Bern, Dalp, 1872, 26 x 34 cm (22 x 16 cm), 1 Blatt Chromolithogr. / chromolithographie originale, sous passepartout.
Reference : 87742aaf
Tiré de ‘Das Berner Oberland’ nach einem Aquarell von Ludwig Robock. Image disp.
Harteveld Rare Books Ltd.
M. Ben Harteveld
rue des Alpes, 5
1700 Fribourg
Switzerland
41 (0)26 3223808
Les livres sont habillés de leur reliure originale de l'époque. Si une reliure est d'une époque plus récente, ou si elle a subi des restaurations, nous le précisons dans nos descriptions (des petits défauts ne sont pas toujours mentionnés). Les frais de port et d'emballage sont à la charge du destinataire. Les envois sont effectués sous la responsabilité des acheteurs. Paiement par CARTE DE CRÉDIT (veuillez indiquer les numéros, la date): Visa, Eurocard, Mastercard, ou par mandat postal international.
Lot de 58 vues photographiques en relief dites "stéréoscopiques", tirage albuminés, format 18 x 8,8 cm, R. Gabler, Interlaken, s.d. [ circa 1900 ] Détail : Vues de Suisse, Savoie et d'Italie. Photographies R. Gabler, Interlaken [ Lot de 57 vues stéréoscopiques ] Numéro 11 Station Wengernaln & Eiger - 34 Schynige Platte Eiger Mönch & Jungfrau - 89 Eiger Mönch, & Jungfrau v Beatenberg - 139 Lauterbrunnen - 690 Beatenberg, Eiger Mönch, Jungfrau - 1369 Grindelwald, grotte de glacier - 1391 Arbres de glace - 1465 Grundelwald Gorge de Lütschinen au glacier inférieur - 1742 Grindelwald, grotte de glace - 2187 Grindelwald, Pyramide de glace - 2293 Beatenber, Bahn - Le funiculaire - 2343 Bern Marktstrasse - La rue du marché - 2359 Murren, Grütschaln - 2362 Wengernalpbahn, Lauterbrunnen - 2375 Lauterbrunnenthal v Wengen - 2394 La Petite Scheidegg, l'Eiger - 2403 Spiez - 2489 Schynige Platte Gunnihorn - 2489 Mürren, Berner Costume Costumes bernois au loin l'Eiger - 2906 Interlaken, Kursaal - 3002 Schynige Platte Bahn - 3062 Interlaken, Aare & Jungfrau - 3065 Interlaken Ausicht vom Rugen Vue prise du Rugen - 3076 Oberhofen, Thunersee - 3078 Wengen, Kurhaus & Breithorn Wengen, le Sanatorium - 3181 Unterseen, Heidenhauser - 3201 Unterseen & Niesen - 3203 Interlaken vom Hohbühl - 3226 Gsteig, Pont couvert sur la Lutochine - 3241 Grosser Rugen & Jungfrau - 3301 Balmh & Altels - 3327 Clubhütte, Mutthorn - 3332 Mürren, Eiger und Mönch - 3336 Jungfraubahn mit Jungfrau - 3545 Interlaken, La route au bord du Lac de Thoune - 3575 La descente dans la neige - 3598 Interlaken und Jungfrau - 3615 Gletschertraversierung Traversée d'un glacier - 3616 Kl. Scheidegg