Reference : 50109
Paris, Librairie Internationale 1870, 235x150mm, 260pages, broché. Dos cassé, couverture défraîchie.
4 cartes dépliantes dont 3 en couleurs, Cachet de possesseur. Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 8565
Vienne, Manz 1915, 225x155mm, 118pages, broché. Manque 3 cm sur le haut de la page de titre. Bon état.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 131533aaf
Ad. Braun à Dornach (Haut-Rhin), u. 1880, 15.5x18.7 cm. (Fotogr.) / 26.5x33.5 cm (Blattgr.), hs. nummer 1582 auf Unterlage-Karton aufkaschierte Fotogr. mit Druckitel auf Verso..
imafgedisp
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 139406aaf
München, Purger & Co. Kunst-u. Verlagsanstalt, o.J. (um 1920), kl. in-8vo, 16 S. mit 12 Abb. nach Fotogr. un 1 Eisenbahn-Routenkarte, Exlibris Peter E. Obergfell, Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 44145
Innsbruck, Verlagsanstalt Tyrolia sans date, vers 1918, 205x135mm, 48pages, broché.
1 carte dépl., Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
s.n.t., s.l., (1857). In-4 p. (mm. 282x195), brossura muta coeva, pp. 20,(2).Si illustra in questa memoria l'Ordinanza Imperiale del 23 Marzo 1857, obbligatoria per tutti i dominj, ad eccezione dei confini militari, colla norma per l'esecuzione delle anagrafi della popolazione. Firma di appartenenza (Di Damiano Muoni) al piatto anteriore. Esemplare ben conservato.
Wien, 1920-1938. Très fort vol. in-4 (ép. 9cm) reliure récente pleine toile bleue marine, titre, dates et filets dorés aux dos, couv. de livraisons conservées, pagination multiple, illustrations dans le texte et h.-t.
Schönes Exemplar. - Frais de port : -France 12,8 € -U.E. 15 € -Monde (z B : 36 €) (z C : 76 €)
Reference : CF373
Vienne, Imprimerie de l'Atelier Typ. Liter. Artistique, 1862. Grand in-4, 26-5-8-9-14-11-35 pp., 1 carte, 6 pl. dépliantes, 1 tableau, croquis in-t., br.
Description des chasse-neiges employés sur les chemins de fer de la Société Autrichienne. Description de la locomotive "DUPLEX" pour train express. Description de la locomotive de montagne "Steierdorf".
Reference : 130330aaf
Wien, Druck u. Verlag der typogr.- liter.- artistischen Anstalt, 1861, in-8vo, IX (+ 5 S.) + 208 S., gebraunt u. am Anfang etwas wasserfleckig, unbeschnitten, illustrierte Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 91787aaf
Wien, Anton Strauss, 1819 - 1824, in-8vo, mit zahlreichen gefalteten Karten, Originalen-Lederbände der Zeit. Schönes Exemplar.
Vorhanden sind: Band 1) 1819: 1. u 2. Bd. zus. gebunden (6 Hefte Kompl.) / 2) 1822: 1. u. 2. Bd. (6 Hefte) / 3) 1822: 3. u. 4. Bd. (6 Hefte) / 4) 1823: 1. u. 2. Bd. (6 Hefte) / 5) 1823: 3 u. 4. Bd. (6 Hefte) / 6) 1824: 3. u. 4. Bd. (6 Hefte). 134062_
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 54501aaf
Leipzig/Berlin, Giesecke & Devrient, 1896, Format: 69 x 56, 1 Faltblatt, im Falz leicht eingerissen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 139658aaf
Leipzig Bibliographisches Institut, 1927, kl. in-8vo, 400 S. + 48 S. Werbung + 26 Karten, 5 Plänen und 6 Rundsichten, Exlibris Peter E. Obergfell, O.-Leinen.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 139824aaf
Zürich,, Photoglob C°, o.J.ca. 1940, 15.5x10.5 cm, 10 Orig.-Fotografien (Postkarten-F°), Orig.-Umschlag mit Text u. photogr. Abb.
Abgeb. sind: 4te Cantoniera u. Piz Umbrail / Franzenhöhe, Weisser Knott, / Trafoi G.D. Weiskuger / Stilfserjochkehren mit Ferdinandshöhe / Ferdinandshöhe u. Silvrettagruppe /Trafoi g.d. Ferner / die Heiligen drei Brunnen /Trafoi g.d. Ortler / Stilfserjoch Franzenhöhe / Franzenhöhe Weisser Knott. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 103808aaf
1925-1938, quer gr. in-4to, 24 schwarze Albumbl. mit insges. 184 s/w-Aufnahmen zumeist in den Formaten 6x6 cm od. 8.5x11.5 cm, säuberlich von Hand in weisser Tinte beschriftet, neuer Halbleineneinband mit Ecken u. marmoriertem Deckelpapier, 2 Rückenschildchen mit Titel in Gold.
