Coblenz, Karl Baedeker, 1865, in-4to, 1 farb. und getönte Holzschnitt-Titel im Frontispiz (von Bury und Jeker nach A. Walch) + 1 grosse gefalt. Panorama in Farbendruck (Lith. Anst. v. J.G. Bach in Leipzig, nach H. Fischer), auf Leinen aufgezogen (Stockfleckchenen an einem Falz und am Rand rechts) + LXVI + 152 S., mit 6 Ansichten in Holzschnitt + 3 getönte Holzschnitt-Tafeln (Ansicht vom Wetterhorn, Schreckhorn, und Eiger), + die grosse gefalt. geograf. Karte in Farbendruck (gestochen von R. Leuzinger, 1:50.000), Drucktitel links etwas stockfl. und mit ovaler Wasserfleck rechts oben, gestoch. ‘Ex Libris Ferd. Wortmann’, teils durchgestr. Stempel oben im Front.-Titel-Holzschnitt und Drucktitel, Halblederband, blindgepr. und vergold. Rücken, Ecken und Kanten beschabt und bestossen.
Reference : 50335aaf
Erstausgabe mit eindrucksvollen Illustrationen; einige Höhepunkte der Alpen-Wanderungen und -Ersteigungen im 19. Jahrhundert, von drei hervorragenden Vertretern des Alpinismus.Lehner schreibt über die schweizer. Bergsteiger während der "Goldenen Zeit" der westalpinen Hochturistik in den Berner Alpen: “Von Ihnen ist (Bergingenieur) Edmund von Fellenberg touristisch der bedeutendste ... Ausdauernde Gipfelsteiger waren ausserdem (Prof. der Anatomie) Christian Aeby, der den Berglistock erstmals und das Klein Schreckhorn auf einem neuen Wege erreichte, wie auch der "Gletscherpfarrer" R. Gerwer.Über ihre Bergfahrten berichteten Aeby (7 Beiträge, u.a.: «Der Berglistock» und «Kleines Schreckhorn»), Fellenberg (1 Beitr.: «Die Ersteigung des Kleinen Wetterhorns -Ochs- und die Topographie des Vieschergrats»), und Gerwer (2 Beitr.) 1865 in dem Buche «Das Hochgebirge von Grindelwald», das die Erlebnisse dieser Bergsteiger in farbfrischen Schilderungen wiedergibt”. Der schöne gefalt. farblithogr. Panorama in Frontispiz, hier auf Leinen aufgezogen, zeigt «Das Hochgebirg von Grindelwald. Von der Bachalp aus gesehen». Lehner, Die Eroberung der Alpen S. 380-381; HBLS I/119-120 (Aeby), III/136-137, Nr. 126 (mit Abb. Fellenbergs), und III/493, Nr. 11 (Gerwer); Perret 1603; Wäber BSL III/142. Image disp.
Harteveld Rare Books Ltd.
M. Ben Harteveld
rue des Alpes, 5
1700 Fribourg
Switzerland
41 (0)26 3223808
Les livres sont habillés de leur reliure originale de l'époque. Si une reliure est d'une époque plus récente, ou si elle a subi des restaurations, nous le précisons dans nos descriptions (des petits défauts ne sont pas toujours mentionnés). Les frais de port et d'emballage sont à la charge du destinataire. Les envois sont effectués sous la responsabilité des acheteurs. Paiement par CARTE DE CRÉDIT (veuillez indiquer les numéros, la date): Visa, Eurocard, Mastercard, ou par mandat postal international.
Koblenz, Karl Baedeker, 1865, gr. in-8vo, 1 grosses gefalt. Panorama in Farbendruck (Lith. Anst. v. J.G. Bach in Leipzig, nach H. Fischer) + LXV (+1) + 150 S. + 1 Bl. (Inhalt) mit 6 Ansichten in Holzschnitt + 3 getönten Holzschnitt-Tafeln (Ansicht vom Wetterhorn, Schreckhorn, und Eiger) + 1 grosse gefalt. geograf. Karte in Farbendruck (gestochen von R. Leuzinger, 1:50.000), Halbleder Einband d. Zeit, Rücken mit Titel und Fileten in gold, Schönes Exemplar.
Erstausgabe mit eindrucksvollen Illustrationen; einige Höhepunkte der Alpen-Wanderungen und -Ersteigungen im 19. Jahrhundert, von drei hervorragenden Vertretern des Alpinismus.Lehner schreibt über die schweizer. Bergsteiger während der "Goldenen Zeit" der westalpinen Hochtouristik in den Berner Alpen: “Von Ihnen ist (Bergingenieur) Edmund von Fellenberg turistisch der bedeutendste ... Ausdauernde Gipfelsteiger waren ausserdem (Prof. der Anatomie) Christian Aeby, der den Berglistock erstmals und das Klein Schreckhorn auf einem neuen Wege erreichte, wie auch der "Gletscherpfarrer" R. Gerwer.Über ihre Bergfahrten berichteten Aeby (7 Beiträge, u.a.: «Bergwanderung - Der Berglistock» und «Kleines Schreckhorn»), Fellenberg (1 Beitr.: «Die Ersteigung des Kleinen Wetterhorns -Ochs- und die Topographie des Vieschergrats»), und Gerwer (2 Beitr.: Einleitung Das Thal von Grindelwald) 1865 in dem Buche «Das Hochgebirge von Grindelwald», das die Erlebnisse dieser Bergsteiger in farbfrischen Schilderungen wiedergibt”. Das schöne gefalt. farblithogr. Panorama in Frontispiz zeigt «Das Hochgebirg von Grindelwald. Von der Bachalp aus gesehen».Unbeschn., tls. leichte Randläsuren, stellenweise etw. gebräunt. St.a.T. Lehner, Die Eroberung der Alpen S. 380-381; HBLS I/119-120 (Aeby), III/136-137, Nr. 126 (mit Abb. Fellenbergs), und III/493, Nr. 11 (Gerwer); Perret 1603; Wäber BSL III/142. image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808