Sans date.
Reference : 500166812
Bon état
Démons et Merveilles
M. Christophe Ravignot
contact@demons-et-merveilles.com
07 54 32 44 40
Rapidité d'envoi Tous nos articles sont expédiés le jour même de la confirmation de la commande Soin de l'emballage Un soin particulier est apporté à l'emballage, vos objets voyagent en toute sécurité. A votre écoute Si toutefois un incident devait survenir lors de l'acheminement de votre paquet, n'hésitez pas à nous contacter, nous mettrons tout en oeuvre pour vous satisfaire, en vous proposant un retour, un remboursement ou toute autre soluton à votre convenance. Professionnalisme Les livres que nous vendons sont pour la plupart des livres anciens, nous tâchons d'être le plus objectif possible quant à leur état.
Paris, o.J. (um 1835). Stahlstich, koloriert. Bildgrösse: 14,5 x 21,5 cm. Mit Passepartout und Rahmen: 35,7 x 25,5 cm. (leicht gebräunt und stockfleckig, Passepartout oben rechts mit Wasserfleck).
Es handelt sich vermutlich um die Tafel Nr. 249 des "Dictionnaire pittoresque d'histoire naturelle et des phénomènes de la nature: contenant l'histoire des animaux, des végétaux, des minéraux, des météores, des principaux phénomènes physiques et des curiosités naturelles...", réd. par une société de naturalistes; sous la dir. de F.-E. Guérin. Darauf abgebildet sind div. Messinstrumente, spezielle Messer, Scheren u.a.
2 Bände. Paris, P. Duménil, 1840. 8°. CXXV, 323 S., Tafeln Nrn. 1–14 und 1–19; 563 S., Tafeln Nrn. 20–57, alle im schönen Kolorit der Zeit. Roter Halblederband aus der Zeit mit Rückenvergoldung und rotem Deckelbezug.
Nissen (ZBI) 838. – «Histoire naturelle des animaux articulés, Annelides, Crustacés, Arachnides, Myriapodes et Insectes» von François Louis Nomper de Caumont de Laporte de Castelnau (London 1810 oder 1812–1880 Melbourne). Die vorliegenden Bände 1 und 2 aus diesem umfangreichen Werk zur Gattung der Gliedertiere umfassen den ausführlichen Text von A. Brulé zur Anatomie und Physiologie, sowie den Text zur weltweit grössten Ordnung aus der Klasse der Insekten, der Käfer (Coleoptera) von Castelnau. – Tafeln leicht gebräunt, Text zum Teil leicht stockfleckig. Einband etwas berieben, Ecken bestossen.
3. Auflage. 5 Bände. Paris, Le Prieur, 1804. Klein-8°. Mit 1 gest. Frontisp. und 56 gest. Tafeln. Halblederbände aus der Zeit mit je 2 goldgepr. Rückenschildern und einfacher Rückenvergoldung.
Die Vorsätze leimschattig. Durchgehend leicht gebräunt und stockfleckig. Einbände berieben und bestossen. Gelenke von Band eins geplatzt und eine Tafel lose.
Bièvres en Essonne, Centre artistique et culturel du Moulin de Vauboyen, 1979. 4°. 145 S., mit 37 Lithografien von Hans Erni. Zusätzliche Suite von 4 Lithografien. Schwarzer Orig. Kalbslederband mit von Erni gestalteter Deckelillustration im Orig. Schuber.
Nr.: 1461 von limitierte und nummerierte Auflage von 1550 Exemplaren. Diese Exemplare waren für die Bibliophilen von Kanada, Belgien und Schweiz bestimmt. - Sehr gut erhaltenes Exemplar.
Paris, Garnier Frères, (1880). Kl.-4°. XII, 622 S., 2 Bl. Mit 32 handkolorierten Tafeln und Textillustrationen in Holzstich. Roter Halblederband aus der Zeit mit Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt, Blindprägung auf Deckeln (Ch. Magnier).
Sehr attraktiv illustrierte Ausgabe, zusammengestellt aus den Werken von Georges Louis Leclerc de Buffon (1707–1788), die sich mit Säugetieren und Vögeln befasst. – Kanten leicht berieben, sonst schönes, sauberes Exemplar, Besitzereintrag auf Vorsatz.