Non Renseigné. Septembre 1977. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. Non Renseigné. . . . Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE
Reference : RO10014316
"La Bête du Gévaudan était-elle un sadique ? - Odinette, le repos du roi fou - Michel Rocard : ""Pour un peu, il faudrait remonter aux Albigeois"" - Le galop du petit Thiers - L'Evangile scandaleux des ""Saints Rouges"". La chasse au ci-devant - Le train du rêve - Les Hittites ne sont plus des inconnus -Aniaba, premier officier noir de l'armée française et filleul du Roi-Soleil. Les mages qui ont guidé Hitler. La condamnation de l'arbalète - Les pompiers de Versailles - A boulets rouges sur les Wendel Classification Dewey : 900-GEOGRAPHIE, HISTOIRE, SCIENCES AUXILIAIRES DE L'HISTOIRE"
Le-livre.fr / Le Village du Livre
ZI de Laubardemont
33910 Sablons
France
05 57 411 411
Les ouvrages sont expédiés à réception du règlement, les cartes bleues, chèques , virements bancaires et mandats cash sont acceptés. Les frais de port pour la France métropolitaine sont forfaitaire : 6 euros pour le premier livre , 2 euros par livre supplémentaire , à partir de 49.50 euros les frais d'envoi sont de 8€ pour le premier livre et 2€ par livre supplémentaire . Pour le reste du monde, un forfait, selon le nombre d'ouvrages commandés sera appliqué. Tous nos envois sont effectués en courrier ou Colissimo suivi quotidiennement.
Paris, Historia, 1976, in-8, Broché, 128 pages. Bon état.
NB. Les commandes et questions seront traitées dans les 48h et expédiées à partir du 7 octobre. Merci.
Turnhout, Brepols, 1959 Hardback, IV+584 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013015.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, IV+695 p., 155 x 245 mm. ISBN 9782503013039.
Am 6. April 544 uberreichte Arator seine Historia apostolica, ein Bibelepos, das die Apostelgeschichte in zwei Buchern von 1076 bzw. 1250 Hexametern behandelt, dem Papst Vigilius mit einem Widmungsbrief. Schon sieben Tage nach der Uberreichung begann Arator, inmitten der Wirren des ostgotisch-byzantinischen Krieges, mit Genehmingung des Papstes sein Werk in der Kirche S. Petri ad uincula in Rom offentlich unter grossem Beifall vorzulesen: die letzte offentliche antike Dichterlesung, von der wir Kunde haben. Wege ihres reichen Wortschatzes, ihrer gewandten Ausdrucke, ihrer kuhnen Allegorien und Zahlenmystik und dank ihrem erbaulich-didaktischen Gehalt wurde diese Dichtung im Mittelalter viel gepriesen und gelesen, und ist unter die christlichen , in der Schule zu lesenden Klassiker eingereiht worden. Arator wurde also, bereits im fruhen Mittelalter, zu einem der beliebtesten Dichter und seit der Karolingerzeit wurde auch er im Schulunterricht neben der heidnischen Klassikern verwendet und mitunter selbst uber einen Vergil gestellt. Als Schultext wurde Arators Historia apostolica denn auch zu wiederholten Malen in Autoren-Sammelcodices, versehen mit zahlreichen interlinearen und marginalen Glossen und Kommentaren, uberliefert worden. Unsere neue Edition der Historia apostolica von Arator grundet sich auf alle 27 bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (= dem Hohepunkt der Glossierungstatigkeit in den Arator-Handschriften) mit Glossen und Kommentaren versehenen Arator-Hss., und ist zweigliedrig: geboten wird einerseits eine kritische Edition der Historia apostolica mit einem ausfuhrlichen Quellenapparat, welche hinsichtlich der Ausgabe von McKinlay (CSEL 72, Wien 1951) und Perugi (Roma 1911) manche Verbesserungen aufweist, und andrerseits eine erste kritische Ausgabe der mittelalterlichen Glossen und Kommentare zu Arators Historia apostolica. Der kritischen Edition der Historia apostolica und der mittelalterlichen Glossen und Kommentare geht eine eingehende Einfuhrung voraus uber Arators Leben und Werk, das Fortleben der Historia apostolica im Mittelalter, Arator als Schulautor, die Historia apostolica und die Schulautoren-Codices, die handschriftliche Uberlieferung von Arators Historia apostolica, die Testimonia usw. Die Ausgabe schliesst mit einem Appendix zu den Quellen der Historia apostolica, einem Index Biblicus, Index Auctorum und einem Verzeichnis der althochdeutschen Glossen. Languages: Latin, French.
Barcelona, Thomas Piferrer, 1771. 2 volumes petit in-8 de [24]-479 pages [16]-488 pages, plein veau moucheté brun, dos lisses ornés de filets et fleurons dorés, pièces de titre et de tomaison rouges et vertes. Petit manque à la coiffe supérieure du tome 1. Au tome 2, manque de peau à un coin et mouillure à un autre. Intérieur très frais, sans défaut.2 small in-8 volumes of [24] -479 pages and [16] -488 pages, full brown speckled calf, smooth backs decorated with gilt fillets and floral ornaments, red and green title and number label. Small wear in the turn in at the top of volume 1. In volume 2, wear of skin at one corner and waterstain at another. Very fresh interior, without defects.
Illustré d'une carte dépliante et de 7 planches hors-texte dont 5 dépliantes.Illustrated with a folding map and 7 engravings, 5 of which are folding. Antonio de Solís y Ribadeneyra (1610-1686) est un dramaturge et historien espagnol. Il est considéré comme l'un des plus grands écrivains espagnol de l'époque baroque. "Historia de la conquista de Mexico" (première édition en 1684) couvre les trois ans entre la nomination de Cortés pour commander l'armée et la chute de la ville. Le livre fut extrêmement populaire des deux côtés de l'Atlantique, il est resté, jusqu'au milieu du XIXe siècle une source importante de l'histoire latino-américaine.Antonio de Solís y Ribadeneyra (1610-1686) is a Spanish playwright and historian. He is considered one of the greatest Spanish writers of the Baroque era. "Historia de la conquista de Mexico" (first edition in 1684) covers the three years between the appointment of Cortés to command the army and the fall of the city. The book was extremely popular on both sides of the Atlantic, it remained, until the mid-nineteenth century, an important source of Latin American history. !!! !!! Du 3 octobre au 24 octobre il n'y aura pas d'expédition de colis: le libraire est en voyage. La librairie reste ouverte et nous répondrons sporadiquement aux emails. Merci pour votre compréhension. ––> From 3 October to 24 October, there will be no parcel deliveries as the bookseller will be travelling. The bookshop will remain open and we will respond to emails sporadically. Thank you for your understanding.
Paris, 1971, in-8°., Broché, 224 pages. Bon état.
NB. Les commandes et questions seront traitées dans les 48h et expédiées à partir du 7 octobre. Merci.