Non Renseigné. décembre 1969. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 224 pages environ. Nombreuses illutrations en noir et blanc dans le texte et hors texte. Texte sur deux colonnes.. . . . Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE
Reference : RO10014601
Partie 3: Novembre 1942 - août 1944 : L'espoir: L'empire entre dans la lutte par Jacques Mordal. Pétain refuse de quitter Vichy par François de Vivie. La flotte française se suicide par Robert de la Croix. Darlan est assassiné par Jacques Robichon. Un état satellite par Robert Daron. Marché noir et système D par Marie madeleine Beaufort. La Gestapo au travail . Le fatla rendez-vous de Caluire par Laure Moulin. Giraud se laisse éliminer par De Gaulle par jean de Lamaze. Le dernier sursaut du maréchal par Georges Blond. La vie dans les maquis par Henri amoureux. Dans les villes bombardées par Jacqueline Rode. >Le maréchal encore populaire par Brissaud. La tuerie d'Oradour par Imann-Gigandet. A Bayeux, de Gaulle installe son cheval de Troie par R. Aron. Les Français contre les Français par Denis Baldensperger. L'agonie de l'état français par par Adrien Dansette. Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE
Le-livre.fr / Le Village du Livre
ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France
05 57 411 411
Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.
Ex officina Joannis à Gelder Lugduni Batavorum (Leyde), 1670, in-8, velin du temps, dos carré sans nerf, fleurons et filets dorés. Titre manuscrit. Tranches mouchetée rouges, traces de liens. Décor doré sur les deux plats représentant Pallas Athéna tenant un blason aux armes de la ville de Leyde. 8ff.-573pp. Les pages [497] et [545] portent des titres particuliers : Hereclidæ Pontici De Politii Libellus cum interpretatione latina Edente Nicolao Cragio // Ex Nicolai Damasceni Universali Historia seu De moribus Gentium libris excerpta Johannis Stobæi collectanea, quæ Nicolaus Cragius latina fecit, & seorsum editit. Colophon à l'adresse d'Abraham Verhoef page [574]. Brunet VI, 1234, 22844. Texte en grec et en latin. Seconde édition de cette histoire de la république de Sparte, publiée pour la première fois en 1593 chez Petrum Santandreanum (Pierre de Saint André) en Suisse. Très bel exemplaire en vélin décoré du temps.
Turnhout, Brepols, 1959 Hardback, IV+584 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013015.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, IV+695 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013039.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Asociacion Espanola del Profesorado de Historia y Geografia. 1997. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 221 pages - revue en espagnol.. . . . Classification Dewey : 460-Langues espagnole et portugaise
Revista de la Asociacion Espanola del Profesorado de Historia y Geografia - Sommaire : Analizar la historia o reptirla ? en torno al 98 - para pensar historicamente el panamericanismo - la crisis cubana del 98 y la consolidacion del PSOE - el ascenso del general Polavieja y el peligro de golpe de estado en torno a 1898 - Espana en Filipinas : oce textos historicos - los 98 : un ejemplo de darwinismo politico - la presencia del 98 en los libros de texto - otra vertiente del 98 : la bohemia finisecular - los personajes de Baroja van a la zarzuela - un paseo por la historia a través de la polémica - nuevos enfoques y debates en torno a la historia de la Rusia soviética etc. Classification Dewey : 460-Langues espagnole et portugaise