Jena, Johannes Bielck 1707. 4°. 8 n.n. Bl., 2 gefaltete Tabellen, 213 S., 11 n.n. S. Index. Mit einer Holzschnittvignette in Rotdruck. Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Reference : 50518BB
Blake 484. - Hirsch 6, 217f. - Erste und einzige Ausgabe. - Rezeptsammlung des Chemiaktrikers Georg Wolfgang Wedel (1645-1721), der Stadtphysikus in Gotha und ab 1672 Professor und Praktiker in Jena war. Die Schrift ist dem Leibarzt der Witwe des Königs von Schweden gewidmet. Balthasar Timaeus von Güldenklee heilte 1638 mittels eines von ihm komponierten „acetum theriacale“ einen grossen Teil des schwedischen Heeres bei Triebsees von der Pest. - Papier durchgehend etwas gebräunt. Vorsatz mit Besitzerstempel des "Cantons Physicus Dr. Kottmann, Solothurn".
Daniel Thierstein, Livres anciens
Daniel Thierstein
Gerechtigkeitsgasse 60
3011 Bern
Switzerland
thierstein.antiquariat@bluewin.ch
+41 313 123 711
Conformes aux usages de la librairie ancienne et moderne, tous les ouvrages sont complets et en bon état, sauf mention contraire. Les prix indiqués sont nets, les frais d’expédition sont à la charge du destinataire et seront précisés au moment de la commande. Les commandes peuvent être transmises par téléphone, par correspondance et par courriel.
Jena, Johannes Bielck 1707. 4°. 8 n.n. Bl., 2 gefaltete Tabellen, 213 S., 11 n.n. S. Index. Mit einer Holzschnittvignette in Rotdruck. Halbpergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Blake 484. - Hirsch 6, 217f. - Erste und einzige Ausgabe. - Rezeptsammlung des Chemiaktrikers Georg Wolfgang Wedel (1645-1721), der Stadtphysikus in Gotha und ab 1672 Professor und Praktiker in Jena war. Die Schrift ist dem Leibarzt der Witwe des Königs von Schweden gewidmet. Balthasar Timaeus von Güldenklee heilte 1638 mittels eines von ihm komponierten „acetum theriacale“ einen grossen Teil des schwedischen Heeres bei Triebsees von der Pest. - Papier durchgehend etwas gebräunt. Vorsatz mit Besitzerstempel des "Cantons Physicus Dr. Kottmann, Solothurn".