Private Alpinistenfotos von sehr guter Qualität, mit Handkamera zumeist zwischen Juli und September 1927 - 1929 aufgenommen in den Oetztaler Alpen, Dolomiten und deutschen Alpen. Gipfelpanoramen, Gletscheraufnahmen, zahlreiche Personenaufnahmen von 2 oder 3 Alpinisten mit Seil und Eispickel, angeseiltes Klettern und Steigen am Berg und auf Gletschern. Zumeist datiert und mit Legende versehen. Auswahl der im Bild festgehaltenen Touren: Oetztaler Alpen: Lehnerjoch, Hochwilde, Hauserseehütte (leider ohne Bild der damaligen Hütte, welche 1947 durch eine Lawine zerstört wurde); Dolomiten: 3 Zinnen, Monte Cristallo, Schwalbenkofel, Monte Piano, Geisslerspitzen, Sella (mit Kriegerfriedhof des 1. WK am Pordoijoch), Plattkefel, gegen Marmolata, Sellajoch, Grohmannspitze, Loibiskogel; Alpen: Wetterstein, Auf der Zugspitze, Stubaier (ganze Reisegruppe). Dann auch noch spätere Aufnahmen von 1938, welche Ferienausflüge zeigen: Am Werdenfelser Rändchen, Zwischen Schamitz und Seefeld, Winterferien am Wetterstein, Unterwegs zum Ramolhaus und Schönwieskopf (mit Frau und 2 kleinen Mädchen). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Flemming, Glogau, 1869. Cm. 82x63, carta litografica dell'Europa centrale, telata, divisa in 28 riquadri. In buono stato (good copy).
Reference : 88428aaf
o.J., um 1960, gr. in-8vo, mehrfach gef. Farb-Panorama gez. v. R. Preuss und in Tiefdruck hrsg. v. Carl Lipp & Co, München, hs. Name auf Umschlag, illustrierte Original-Broschüre. (Sign. R. Preuss)
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 139089aaf
Um 1904, quer gr. in-4to (37x26 cm), 25 feste Albumseiten mit insg. 143 montierten s/w-Abzügen in verschiedenen Formaten: 8.5x5.5 cm (private Aufnahmen), 15.5.x9.5 cm, 27x21 cm (ganzseitig), gewisse Seiten mit handschriftl. Angaben in schwarzer Tinte, Albumblätter am Rand etwas stockfleckig, Fotos in gutem Zustand, Album in Halbledereinband mit Ecken (P.H. Beyer & Sohn, Leipzig), Titel in Goldprägung auf Vorderdeckel, Rotschnitt, an den Ecken und Rücken berieben, hinteres Scharnier fast ganz abgelöst.
Anonymes Album von sommerlichen Bergtouren durch Tirol, Trentino, Tessin, Bayern und die Dolomiten. Die Bilder werden auf fast jeder Seite von handschriftlichen Angaben zu den jeweiligen Routen begleitet. Die Fotografien sind eine Mischung aus gekauften Abzügen und privaten Originalaufnahmen. Die meist kleineren Privataufnahmen zeigen Gruppenbilder der Bergsteiger und Wanderer (kleine Gruppe von Männern mittleren Alters, aber auch Dörfer, Kinder, Fuhrwerke, Leute bei der Arbeit. Die Aufnahmen von Fotografen sind meist im Bild beschriftet und zeigen Bergpanoramen, Hochgebirgsaufnahmen, Gletscher und Berghütten (teils mit Seilschaften und Bergsteigern), aber auch Dorfansichten. Aus dem Inhalt: Tirol: Stubaital - durchs Windachthal nach Sölden im Ötzthal - über Hochjoch in den Vintschgau. Ortlergebiet (St. Gertraud mit eingerüsteter Kirche, Privataufnahme), Peyrhütte am Ortler, Gipfelpanoramen, Seilschaften (Edition Photoglob). Trentino: Von Trient nach Madonna di Campiglio, Bocca di Brenta, Molvenosee, Tobliner See, Arco, Gardasee. Salzburg: Salzburg, Gastein, über die Hohentauern nach der Hannoverschen Hütte und herunter ins Seebachthal und dann auf den Sonnblick und Abstieg über Seebichlhaus nach Heiligenblut. Südtirol: Von Bruneck nach Taufers. Über das Schönbichler Horn durchs Schlegeisental bis zum Brennerpass. Bayern: Vom Eibsee über die Wiener Neustadt-Hütte zur Zugspitze. Trentino: St. Martino di Castrozza, Meran, Trient. Tessin: Lugano, Locarno mit Madonna del Sasso (Gebrüder Wehrli Kilchberg, Zürich), Lago Maggiore, Bellagio. Südtirol: Von Waidbruck über Kastelruth nach Seis. Dolomiten: Latemar, Grödener Tal, Sellajochhaus. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 94349aaf
vers 1890 - 1900, in-folio, 37 photographies et phototypies originales en grand format (27 x 21 cm) collées sur carton (46.5 x 36.5 cm), dont 7 coloriées (Nürnberg, Westerland-Sylt) + 3 héliogravures + 3 gravures d’art coloriées, dans une chemise en carton recouverte en velours vert style ‘Art Nouveau’.
