‎‎
‎Die Schweiz.‎

‎Bern, Hrsg. vom Publizitätsdienst Schweiz. Bundesbahnen, (Impression couv.:) Gebr. Fretz, (Text:) Zollikofer, St. Gallen, 1913, 18x234 cm., 56 S. mit Phot.-Abb. v. Wehrli / Ryffel. (avec la liste des photogr. cachet: ‘Schweizer Verkehrsbureau Wien’, brochure originale rouge, titre et typographie en jaune (Bertha Hasler).‎

Reference : 124953aaf


‎‎

€21.44 (€21.44 )
Bookseller's contact details

Harteveld Rare Books Ltd.
M. Ben Harteveld
rue des Alpes, 5
1700 Fribourg
Switzerland

harteveld@bluewin.ch

41 (0)26 3223808

Contact bookseller

Payment mode
Cheque
Others
Others cards
Sale conditions

Les livres sont habillés de leur reliure originale de l'époque. Si une reliure est d'une époque plus récente, ou si elle a subi des restaurations, nous le précisons dans nos descriptions (des petits défauts ne sont pas toujours mentionnés). Les frais de port et d'emballage sont à la charge du destinataire. Les envois sont effectués sous la responsabilité des acheteurs. Paiement par CARTE DE CRÉDIT (veuillez indiquer les numéros, la date): Visa, Eurocard, Mastercard, ou par mandat postal international.

Contact bookseller about this book

Enter these characters to validate your form.
*
Send

5 book(s) with the same title

‎HEINZMANN (Johann Georg).‎

Reference : 238497

‎Reise nach Paris und Rückkehr durch die Schweiz. Meine Frühstunden in Paris.. Beobachtungen, Anmerkungen und Wünsche Frankreich und die Revolution betreffend. Nebst Fragment einer kleinen Schweizer-Reise‎

‎Bâle, aux dépens de l'auteur, 1800 2 parties en un vol. in-8, [2] ff. n. ch., 254 pp., un f. n. ch., 248 pp., demi-veau bouteille, dos lisse orné de guirlandes et filets dorés, pièces de titre cerise et fauve (reliure moderne). Rousseurs.‎


‎Édition originale rare. Sous une forme épistolaire, il s'agit des souvenirs d'un séjour à Paris effectué de juin à septembre 1798. Johann Georg Heinzman (1757-1802), écrivain et libraire allemand établi en Suisse, est plus connu comme l'auteur de l'Appel an meine Nation über Aufklärung und Aufklärer (1795). L'ouvrage fit l'objet la même année d'une traduction française pour une fois précoce sous le titre Voyage d'un Allemand à Paris, et retour par la Suisse.Fierro, 702. Tulard, 1508 (pour la traduction française). Au CCF, exemplaires seulement à la BnF, Rouen et Strasbourg. - - VENTE PAR CORRESPONDANCE UNIQUEMENT‎

Logo SLAM Logo ILAB

Phone number : 06 46 54 64 48

EUR200.00 (€200.00 )

‎MÜLLER, Joh. Let. (aus Remscheid):‎

Reference : 138626aaf

‎Fussreise durch die Schweiz, vom 10. - 24. Juli 1855. Handschriftliche Reisebeschreibung eines deutschen Schülers aus Remscheid, welcher mit Mitschülern eines internationalen Internats in Genf auf grosse Sommerreise nach Chamonix, Wallis und das Berner Oberland geht.‎

‎ 1855, gr. in-4to, 87 num. S. + 2 S. Anhang, dazwischen 20 eingefügte Bl. mit montierten, teils gefalteten Farblithographien, v.a. von Ad. Cuvillier, aber auch Muller (Panorama von Genf u. vom Faulhorn im Berner Oberland), Himely, Deroy, die meisten Abb. bei Briquet & Fils in Genf verlegt, auf den ersten Seiten und gegen Schluss ein leichter Wasserfleck an den unteren Seitenrändern sichtbar, Exlibris Peter E. Obergfell, Halbleder d. Z. mit Ecken, goldgepr. Name des Autors auf Vorderd., blau gesprenkelter Schnitt, dunkle Flecken an Fussrücken und unterer Ecke, ansonsten gutes Exemplar.‎