und Jungfrau - 3619 Kletterpartie am Lobhorn Ascensionnistes - 3670 Grindelwald Ascension au glacier supérieur - 3676 Interlaken Arrivée au sommet de la Jungfrau - 3680 Interlaken, Prommenade - 3742 Berglihütte 3299 m Un refuge de montagne à 3299 m - 3761 Rottalhütte - 3768 Interlaken, Jungfrauspitze - 3769 Interlaken, Jungfrauspitze - 3770 Interlaken, Jungfrausp, 4167 m Blick auf Walliseralp - 3771 Der Rettelsattel u die Jungfrau - 3774 Blick auf Aletschn u Monte Rosa - 3778 Wetterhörner - 3884 Jungfraubahn, Eismeer Ascension de la Jungfrau - 3915 Kletterpartie am Lobhorn Ascension du Matterhorn - 3924 Frühlingssonne Effets de soleil au printemps - 3935 Grindelwald, Wetterh. Aufzug Le téléférique du Wetterhorn - 3937 Grindelwald, Wetterh. Aufzug Le téléférique du Wetterhorn - 3939 Wetterhorn Aufzug Le téléférique du Wetterhorn
Bel ensemble de 58 clichés stéréoscopiques, de la collection des "Vues de Suisse, Savoie et d'Italie"
Zürich, Fr. Schulthess, 1896, in-4to, VII + 87 (+1) Seiten + 9 Falttafeln (inkl. d. Panorama vom Gipfel der Jungfrau v. Xaver Imfeld ), ex-libris Peter E. Obergfell, In Orig.-Leinen-Mappe
Vom Zürcher Eisenbahnpionier A. Guyer-Zeller (1839-1899 verfasste Studie zum Bau der Jungfraubahn. Nachdem Guyer-Zeller 1894 die Baukonzession erhalten hatte und im selben Jahr bereits mit der Bauausführung begann, suchte er mit der vorliegenden Schriftt die notwendigen Finanzmittel zu erschliessen. Ihn insgesamt fünf Etappen wurde bis zum 1. August 1912 die 9’336 m lange Alpenbahn auf das Jungfrujoch, der höchstgelegenen Bahnstation Europas, gebaut. Komplettes Exemplar vor allem mit dem seltenen Panorama von Xaver Imfeld (1853-1909).1) Das Projekt / 2) GOLLIEZ, H.: Divers coupes et plans du Jungfrau-Bahn. s.l., 1896, , 8 plans dépl.. / 3) GUYER-ZELLER (Hrsg.): Jungfrau-Bahn. Situationsplan. Massstab 1:50'000. Bern, Eidg. typ. Büro, 1896, ca. 70 cm x 45 cm, 1 Tafel. / 4) Ausbau d. Schweiz. Netzes normalsapuriger Nebenbahnen 1 Bl. plano gef. / 5) X. Imfeld: Rundsicht vom Gipfel der Jungfrau / 6) Chemin de Fer Jungfrau / 7) Idem / 8) Etude faite sur une variantes / 9) Situationsplan. - 2 Meter lange Rundsicht vom Gipfel der Jungfrau - Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, L.A. Haller, 1828, in-8°, 48 S. + 1 handkolorierte lithogr. Karte + 1 lith. Ansicht-Tafel mit Umriss-Skizze der Jungfrau nebst dem Lageberg, etwas stockfleckig, Ex libris EFOHR (?) / Ex libris Peter E. Obergfell, Pappband d. Zeit bezogen mit Buntpapier.