Les images documentent l’architecture et de scènes de vie quotidienne des villes de: Hamburg, Dresden, Nürnberg, Helgoland, Westerland-Sylt, Meissen et Innsbruck. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 95636aaf
31x25 cm, 1) kl. ovales Reliquienmedaillon aus Silber mit Glasfenster und Beschriftung „Ex Oss: S. Franc: Bor:“, mit Zeugnis auf Papier, vorgedrucktes Formular mit gestochenem Bischofswappen, handschriftlich ausgefüllt u. unterschrieben, Medaillon und Zeugnis unter Glas mit ornamentaler Textilrahmung mit Stütze zum Aufstellen auf Rückseite, dazu zwei Klosterarbeiten in ähnlicher Textilrahmung: 2) Gouache-Miniatur von Johannes d. Täufer mit Stickerei, Goldborten sowie polychromen Glasperlen, Stoffblumen, Draht und Pailletten. 3) ovales Stoffmedaillon mit Glasperlen u. goldfarbenem Draht u. Pailletten auf Purpurgrund mit Goldbrokatverzierungen, guter Zustand, an den Ecken Textilrahmen teilw. etwas ausgefranst, es liegt auch ein Dossier mit einer kurzen Dokumentation zum Heiligen u. den Jesuiten bei (Ausdrucke u. Fotokopien),
Un témoignage unique de la foi et de la piété populaire. Relique originale sous forme d’un bout d’ossement de Saint-François Borgia dans un médaillon scellé avec un certficat de langue latine de Monseigneur Philippe Bruni (mort en 1771), évêque (titulaire) de Lydda et vicaire général de Sabina en Italie, qui est le donneur de cette relique. Il en atteste l’authenticité et mentionne la reconnaissance par Georges Lascaris (1762-1795), le patriarche latin de Jérusalem. Le document donne une description de la relique et octroie le droit de la vénérer dans une église ou chapelle. Saint-François Borgia (1510-1572) était le duc de Gandie, un grand d’Espagne, et devint le 3e supérieur général du jeune ordre des Jésuites. Sa vie exemplaire exerça une grande influence sur la cour d’Espagne. Canonisé en 1671, il est le patron de Gandie et un protecteur contre les tremblements de terre. La relique est dans un cadre sous verre et accompagnée de deux objets de piété encadrées de manière silimilaire. L’un montre l’image de Saint-Jean Baptiste. Ces objets créés à l’aide de fil de ferre, tissus, perles en verre et paillettes furent traditionnellement des oeuvres de monastères. Les compétences artisanales et la précision du travail manuel représentent des centaines d’heures de travail. Il existe surtout en Suisse, l’Allemagne du sud et l’Autriche depuis le XVe s. et son apogée fut justement aux XVIIe et XVIIIe s. Ein einzigartiges Zeugnis der alpenländischen Volksfrömmigkeit. Original-Reliquie in Form eines kleinen Knochensplitters des Hl. Franz von Borgia in versiegeltem Medaillon und mit lateinischem Zertifikat von Philippus Bruni (gest. 1771), (Titular-)Bischof von Lydda und Generalvikar von Sabina (Italien), dem Herausgeber dieser Reliquie. Er versichert deren Echtheit und erwähnt die Anerkennung durch Georgius Lascaris (1762-1795), den lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Der genauen Beschreibung des Medaillons folgt die Erlaubnis, die Reliquie in einer Kirche oder Kapelle durch die Gläubigen verehren zu lassen. Mit der Unterschrift des Bischofs und eines Sekretärs. Der hl. Franziskus von Borgia (1510-1572) wurde als Sohn des Herzogs von Gandia in Spanien geboren und stand ab 1528 in den Diensten Kaiser Karl V., der ihn zum Vizekönig von Katalonien ernannte. Als Vertrauter von Ignatius von Loyola trat er 1546 dem neu gegründeten Jesuitenorden bei und