‎Unikat und einzigartiges Zeitdokument aus der Frühzeit des Alpentourismus. Begleitet von Lehrern, unternahm eine bunte Schar von Internatsschülern im Sommer 1855 eine Reise durch die Alpen von Savoyen und der Schweiz (also den sogen. ,petit tour’). Mit dabei waren neben dem Autor mindestens noch ein Lehrer sowie weitere Schüler aus Deutschland, der Schweiz, Griechenland, USA und Argentinien. Jedes Kapitel behandelt eine Etappe, einen Tag der Reise, und wird mit schönen Chromolithographien, z.Teil gar durch aufklappbare Panoramen illustriert, welche der Autor wohl nach der Reise in Genf besorgte. Mit 3 Wagen fuhr die Gruppe zunächst von Genf nach Chamonix, von wo sie nach einem Tag mit Ausflügen, u.a. auf den Chapeau, weiterging mit einem Fussmarsch über den beeindruckenden Chemin de la Tête Noire nach Martigny. Dann über Visp nach Münster und von da über die Furka nach Andermatt, alles zu Fuss, begleitet von einem Pferd, welches die Tornister der Schüler trug. Gleich am nächsten Tag ging es weiter nach Luzern (mit Beschreibung der alten und der neuen Teufelsbrücke). Da keine Zeit mehr für den Rigi blieb, besuchten sie stattdessen das Diorama des Rigikulm. Nach dem Besuch der Stadt ging es über den Brünig (reinliche Dörfer, schlechte Strassen, und eine lange Treppe auf dem Pass) nach Meiringen zum Faulhorn, wo im Wirtshaus übernachtet wurde, bevor es dann nach Unterseen und von dort nach Bern, Freiburg, Vevey und von da mit dem Dampfschiff zurück nach Hause ging. Der Autor beschreibt eindrücklich die Wanderungen durch die Alpen und die Schweiz des 19. Jh., sowohl was er und seine Kameraden erlebten wie auch Land und Leute und seine Meinung zum Gesehenen. So bemerkt er z.B. zu den Dörfern im Wallis, dass sie sehr schmutzig seien und viele Menschen an Kröpfen leiden, was er auf die ,Unreinlichkeit der Menschen’ und das ,schlechte Wasser, welches man in den Gebirgen antrifft’ zurückführte... Die Internatsschüler aus gutem Hause machten sich auch einen Spass daraus, den armen Dorfkindern Kleingeld hinzuwerfen oder die Fliegen ihrer Kutschenpferde zu fangen. Es kam auch zu Ausfällen in der Gruppe wegen Erschöpfung und wegen kleineren Unfällen, wie einem Fuss, der gleich zu Beginn der Reise unter ein Wagenrad geriet. Schlussendlich gelangte die Gruppe aber glücklich zurück in ihr Internat am See. Der Autor fügte am Ende eine Namensliste der Teilnehmer an: August Diederichs (Lehrer, Remscheid), Louis Rocholl (idem), Albert Hoeninghaus (Krefeld), Mathias Loos und Adolph Ritzhaupt (Heidelberg), Joseph Tunna, Hermann Dykerhoff und Heinrich de Haas (Mannheim), Heinrich Gonzenbach, Johannes Weder und Rudolph Weydmann (St. Gallen), George Wood (Patras, Griechenland), James Bridge, Sanford Kellog, Bache Emmet, Eduard Emmet (New York), Emil Marn (New-Orleans), St. Yago Korti und Achilles Korti (Buenos-Ayres), Peter Dollfus (Schnierlach, Elsass). Bilder: Genève et le Mont-Blanc / Mornex / Le Mont-Blanc vu de St. Martin / Le Mont-Blanc vu de Chamounix / Glacier des Bossons / Chemin de la Tête noire / Martigny / Glacier du Rhône / Pont du diable / Chapelle de Tell / Lucerne et le Mont Pilate / Chute supérieure du Reichembach / Le Welhorn et le Wetterhorn, vus de Rosenlaui / Panorama vue prise du Faulhorn / Le Staubbach / Interlaken et Untersee / Thun / Panorama de Berne / Fribourg / Vevey et le fond du Lac. Image disp.‎

Logo ILAB
(SLACES, NVVA)

Phone number : 41 (0)26 3223808

CHF1,550.00 (€1,661.40 )

‎HIRSCHFELD, C. C. L. (Christian Cay Lorenz ):‎

Reference : 127667aaf

‎Briefe die Schweiz betreffend. Neue und vermehrte Ausgabe. ‎

‎Leipzig, bey Siegfried Lebrecht Crusius, (Dessau, gedruckt bey H. Heybruch), 1776, kl. in-8vo, gest. Frontispiz + X (Titelbl. mit gest. Vignette - Vorbericht) + 2 Bl. (Inhalt) + 262 S. vereinzelt leicht fleckig, Original-Lederband d. Zeit (Schöne Vorsatzpapier d. Zeit). Schönes Exemplar‎


‎Hirschfeld reiste 1765-67 als Begleiter des Prinzen von Holstein-Gottorf zum ersten Mal in die Schweiz. Seine Landesbeschreibung ist laut Vorwort ‘bestimmt, um jungen Reisenden eine vorläufige Kenntnis beizubringen’. Die Erstauflage erschien in Leipzig 1769 anonym u.d. Titel ‘Briefe über die vornehmsten Merckwürdigkeiten der Schweiz’. Die Reise geht von Basel über Solothurn nach Bern, Freiburg und weitere Kantone. Jeder Kanton ist in einem Kapitel beschrieben. Danach folgen Abschnitte über Wein, Käse, Klima, Anzahl Einwohner der Schweiz, über Tugenden, Aberglauben usw. Gefolgt durch: ‘Ausführliche Beschreibung der Alpen, Reise zu den Gletschern in Grindelwald, über Natur, Luft und Gesundheit der Bergreisen, Ursache von der Grösse des schweizer Viehes, Mineralogie und Tierwelt, Gemsenjagd, Steinbock und die Zubereitung des schweizer Käses’. Zum Schluss die Sitten in Zürich und in den Bädern zu Baden, Kleidervorschriften, Marmorarten, der Rheinfall zu Schaffhausen. Der Nachdruck: ‘Bern: H. Lang, 1961’ (!) wurde vervollst. mit der etwas arroganten Notiz: ‘vornehmlich über Bern aus dem Jahre 1776’. Barth 3226; Wäber 35. Image disp.‎

