2 Bände in 1 Band. Leipzig, bei C.H.F. Hartmann. 1835. 1 Bl., 166 S.; 1 Bl., 154 S. Neuer Pappband mit Rückenschild.
Reference : 2319BB
Goedeke X, 238, 98, 26. - Hayn-G. I, 336. - Barth 6520. - Erste Ausgabe. - Karl Baldamus (1784-1852), u.a. Jurist und Verwaltungsbeamter in Kassel, Leipzig, Lüneburg, Hamburg, Wien und Stuttgart, bewarb sich 1834 erfolglos um eine Professur für Geschichte an der neugegründeten Universität. Er musste Bern wieder verlassen und rächte sich mit diesem Pamphlet vor allem an den Radikalen unter Schnell, Kasthofer, Schneider u.a., verteidigte hingegen den alten Fellenberg und das gemässigte Patriziat. Baldamus führte eine ruheloses Wanderleben durch Europa, konvertierte zum Katholizismus und danach wieder zum Protestantismus, schrieb Gedichte und Romane. "Seine Schriften selber sind fast verschollen; sie gehören zu den gehaltsvollsten und geistreichsten jener Zeit." (Goedeke). - Erstes Titelblatt gestempelt und mit kleinem Eckausriss. - Unbeschnittenes Exemplar. - Selten.
Daniel Thierstein, Livres anciens
Daniel Thierstein
Gerechtigkeitsgasse 60
3011 Bern
Switzerland
thierstein.antiquariat@bluewin.ch
+41 313 123 711
Conformes aux usages de la librairie ancienne et moderne, tous les ouvrages sont complets et en bon état, sauf mention contraire. Les prix indiqués sont nets, les frais d’expédition sont à la charge du destinataire et seront précisés au moment de la commande. Les commandes peuvent être transmises par téléphone, par correspondance et par courriel.
(O.O. u. Dr.) 1798. 77 S. 1 w. Bl. Buntpapierumschlag der Zeit.
Barth 4114. - Erste Ausgabe. - Die erste Schrift nach der Gründung der Helvetik über Bern. - Umschlag mit einigen Läsuren. - Selten.
Bern, In Hoch-Obrigkeitlicher Druckerey, 1712. Klein-4°. 44 S. Ohne Einband.
Haller V, 1898. - Barth 2742. - Originalausgabe der Friedensakte zum Toggenburgerkrieg. - Titel etwas angestaubt, sonst fleckenlos.
Bern, Gebrüder Kernen, 1857. 8°. 382 S., Pappband der Zeit.
Bern, in der Obern Druckeren, verlegt und gedruckt von Emanuel Hortinus, 1736. 2 volumes in-folio de [10]-158 et en numérotation continue de [2]-159 à 336 pages, plein veau moucheté, dos à 7 nerfs avec pièces de titre et tomaison ocre, roulette à froid sur les coupes, gardes marbrées. 2 feuillets manuscrits reco-verso au second volume, datés de 1748 et 1749.
Large vignette de titre à l'écusson bernois, bandeaux en début du texte du premier volume. La Bible Piscator fut la première Bible calviniste écrite en allemand et fut publiée entre 1602 et 1604 à Herborn. Avant cette traduction, les églises réformées germanophones dépendaient de la Bible de Luther. La Bible Piscator a été utilisée en Allemagne, en Suisse, aux Pays-Bas et en Amérique du Nord et se caractérise par sa traduction mot à mot. Reliures frottées, avec quelques épidermures, accrocs à 3 coiffes.
Reference : 136354aaf
Anno M DCCXII (1712), in-8vo, 19 S. + 1 S. Leer (S.16 irrtümlich 14 numm.), Rückenbroschur.
Durch sen Sieg Berns und Zürichs über die mit dem Abt (im Toggenburger Krieg) verbündeten katholischen Orte wurde der Streit zugunsten des Toggenburgs einschieden. „Die Sieger zählten in dieser blürigsten Schlacht der Religionskriege 206 Tote... die Besiegten aber verloten über 2000 Tote...“ (HBLS. 7 des vorliegenden Instrumentum Pacis bestimmte, dass die Kriegs Gefangene.. allerseits auf Erlag der Atzungs-Kosten gegen einanderen aussgewechsdlet werden.. Zu Bezeugung Eydgenössischer Freundschaft verzichteten die Sieger ausser der Atzungskosten auf weitere Reparationszahlungen. Haller V, 1898; HBLS VII, 261. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808