Serie des 16. Jahrhunderts. Sie hatte in der Literatur - wie auch zahlreiche weitere bedeutende Tapisserien - kaum Beachtung gefunden. Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Behange. Die Frage, wie die Tapisserienserie in das Bayerische Nationalmuseum gelangte wird ebenso erortert wie mogliche Prasentationsmoglichkeiten der Serie im 16. Jahrhundert. In diesem Zusammenhang wird zudem der Vermutung nachgegangen, dass die Serie aus dem Besitz Herzog Albrechts V. stammt. In einem Exkurs skizziert die Autorin mittels erhaltener Archivalien aus dem 16. und 17. Jahrhundert einen Einblick in Umfang, Inhalt und Qualitat der Tapisseriensammlung Albrechts. In der Folge wird eine kontinuierliche Annaherung an die Tapisserienserie angestrebt. Das Bildthema der Tapisserien, eine im 16. Jahrhundert weit verbreitete Darstellungsweise der Planeten und der unter dem Einfluss der Planeten geborenen Menschen, erfordert zunachst eine spezielle Erorterung. So finden sich gesonderte Ausfuhrungen zur Geschichte der Astrologie und dem Glauben an die Macht der Sterne und zur daraus resultierenden Entstehung des Bildtypus der ?Planetenkinderbilder?. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der ikonographischen Deutung der Wandbehange, ihrer Beschreibung, stilistischen Analyse und Datierung sowie ihrer Zuordnung an einen Kunstlerkreis. Auch die Frage nach der Manufaktur wird in diesem Zusammenhang diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit muss den Borduren der Behange zukommen. Jene vorrangig mit floralen Motiven gefullten Streifen rahmen die Bildfelder an allen vier Seiten. Der Entwicklungsgeschichte und Motivik der Tapisserieborduren im allgemeinen werden einige einfuhrende Bemerkungen gewidmet. Stil und Motive der Planetenborduren im besonderen werden anschliessend detailliert untersucht. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur genaueren Datierung der Serie. Um die Tapisserienserie abschliessend in einen grosseren Kontext einordnen zu konnen, beschaftigt sich ein letztes Kapitel mit der Entwicklung des Planetenkinderthemas im fortschreitenden 16. Jahrhundert sowohl im Bereich der textilen Kunst als auch im Bereich der Graphik, die massgeblich zur Popularisierung der Planeten und ihrer Kinder beigetragen hat.
[Published and printed by The Commercial Press] - Collectif
Reference : 22910
(1970)
1 vol. in-folio rel. pleine soie illustrée sous chemise entoilée à fermoirs d’ivoire, et sous coffret cartonné, Published and printed by The Commercial Press, s.d. (circa 1970). Rappel du titre complet : A collection of famous paintings of the Sung dynasty formerly preserved by the Tien Lai Studio - Album de tableaux de la Dynastie Song ayant fait partie de l’ancienne collection de Tien Lai Ko - Eine Auswahl berühmter gemälde aus der Sung dynastie, die gemälde stammen aus der Sammlung von Tjen Lai Ge
Bon exemplaire (un petit accroc au coffret cartonné, bel exemplaire par ailleurs). Rare.
Corinna Roeder; Onno Feenders ; Wolf D. von Lucius ; Johannes Pommeranz
Reference : 61425
, Michael Imhof Verlag, 2014 Hardcover, 144 seiten, Deutsch, 285 x 215 x 16 mm, in Gute kondition, abb. in Farbe. ISBN 9783731901327.
Im Nordwesten Deutschlands gibt es einen kostbaren, bisher v llig unbekannten B cherschatz: die Sammlung moderner Buchkunst von Dr. Onno und Christa Feenders in Emden. In ber vier Jahrzehnten Sammelt tigkeit entstand eine dichte, konsequent zusammengestellte Dokumentation des deutschen Pressendrucks von seinen Anf ngen um 1900 bis in die Gegenwart. Alle K nstler der Pressendruckbewegung verbindet die Ablehnung des Buches als Massenprodukt und die k nstlerische Suche nach dem sch nen, ja dem idealen Buch. In einer repr sentativen Auswahl wird diese herausragende Privatsammlung hier erstmals der ffentlichkeit vorgestellt. Rund 120 gro formatige Abbildungen zeigen Spitzenst cke und Charakteristika von mehr als 25 der wichtigsten bibliophilen Pressen. Jedes Buch zeichnet sich durch exzellente k nstlerische Qualit t in Typographie, Illustration und Einbandkunst und einen hervorragenden Erhaltungszustand aus. Zusammen mit den Einf hrungs-texten von Johannes Pommeranz und Wulf D. von Lucius gibt der Auswahlkatalog der Sammlung Feenders einen eindrucksvollen berblick ber 100 Jahre deutsche Pressendrucke.