Logo ILAB
(SLACES, NVVA)

Phone number : 41 (0)26 3223808

CHF400.00 (€428.75 )

Reference : 140862aaf

‎Eine Reise in die Alpen. Die Reise in die Schweiz. (Reisespiel).‎

‎ohne Angaben vom Verlag, (SR: Schmid und Römer, Leipzig), o.J. (um 1895), 19.5 x27.5 cm. (Schachtel), 1 farbiges Spielbrett mit 55 Stationen, Abb.: Die schweiz. Eidgenossenschaft in der Mitte, in 6 Theilen gefaltet (56 x 38 cm) + Beschreibung der Reise auf Deckelinnen mit Titel „Die Reise in die Schweiz“ + 2 kleine O.-Würfel (aus Knochen) + 1 Holzwürfel + 6 einf. Holzreiter, ill. Orig.-Schachtel. Alpenreisende mit auf der Tragtasche die Initiale SR.‎


‎Erwähnt in der Beschreibung auf den Innendeckel: ... auf der Pilatusbahn einem der kühnste und großartigsten Bauwerke unserer Zeit, 1886-1889 ausgeführt. cf: Audisio: Giochi delle montagne inv. 518. (Ici: Scatola - Boîte-Schachtel illustration et mesures différent.: 32 x 24 cm / Tavola 37x56.5 cm. Image disp.‎

Logo ILAB
(SLACES, NVVA)

Phone number : 41 (0)26 3223808

CHF450.00 (€482.34 )

‎SCHETTY, Gusti:‎

Reference : 140369aaf

‎Reisealbum durch die Schweiz. - Fridli & Gusti’s Ferienreise 3 - 12 August 1885. Handschriftlicher Reisebericht einer Ferienreise von Basel über den Walensee und Glarus in die Innerschweiz, mit schönen Bleistiftzeichnungen.‎

‎ 1885, in-8vo, 86 S. ms. in schöner deutscher Kurrentschrift (ca. 20 Zeilen/S.), mit 8 feinen Bleistiftzeichnungen (3 Tafeln, 2 ganzseitige Ansichten u. 3 im Text), zw. den Seiten 7 orig. Fotos der Zeit von einer Gruppe von gesetzten Herrn in Stadtkleidung, Original-Leinenband mit goldgerp. Titel auf Vorderdeckel, guter Zustand.‎


‎Fröhlicher Reisebericht unter dem Motto „Hinaus in die freie schöne Natur!“ von zwei stadtbasler Turnerfreunden namens Gusti Schetty und Fridli Jenny (oder Zieger). Gusti ist auch der Verfasser dieses Büchleins und der gelungenen Bleistiftzeichungen. Die Reise per Bahn führt über Zürich zum Walensee (Bild) und dann nach Glarus, Wanderung an der Linth und Besuch des Klöntals (Bild der Wanderer mit Tödi). Weiterreise nach Luzern und Teilnahme an einem Schwingerfest auf der Rigi (Bild des Schwingerfestes in Rigi Kaltbad). Auf ihrer Reise treffen sie immer wieder auf Bekannte und Turnerfreunde, die sie teils begleiten und mit ihnen feiern, denn es wird auch kräftig gegessen und gebechert. Die Heimreise endet in Basel am Claraplatz, wo sie ihre Angehörigen wieder in die Arme schliessen. Interessantes Zeitdokument aus der Frühzeit des Tourismus und der Turnbewegung in der Schweiz. ‎

Logo ILAB
(SLACES, NVVA)

Phone number : 41 (0)26 3223808

CHF2,200.00 (€2,358.11 )
Get it on Google Play Get it on AppStore
The item was added to your cart
You have just added :

-

There are/is 0 item(s) in your cart.
Total : €0.00
(without shipping fees)
What can I do with a user account ?

What can I do with a user account ?

  • All your searches are memorised in your history which allows you to find and redo anterior searches.
  • You may manage a list of your favourite, regular searches.
  • Your preferences (language, search parameters, etc.) are memorised.
  • You may send your search results on your e-mail address without having to fill in each time you need it.
  • Get in touch with booksellers, order books and see previous orders.
  • Publish Events related to books.

And much more that you will discover browsing Livre Rare Book !