S.l., Robert Laffont / Editions Tchou, (1976). Un vol. au format in-8 (248 x 162 mm) de 278 pp. Reliure d'édition de pleine percaline satinée crème, titre frappé au premier plat à l'oser rouge ; lequel s'agrémente en outre d'une large compositions figurative en couleurs, dos lisse orné de caissons d'encadrement dorés, titre frappé.
L'ouvrage s'agrémente de nombreuses figures dans le texte ainsi que de planches en couleurs. ''Nous avons choisi une perspective (la pharmacopée et la médecine), qui, toute limitée qu'elle soit, n'en constitue pas moins une approche des structures mentales de l'Extrême-Orient. Envisagée dans cet esprit, la médecine chinoise par les plantes est riche d'enseignements''. Discrètes rousseurs au dos. Du reste, belle condition.
Paris, Retz, 1985. 1 vol. in-8, 143 pp., broche, couverture illustree.- ISBN 2728511199
Bel exemplaire. [TX-14]
13X24, 140 pages, broché, très bon état, préface d'Yves Coatmeur, nombreuses illustrations couleur, ISBN: 2-86898-565-3
L'auteur, esthéticienne-naturopathe, enseigne comment connaître, faire pousser, utiliser les plantes pour les vertus médicinales.
Basel, Hans Jakob Bischoff, 1744. Folio. (7) Bl., 1216 S., (28) Bl. Index. Mit gestochenem Frontispiz und gestochenem, gefaltetem Porträt und ca. 1230 Holzschnitten im Text. Halbpergamentband der Zeit.
Nissen 1311. – Pritzel 10532. – Durch den Sohn von Theodor Zwinger erweiterte und überarbeitete Ausgabe des 1696 erstmals erschienenen Werkes. An sich eine Bearbeitung der deutschen Ausgabe des Kräuterbuches von Mattioli. Nach den Holzschnitten des Camerarius und von Verzascha, der die Zeichnungen aus dem Nachlass von Konrad Gessner bearbeitete. – Durchgehend stockfleckig. Vorsätze braunfleckig. Einband berieben und bestossen.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Basel, Jacob Bertsche; Frankfurt, Joh. Philipp Richter, 1696. Folio. Gest. figürlicher Titel von I. v. Munnichuysen nach Gerard de Lairesse, Drucktitel in Rot und Schwarz, (4) Bl., 995 (1) S., (26) Bl. Mit ca. 1200 Textholzschnitten, einer davon koloriert. Lederband aus der Zeit mit Rückenschild.
Nissen (BBI) 1311. – Pritzel 10532. – Ferchl S. 599. – Mattiolis (1500–1577) populäres Kräuterbuch nach der Ausgabe von Verzascha, die erstmals 1678 bei Decker in Basel erschien, hier in der von Theodor Zwinger (1658–1724), Professor für Physik, Anatomie, Botanik und Medizin in Basel, überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1696. Diese, sowie auch andere Ausgaben, wurde mit den nachgeschnittenen Holzschnitten der Valgrisi-Ausgaben versehen. Der erste Teil handelt von den Bäumen und Stauden, darauf folgen 5 Bücher über Kräuter. Erschlossen wird das Werk durch ein Register der Kräuter in Hochdeutscher Sprache, zwei Register der Arzneien, sowie Registern in Latein, Französisch, Griechisch, Spanisch, Italienisch, Englisch, Dänisch und Niederländisch. – Das gest. Porträt fehlt. – Diverse kleinere Wurmgänge, meist im Rand, zum Teil etwas gebräunt, zu Beginn stärker. Beim Einband wurde der Vorderdeckel ersetzt mit Leder über Karton, der Orig.-Rücken ist montiert, Orig.-Rückendeckel über Holz vorhanden.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50