Non Renseigné. Fevrier 1980. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Non Renseigné. . . . Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE
Reference : RO10014345
"Gloire et chute de Mendès France- les points de vue de Krouchtchev et de Navarre par M.Cotta- Qui a tué le Marquis au Gué de Millerou, par L.Batiffol- Avant que la Chine s'endorme par Duc de Brissac- Les pâques sanglantes de Dublin par A.Decaux- Comment réussir dans la prostitution... à Rome au XVI ème siècle par P.Larivaille- Jai été ""reéduqué"" dans les geôles d'Ho Chi Ming ville par Doan Van Toai- La déclaration des droits de l'homme par XXX- Hommes-orchestres des armées de l'an II:les représentants en mission par F.Kezrmina- Le syndicalisme- 2.Aujourd'hui par G.Lefranc- Une française devient sultane par L.Saurel- La moto,une centenaire déchaînée par D.Baldensperger- Un savant atomiste enlevé dans une soute à bombe par W.Stevenson- Une tribu indienne survit depuis la préhistoire américaine par J.Cazenave Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE"
Le-livre.fr / Le Village du Livre
ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France
05 57 411 411
Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.
Paris, Historia, 1976, in-8, Broché, 128 pages. Bon état.
NB. Les commandes et questions seront traitées dans les 48h et expédiées à partir du 7 octobre. Merci.
Turnhout, Brepols, 1959 Hardback, IV+584 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013015.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, IV+695 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013039.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Paris, 1971, in-8°., Broché, 224 pages. Bon état.
NB. Les commandes et questions seront traitées dans les 48h et expédiées à partir du 7 octobre. Merci.
Paris, Librairie Jules Tallandier, 1976, in-8, Broché, 130 pages. Bon état.
NB. Les commandes et questions seront traitées dans les 48h et expédiées à partir du 7 octobre. Merci.