Erstausgabe dieses Werkes eines Pioniers des schweizerischen Alpinismus. Es behandelt die 3. erfolgreiche Ersteigung der Jungfrau, ill. mit handkolorierter lith. Karte und Berg-Skizze.Der Zürcher Tier- und Wundarzt Caspar Rordorf war von 1822 an in Bern, 1826-1830 als Präparator am Museum für Naturgeschichte, deren zoologische und ornithologische Sammlungen er in Ordnung brachte. Seine Absichten, von den Berner Alpen Reliefs herzustellen, liessen ihn zu einem Pionier des schweiz. Alpinismus werden. Es waren seine Leute, die am 10.9.1828 auf der Jungfrau Rordorfs Fahne aufpflanzten” (HBLS).In einem von Professor Trechsel verfassten Artikel, auf S. 46 des Werkes, bestätigt Trechsel die Anwesenheit der Fahne: “... Ich sah sie während einer guten halben Stunde, zuerst durch das treffliche, wenn schon nicht grosse, Fraunhofersche Fernrohr am Bordakreise, dann noch deutlicher durch den 3.5 füssigen Dollond”.“Rohrdorf got no further than the Jungfraujoch, but after he had gone to Berne intending to return and make another attempt on the Jungfrau, his guides, without waiting for him, succeeded in making the third ascent of the mountain” (de Beer).‘Récit d’une excursion aux glaciers de l’Oberland et de la troisième ascension de la Jungfrau par les guides de l’auteur’ (Perret, Regards). Waeber BSL III/135; Barth 31909; HBLS V/697 (unter Rordorf), Nr. 21; de Beer, Travellers ... 179 und 566; Lehner 317-318; Senger -; Cunningham, Pioneers -; Perret, Guide 3748-A; Perret, Regards sur les Alpes. 119. Notice 35 (B). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 140860aaf
Schweiz, Punta Verlag, o.J. (ca. 1915), 37x24x3 cm (Schachtel) / 61x61 cm (Spielfeld), vollst. Spielset bestehend aus einem gefalteten farbig gedruckten Spielfeld aus Karton, darauf abgebildet das Jungfraumassiv in der Mitte und schweizer Sehenswürdigkeiten darum herum, 4 Reisekarten, 3 (nicht originale) Spielfiguren aus Holz und 1 Würfel, ill. Orig.-Schachtel (ca. 36x24 cm). Auf der Deckelinnenseite das Originalblatt mit den Spielregeln.
Das Berner Oberland und einer seiner höchsten und bekanntesten Gipfel, die Jungfrau, touristisches Wahrzeichen der Schweizer Bergwelt, sind der Hintergrund für dieses Gesellschaftsspiel, welches laut Herausgeber „bezweckt die Kinder in die Geheimnisse einer grössern Bergbesteigung mehr oder weniger einzuführen“. Schon um die Jahrhundertwende waren Eiger, Mönch und Jungfrau, sowie die von dort erreichbaren Gletscher ein Zentrum des Schweizer Tourismus. 1912 wurde die Jungfraubahn eröffnet. Über Schweizer Städte, Pässe und Sehenwürdigkeiten gelangt der ,Tourist’ in das Hochgebirge und über verschiedene Routen auf den Gipfel der Jungfrau. Ein Zeugnis des Einfallreichtums des Schweizer Tourismus. Early 20th century family game. Aldo Audisio: Le montagne par Gioco I, N° 14.; Morawe Die Reise im Karton. 150 Jahre spielend unterwegs als Spiegel der Gesellschaft. Krefeld 1994 (S.30 f.) Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 66764aaf
gr. in-Folio, 42.5x38 cm, 100 Blatt pro Band, Hlwd. (Bibl.), Wasserschaden (Schneeschaden?) an 2 Bdn.
Das Berghotel Jungfrau oberhalb von Wengen, auf 1900 m.ü.M. zu Füssen von Eiger, Mönch und Jungfrau gelegen, existiert als Hotel seit 1865 und hat in seiner langen Geschichte Gäste wie Tchaikovsky und Wagner beherbergt. Es ist auch heute noch ein renommiertes 3-Sterne-Hotel. Die Kassenbücher aus den 30er und 40er Jahren geben Einblick in die Verwaltung und Führung eines Touristenhotels während des Krieges. In die vorgedruckten Spalten wie 'Kassa', 'Küche', 'Löhne', 'Brennmaterial' etc. wurden die Einnahmen und Ausgaben des Tagesgeschäfts in gut lesbarer Handschrift eingetragen. Neben den Tageseinnahmen für das Hotel und Restaurant, sind hier auch alle Einzelposten zu finden, von den Postkarten, über Neujahr-Musik bis zu den Zigarren. Ca. 10 Seiten in den Bdn I u. III durch (Gletscherwasser ?) -Schaden betroffen und einige Einträge nicht mehr zu erkennen, ansonsten guter Zustand. http://www.wengernalp.ch/ Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808