Centuriae Quatuor. Typis M. Bolzetta de Cadorinis/P.M. Frambotti, Patavii, 1669-1678. In-4 (mm. 351 x 244), 2 volumi, cartonato rustico antico (restaur., dorso rifatto), pp. (20),724; (24),883,(17); inclusi i due bei frontespizi figur. incisi e 1 tavola nel t. con 6 stemmi; fuori testo un ritratto dell'A. (ripetuto nel II vol. ma nel t.), tutti inc. in rame. L'opera è ornata da testate, grandi capilettera figur. a vignetta e finali inc. su legno. Nel II vol. è contenuta anche la vita dell'A., scritta da Jacobo Pighio. "Edizione originale".Cfr. Wellcome,III, p. 44 - Krivatsy,4207 - Biographie Médicale,IV, p. 210."Raimondo Giovanni Forte (1603-78), si dottorò a Padova con somma lode. Si rese così famoso a Venezia che fu scelto nel 1658 ad occupare in Padova la prima cattedra di Medicina pratica. La fama della sua somma perizia in quest'Arte obbligò grandi Principi a chiederlo per la loro salute e fu anche chiamato a Vienna dall'imperatore Leopoldo che lo nominò Archiatro della Casa Cesarea." Così Eloy,II, p. 69Nel I vol. pesante alone al marg. super. bianco delle prime 120 e ultime 35 carte; l'ultima è stata anche restaur. per angolo super. mancante. Nel II vol. alc. carte con uniformi arross. più o meno lievi e in entrambi i volumi alc. carte restaur. per piccoli fori di tarlo, ma complessivam. un buon esemplare con barbe.
Reference : 49873
Libreria Malavasi
Sergio Malavasi
Largo Schuster 1
20122 Milano
Italy
+39 02 804607
par virement bancaire - contre remboursement (pour clients en Italie seulement) - paypal
2 Bände in 1 Band. Padua, Pietro Maria Frambotti, 1678 und 1694. Klein-Folio. 12 n.n. Bl., 883 (recte 881) S., 19 n.n. S. Mit 2 wiederholten Holzschnittdruckermarken und gestochenem Porträt; 3 n.n. Bl., 146 S., 5 n.n Bl. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung.
Hirsch II, 408. - Krivatsy 4211 und 4207. - Wellcome III, 44 (für den 1. Titel). - Vgl. Wellcome III, 44 (für den 2. Titel für die Ausgabe Padua 1669). - Etwas verwirrende Zusammenstellung der beiden Hauptwerke. Forti, aus armer Familie stammend, wurde 1658 erster Professor der Medizin in Venedig. Er starb 1678 in seiner Heimatstadt Padua. Der Buchbinder muss die beiden Titelblätter verwechselt haben: Wir können (bei Wellcome) eine, in Pagination und Erscheinungsjahr identische Ausgabe für das "Consultationum" nachweisen. Hingegen ist die Ausgabe von "De febris et morbis mulierum" mit dem Erscheinungsjahr 1691 nicht nachweisbar. Behandelt ausführlich auch psychische Erkrankungen. - Vereinzelt leicht gebräunt und mit schwachem Wasserrand. Einband am oberen Kapital leicht angerissen. - Selten
2 in einem Band. Padua, Pietro Maria Frambotti 1678 und 1694. Kl.-folio. 12 n.n. Bl., 883 (recte 881) S., 19 n.n. S. Mit 2 wiederholten Holzschnittdruckermarken und gestochenem Porträt; 3 n.n. Bl., 146 S., 5 n.n Bl. Etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Rückenschild und Rückenvergoldung.
Hirsch II, 408. - Krivatsy 4211 und 4207. - Wellcome III, 44 (für den 1. Titel). - Vgl. Wellcome III, 44 (für den 2. Titel für die Ausgabe Padua 1669). - Etwas verwirrende Zusammenstellung der beiden Hauptwerke. Forti, aus armer Familie stammend, wurde 1658 erster Professor der Medizin in Venedig. Er starb 1678 in seiner Heimatstadt Padua. Der Buchbinder muss die beiden Titelblätter verwechselt haben: Wir können (bei Wellcome) eine, in Pagination und Erscheinungsjahr identische Ausgabe für das "Consultationum" nachweisen. Hingegen ist die Ausgabe von "De febris et morbis mulierum" mit dem Erscheinungsjahr 1691 nicht nachweisbar. Behandelt ausführlich auch psychische Erkrankungen. - Vereinzelt leicht gebräunt und mit schwachem Wasserrand. Einband am oberen Kapital leicht angerissen. - Selten
Geneve, Leonardi Chovët, 1677. Folio.. Cont. full vellum, with an old professional rebacking in vellum. 5 raised bands. Remains of ties. Engraved portrait as frontispiece (on verso of halftitle). (10),483,(24)(8),114,(12) pp. A small repair to titlepage of vol. 2, no loss. Throughout light browning.
Fortius became the leading physician to the imperial Court of emperor Leopold in Venice. The above 2 works are his main contributions to medicine. - Not in Waller, Wellcome, Brunet, Graesse. - NBG: 18:p. 214.