Paris, Galerie Maeght, 27 novembre 1980 - 15 janvier 1981 in 4 en feuille sous couverture, 16 pages
Reference : 7214
Illustrations en noir et en couleurs. Taches sur le deuxième plat sinon bon exemplaire.
Librairie Pascal Corseaux
M. Pascal Corseaux
Quai de Conti
75006 Paris
France
33 06 81 87 53 59
Est présentée sur ce site une sélection de titres mise à jour régulièrement. Les prix indiqués sont nets et les frais de port à la charge du client. Les expéditions se font à réception du règlement. Les ouvrages sont garantis complets et en bon état, sauf indications contraires. J’accepte les règlements par chèque rédigés en euros, les mandats postaux les virements bancaires, les cartes de crédit Visa et Mastercard et les virements Paypal. Les réservations d'ouvrages ne pourront excéder une semaine. Adresse pour la correspondance: Pascal CORSEAUX, 68 rue du Château des Rentiers 75013 PARIS France (L’adresse Quai de Conti n’est pas une adresse postale) RCS PARIS A414713669 REP FR33731501JEEK
Turin Edizioni d'arte Fratelli Pozzo 1970 In-4 carré Cartonnage toilé de L'éditeur Ed. originale Dédicacé par l'illustrateur
Edition originale. Nombreuses illustrations en noir et en couleurs. Texte en français et en allemand. Note biographique in fine. 84 pp. ENVOI autographe signé de STAMPFLI. >>Joint 2 photographies originales 18 x 24 cm d'André Morain, reproductions d'oeuvres de Stampfli pour la Bienale de Venise en 1970. Très bon Jaquette en très bon état 0
Bienne, Pierre Stampfli ; imprimée à l'imprimerie Umiker 1950. 34,5 x 26,5 cm. 126 p. 2 f. En feuilles sous jaquette illustrée rempliée, cartable et étui rouge tuile.
1/55 ex. num. et signés par Stampfli. Avec un dessin original de l'artiste biennois Pierre Stampfli (1916-1975). - Deuxième ouvrage édité par Pierre Stampfli. - Très bel ouvrage. - A l'état de neuf.
14 Schriften in 1 Band. 1847-1848. 8°. Pappband der Zeit mit schwarzem goldgeprägtem Rückenschild und wenig Rückenvergodung.
Die Berufung des von Strauss und Hegel stark beeinflussten deutschen Theologen Eduard Zellers löste in Bern eine Polemik aus. "Der rasche Wandel der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse nährte die Angst vieler Menschen vor einem Umbruch ins Ungewisse und vor dem Verlust des Althergebrachten und die Infragestellung des traditionellen religiösen Weltbildes gab einer konservativen Gegenbewegung Auftrieb. Konservative Kreise hatten nicht zuletzt gegen die Bildungspolitik der radikal-liberalen Regierung Sturm geläutet. Insbesondere die Hochschule, an welche die Radikalen unter anderen den deutschen Theologen Eduard Zeller berufen hatten, bot den Konservativen Munition für ihre Polemik. Traditionalistische, orthodoxe und pietistische Kreise verdächtigten Zeller wegen seiner aufgeklärten Haltung sogar des Atheismus." (P. Sconola in: Jubiläumsbd. 100 Jahre BLV, S. 18.) - Barth nennt alleine 1847 rund 15 Flugschriften zum Zellerstreit.
21 Schriften in 1 Band. 1847-1848. 8°. Bibliothekspappband der Zeit mit Rückenschild.
Die Berufung des von Strauss und Hegel stark beeinflussten deutschen Theologen Eduard Zellers löste in Bern eine Polemik aus. "Der rasche Wandel der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse nährte die Angst vieler Menschen vor einem Umbruch ins Ungewisse und vor dem Verlust des Althergebrachten und die Infragestellung des traditionellen religiösen Weltbildes gab einer konservativen Gegenbewegung Auftrieb. Konservative Kreise hatten nicht zuletzt gegen die Bildungspolitik der radikal-liberalen Regierung Sturm geläutet. Insbesondere die Hochschule, an welche die Radikalen unter anderen den deutschen Theologen Eduard Zeller berufen hatten, bot den Konservativen Munition für ihre Polemik. Traditionalistische, orthodoxe und pietistische Kreise verdächtigten Zeller wegen seiner aufgeklärten Haltung sogar des Atheismus." (P. Sconola in: Jubiläumsbd. 100 Jahre BLV, S. 18.) - Barth nennt alleine 1847 rund 15 Flugschriften zum Zellerstreit.
14 Schriften in 1 Band. 1847-1848. 8°. Bibliothekspappband der Zeit mit handschriftlichem Rückenschild.
Die Berufung des von Strauss und Hegel stark beeinflussten deutschen Theologen Eduard Zellers löste in Bern eine Polemik aus. "Der rasche Wandel der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse nährte die Angst vieler Menschen vor einem Umbruch ins Ungewisse und vor dem Verlust des Althergebrachten und die Infragestellung des traditionellen religiösen Weltbildes gab einer konservativen Gegenbewegung Auftrieb. Konservative Kreise hatten nicht zuletzt gegen die Bildungspolitik der radikal-liberalen Regierung Sturm geläutet. Insbesondere die Hochschule, an welche die Radikalen unter anderen den deutschen Theologen Eduard Zeller berufen hatten, bot den Konservativen Munition für ihre Polemik. Traditionalistische, orthodoxe und pietistische Kreise verdächtigten Zeller wegen seiner aufgeklärten Haltung sogar des Atheismus." (P. Sconola in: Jubiläumsbd. 100 Jahre BLV, S. 18.) - Barth nennt alleine 1847 rund 15 Flugschriften zum Zellerstreit.