Basel, Isengrin, 1540. Folio. 11 n.n. Bl., 1 w. Bl., 603 (recte 601) S., 1 n.n. Bl. Druckermarke, 1 w. Bl. Flexibler Pergamentband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.
Reference : 40365BB
BM, Germann Books 590. - Durling 2915. - Waller 6208. - Hirsch-H. IV, 50. - HOH 155 (für Ausgabe Basel 1535).- Dritte Basler Ausgabe der Epistola. Wunderschöner, grosszügiger Kursivdruck. Giovanni Manardi (1462-1536) studierte in Ferrara, wo er als Professor Nachfolger von Leoniceno wurde. Einer der gelehrtesten Ärzte seiner Zeit, der sich aber auch einen Namen machte als Krititker der Astrologie. Die erste Ausabe des Werkes erschien bereits 1521, das Buch wurde jedoch für die Basler Ausgaben von 6 auf 18 und in der vorliegenden Fassung auf 20 Bücher erweitert. "The letters illustrate in an intresting way the transition form Arabian to Greek dominion. The opinions of Avicenna, Hippocrates and Galen are quoted on every page" (Osler). Beschreibt unter anderm die Syphilis von der er überzeugt ist, dass sie von spanischen Matrosen aus Amerika "Ex insula quadam antiqua incognito" eingeschleppt wurden.- Exlibris des Fürsten von Liechtenstein auf dem Innendeckel. Vereinzelte kleine Stockflecken. - Sehr schönes Exemplar.
Daniel Thierstein, Livres anciens
Daniel Thierstein
Gerechtigkeitsgasse 60
3011 Bern
Switzerland
thierstein.antiquariat@bluewin.ch
+41 313 123 711
Conformes aux usages de la librairie ancienne et moderne, tous les ouvrages sont complets et en bon état, sauf mention contraire. Les prix indiqués sont nets, les frais d’expédition sont à la charge du destinataire et seront précisés au moment de la commande. Les commandes peuvent être transmises par téléphone, par correspondance et par courriel.
Basel, Isengrin, 1540. Folio. (11) Bl., 1 weisses Bl., 603 (recte 601) S., (1) Bl. Druckermarke, 1 weisses Bl. Flexibler Pergamentband aus der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel.
BM, Germann Books 590. – Durling 2915. – Waller 6208. – Hirsch-H. IV, 50. – HOH 155 (für Ausgabe Basel 1535). – Dritte Basler Ausgabe der Epistola. Wunderschöner, grosszügiger Kursivdruck. Giovanni Manardi (1462–1536) studierte in Ferrara, wo er als Professor Nachfolger von Leoniceno wurde. Einer der gelehrtesten Ärzte seiner Zeit, der sich aber auch einen Namen machte als Krititker der Astrologie. Die erste Ausabe des Werkes erschien bereits 1521, das Buch wurde jedoch für die Basler Ausgaben von 6 auf 18 und in der vorliegenden Fassung auf 20 Bücher erweitert. «The letters illustrate in an intresting way the transition form Arabian to Greek dominion. The opinions of Avicenna, Hippocrates and Galen are quoted on every page» (Osler). Beschreibt unter anderm die Syphilis von der er überzeugt ist, dass sie von spanischen Matrosen aus Amerika «Ex insula quadam antiqua incognito» eingeschleppt wurden. – Exlibris des Fürsten von Liechtenstein auf dem Innendeckel. Mit vereinzelten kleinen Stockflecken. – Sehr schönes Exemplar.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50