Non Renseigné. Février 1992. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Non Renseigné. . . . Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE
Reference : RO10014988
La Venise des Doges : Venise, la république des marchands - Quand voguait le galeon di mercancia - Laisse les gondoles à Venise - Au fil de l'eau - Sauver Venise - Saline et marais salants - Le règne de Guardi - Lettres de Venise - Brèves sérénissimes - Société : La révolte des paysans - Auteuil 1772, le rendez-vous à la mode - Archéologie : La première grève de l'histoire au temps des Pharaons - Résistance : Le drame de la rue Viala - Anniversaire : La démocratie... 2500 ans déjà ! - Première guerre mondiale : Amiens, village d'Australie Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE
Le-livre.fr / Le Village du Livre
ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France
05 57 411 411
Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.
Venetiis (Venise), Apud Franciscum Sansoni, 1779. In-folio - 26,5x37cm. Reliure postérieure (XIXe) en demi-chagrin vert, dos à 4 nerfs orné de filet, pointillés, dentelle et fleurons dorés. (2 ff.) - 608 pp. Ouvrage en latin orné de lettrines et culs-de-lampe. Ultime publication du prêtre jésuite et historien Pierre-Francois-Xavier de Charlevoix (1682-1761). Il y aborde notamment la colonisation espagnole en Amérique. Cet ouvrage relate l'histoire du Centre de l'Amérique du Sud : Paraguay, Bolivie, Brésil, Uruguay, Argentine. Sabine 12131. Leclerc 1882 : "Cette traduction latine, anonyme, est du Père Dominique Muriel, espagnol. Elle est plus complète que l’édition française. Le Père Muriel y a ajouté de nombreuses notes".Cette édition ne comporte pas de carte. Ouvrage de toute rareté.
Reliure frottée, coiffe manquante en queue du dos, coiffe de tête abimée, trous de vers sur le dos (sans aucune atteinte à l'intérieur), sinon bon et rare exemplaire, à l'intérieur frais. - Clients Livre Rare Book : Les frais postaux indiqués sont ceux pour la France métropolitaine et la Corse, pour les autres destinations, merci de contacter la librairie pour connaître le montant des frais d'expédition, merci de votre compréhension. Livre Rare Book Customers : The shipping fees indicated are only for France, if you want international shipping please contact us before placing your order, thank you for your understanding. - Frais de port : -Colissimo France 17 € -Colissimo International (Union Européenne + Suisse : 30 €) (Reste du Monde : 80 €) -Mondial Relay France 9 €
Phone number : +33 6 18 71 03 67
Zig-Zag Santiago de Chile 1954 3 volumes fort in-8 ( 230 X 180 mm ) de 2165 pages ( pagination continue ), pleine toile beige. Innombrables illustrations dans et hors-texte et 32 cartes dépliantes. Exemplaire complet mais un peu défraichi ( toile maniée, papier jauni ).
Turnhout, Brepols, 1959 Hardback, IV+584 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013015.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, IV+695 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013039.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Asociacion Espanola del Profesorado de Historia y Geografia. 1997. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 221 pages - revue en espagnol.. . . . Classification Dewey : 460-Langues espagnole et portugaise
Revista de la Asociacion Espanola del Profesorado de Historia y Geografia - Sommaire : Analizar la historia o reptirla ? en torno al 98 - para pensar historicamente el panamericanismo - la crisis cubana del 98 y la consolidacion del PSOE - el ascenso del general Polavieja y el peligro de golpe de estado en torno a 1898 - Espana en Filipinas : oce textos historicos - los 98 : un ejemplo de darwinismo politico - la presencia del 98 en los libros de texto - otra vertiente del 98 : la bohemia finisecular - los personajes de Baroja van a la zarzuela - un paseo por la historia a través de la polémica - nuevos enfoques y debates en torno a la historia de la Rusia soviética etc. Classification Dewey : 460-Langues espagnole et portugaise