2 Abteilungen in 2 Bänden. Bamberg und Würzburg, im Verlag bei Tobias Göbhardt's sel. Wittwe. 1801. 8°. XIV S., 1 Bl., 304 S.; S. 305-502, 4 n.n. Bl. Inhalt, 1 S. Verbesserungen. Schöne Halblederbände der Zeit mit roten und grünen Rückenschildern und wenig Rückenvergoldung.
Reference : 50528BB
Hirsch 5, 58. - Erste Ausgabe. - Röschlaub (1768-1835) war, zusammen mit Weikard, einer der grössten Befürworter des Brownismus in Deutschland. "Der grosse Beifall, dessen sich die Erregungstheorie seitens der deutschen Aerzte anfangs erfreut hatte, war nicht von langer Dauer, und zwar wurde den Gegnern Röschlaubs, welche sich vorzugsweise aus der Reihe der Anhänger vitalistischer Theorien recrutierten, um so leichter, die Einseitigkeiten, Willkürlichkeiten und Irrthümer des Systems aufzudecken und zu bekämpfen, als ihm selbst trotz des Fanatismus, mit welchem er seine Ansichten vortrug, die Ueberzeugstreue fehlte, so dass er sich in zahlreiche Widersprüche verfing und schliesslich seine Principien discreditierte." Seine Krankheitslehre, die er 1807-1810 nochmals erweitert herausgab, ist ein Dokument des Scheiterns einer Idee. - Titel mässig, sonst leicht gebräunt. Vorsätze mit Besitzerstempel des "Cantons Physicus Dr. Kottmann, Solothurn". - Wohlerhaltene Bände.
Daniel Thierstein, Livres anciens
Daniel Thierstein
Gerechtigkeitsgasse 60
3011 Bern
Switzerland
thierstein.antiquariat@bluewin.ch
+41 313 123 711
Conformes aux usages de la librairie ancienne et moderne, tous les ouvrages sont complets et en bon état, sauf mention contraire. Les prix indiqués sont nets, les frais d’expédition sont à la charge du destinataire et seront précisés au moment de la commande. Les commandes peuvent être transmises par téléphone, par correspondance et par courriel.
2 Abteilungen in 2 Bänden. Bamberg und Würzburg, im Verlag bei Tobias Göbhardt's sel. Wittwe. 1801. 8°. XIV S., 1 Bl., 304 S.; S. 305-502, 4 n.n. Bl. Inhalt, 1 S. Verbesserungen. Schöne Halblederbände der Zeit mit roten und grünen Rückenschildern und wenig Rückenvergoldung.
Hirsch 5, 58. - Erste Ausgabe. - Röschlaub (1768-1835) war, zusammen mit Weikard, einer der grössten Befürworter des Brownismus in Deutschland. "Der grosse Beifall, dessen sich die Erregungstheorie seitens der deutschen Aerzte anfangs erfreut hatte, war nicht von langer Dauer, und zwar wurde den Gegnern Röschlaubs, welche sich vorzugsweise aus der Reihe der Anhänger vitalistischer Theorien recrutierten, um so leichter, die Einseitigkeiten, Willkürlichkeiten und Irrthümer des Systems aufzudecken und zu bekämpfen, als ihm selbst trotz des Fanatismus, mit welchem er seine Ansichten vortrug, die Ueberzeugstreue fehlte, so dass er sich in zahlreiche Widersprüche verfing und schliesslich seine Principien discreditierte." Seine Krankheitslehre, die er 1807-1810 nochmals erweitert herausgab, ist ein Dokument des Scheiterns einer Idee. - Titel mässig, sonst leicht gebräunt. Vorsätze mit Besitzerstempel des "Cantons Physicus Dr. Kottmann, Solothurn". - Wohlerhaltene Bände.