Wien/ Budapest, Schroll Verlag/ Corvina Verlag 1967 131pp.text + 193pp.ills.out-of-text (in bl/w), cloth, dustwrapper (few tears), VG, [text in german]
Reference : C36576
Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)
Mr. Pieter Judo
Vissersstraat 2 #2
3500 Hasselt
Belgium
+32476917667
· Titles are offered subject to prior sale. The chronology of incoming orders will be strictly respected. · The books are described in detail and are generally in a good condition (minor defects are not always stated though). · An E-mail will be sent to inform about the availability and the total cost (including shipping expenses). · Payment has to be made in advance. The ordered books will be on hold for you during 2 weeks until we have received your payment. · Payment can be made via creditcard or by banktransfer to our Belgian bankaccount. Paypal is not accepted. · Forwarding expenses (and additional insurance - on demand) are at the buyer's expenses. · Books are returnable within 14 days. · Additional information can be obtained on demand by e-mail: delezenaar@telenet.be
Hannover, Kestner-Ges, 1997 Leinen, 426 Seiten, 32.5 x 25 cm. viele Abbildungen Deutscher text.
Ausstellung 30. August - 19. Oktober 1997. Im Almanach des Blauen Reiters ver ffentlichten Franz Marc und Wassily Kandinsky 1912 auch afrikanische Skulpturen aus Kamerun, neben zahlreichen Bildern unterschiedlicher Ethnien, Zeichnungen von Kindern, Laien sowie Volkskunst und Beispiele aus der europ ischen Kunst. Gesucht und entdeckt wurde in der afrikanischen Kunst das "Urspr ngliche", die gro e Kraft aller tief empfundenen Kunst. Der Blaue Reiter, der keine strenge programmatische Ausrichtung verfolgte, griff mit dem Blick auf Afrika einen Aspekt auf, den Picasso 1905 bei seiner ersten Begegnung mit afrikanischer Kunst thematisierte und den die " Fauves "-K nstler fast leitmotivisch verfolgten. Wie die K nstler der "Br cke" in Dresden, so gingen auch die M nchner "Blauen Reiter" in die V lkerkundemuseen, um f r ihre eigene Kunst dort Anregungen zu finden. Seit dieser ersten ffnung der Augen durch die Avantgardisten in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ist das Interesse an afrikanischer Kunst lebendig geblieben. Zu berraschend und origin r sind die vielf ltigen Gestaltungsmittel im plastischen Bereich, um nur in der einen oder anderen Lesart aufgebraucht werden zu k nnen. Neben formalen Kriterien ist auch der Umgang mit den unterschiedlichen Materialien voll gro er berraschungen. In der Sammlung Bareiss sind zahlreiche Masken, Skulpturen, St be, Throne u. a. vorhanden, die nicht unter puristischen Gesichtspunkten "bereinigt" wurden, sondern noch Textile, Federn, Bastgeflecht etc. haben und so die Verbindung mit dem Kost m des T nzers aufzeigen. Die Skulpturen lassen so trotz der Statik musealer Pr sentation ihren "bewegten" Sinn erkennen. Unter dem Gesichtspunkt einer von Aktion und Performance belebten Kunst erhalten so diese afrikanischen Kunstwerke eine neue Qualit t. Zahlreiche Abbildungen in dem Text von Christopher D. Roy tragen hier zu einem besseren Verst ndnis bei. "Walter Bareiss Leidenschaft f r afrikanische Kunst ist langsam gewachsen. Als treibende Kraft seiner Sammelt tigkeit wirkte nicht wie bei vielen anderen die Bedeutung afrikanischer Kunst f r die abstrakte Moderne. Ihn faszinierte die enge Verflechtung der Kunstformen mit der Mythologie und Religion und ihre Rolle in der Tradierung von Wissen und der Bes nftigung von Naturkr ften. Der rote Faden, der sich durch seine Auswahl zieht, ist die pers nliche Begeisterung f r die sthetische Kraft der Objekte, Kilengi - Freude, die durch Sch nheit entsteht." (Peter Noever).
M nchen, M nchner Buchgewerbehaus GmbH, 1973 Cloth binding with dustjacket, 363 pages, 30 x 24.5 cm. black/white illustrations. English/French/German.
Afrikanische Kunst in Deutschen Privat-Sammlungen. - African art in private German collections. - L'art Africain dans les collections priv es Allemandes.
Zürick: Koller, 2005 in-4, 78 pages, illustrations, 168 lots. Broché, état neuf.
Zürich. 25 Juni 2005 [25/06/2005]. Afrikanische Kunst. (Zürick: Koller, 2005) [M.C.: catalogue de vente / auction catalogue, Art africain / African Art]
München: München Lenbachhaus, 1997 in-4, 426 pages, 15+213 ill. coul., 213 ill. n/b, carte, bibliographie. Reliure toile, jaquette, bel exemplaire.
Kilengi. Afrikanische Kunst aus der Sammlung Bareiss von Christopher Roy. Herausgegeben von Carl Haenlein. (München: München Lenbachhaus, 1997). [M.C.: Art africain / African Art, collection privée]
Amersfoort, Scala, 2011 Hardcover with dust jacket, 574 pages, 30 x 30 cm, profusely illustrated, Dutch /ENG /DE text. ISBN 9788887090925.
Het boek bevat een zeer goed overzicht van de traditionele kunst van de volkeren van zwart Afrika aan de hand van meer dan 500 prachtige foto's met telkens een beknopte uitleg. //// The book contains a very good overview of the traditional art of the peoples of black Africa through more than 500 beautiful photographs, each with a brief explanation....