empfing 1551 die Priesterweihe. Er wurde 1565 dritter General des Jesuitenordens und förderte vor allem dessen Ausbreitung in Mittel- und Südamerika. Sein strenges Leben beeinflußte den spanischen Hof sehr stark, Ehrenämter lehnte er jedoch beharrlich ab. Er starb 1572 in Rom und wurde von Papst Clemens X. 1671 heilig gesprochen. Er ist der Patron von Gandia und soll auch gegen Erdbeben schützen. Die Reliquie wurde mit dem Zeugnis gerahmt und aus dem gleichen Nachlass und mit ähnlichen Textilrahmen gefasst sind auch die beiden schönen Klosterarbeiten. Eine davon zeigt das Bildnis Johannes d. Täufers und beide sind aufwändig mit Stoff, Draht, Glasperlen und Pailletten gestaltet. Eine Datierung der Klosterarbeiten fehlt, doch stammen sie entweder wie das Reliquienmedaillon aus dem 18. oder aber aus dem frühen 19. Jhd. ‘Klosterarbeiten’ sind, wie der Name sagt, in Klöstern in Hunderten von Arbeitsstunden erstellte fromme Kunstwerke. Sie entstanden in erster Linie in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich und sind seit dem 15. Jh. fassbar. Höhepunkt der Entwicklung waren das 17. und 18. Jh. Aussergewöhnlich sind hier nicht so sehr die verwendeten Materialien als vielmehr die kunstfertige und minutiöse Handarbeit, welche in jedem Werk steckt. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Wienn (Vienne), Artaria, 1782. 310 g In-8, cartonnage d'attente, [14] ff. (titre général et feuillets de faux-titres intermédiaires des régiments), 133 planches d'uniformes gravées et coloriées. Recueil d'uniformes autrichiens édité par Artaria à Vienne. La première édition connue de Colas (II, 2655) est de 1781, il cite ensuite d'autres éditions pour les années 1783, 1785, 1786 et 1791 (II, 2656-2659) mais ne connaît pas celle de 1782. Bien complet avec une collation identique à celles données par Colas pour les années 1781 et 1783. L'illustration se compose d'un titre gravé par Max von Grimm, et de 133 planches réparties par régiments : - Infanterie (3 planches). - Deutsche Regimenter (40 planches). - Garnisons-Regimenter (2 planches). - Ungarische Regimenter (12 planches). - Italienische und Niederländische Regimenter (7 planches). - National Gränz-Regimenter (20 planches). - Cavallerie : - Carabiniers (2 planches). - Cuirassiers (9 planches). - Dragoners (7 planches). - Cheveaux Legers (6 planches). - National-und andere Hussaren (13 planches). - Artillerie Regimenter und verschiedene Corpi (13 planches). Les planches sont légendées à la main. De toute rareté. Manque de papier au bas du dos et usures. Quelques salissures et décharges. . (Catégories : Militaria, Uniformes, Costumes, Autriche, )
Sans lieu ni date 1906. In-12 broché (2e plat illustré d'une publicité) 4 feuillets non chiffrés 10-43pp. Orné de 15 publicités pour matériel et produits chimiques sur papier pelure et 18 photographies hors texte sur papier fort. catalogue d'environ 650 oeuvres exposées par les 240 exposants de cette manifestation parmi lesquels on citera Detaille, Bucquel, Saint Bey, Rolato-Pétion, Guglielmi, Trias, Laguarde, Bellivet, Cullet, Nedelec, Regad. Exemplaire en bon été et bien complet.
Les exposants venaient de Nice, Paris, Marseille, Dunkerque,de Touraine, du Jura mais aussi d'Autriche-Hongrie, Belgique, Danemark, Espagne, Pays-Bas, Italie, Suisse, Turquie, Etats Unis, Argentine. (4149)
Reference : 139385aaf
Innsbruck u.Imst. Druck v. C. Lampe, 1899, kl. in-8vo, (16x10 cm), 21 S. + 5 n.n. S. (Werbung( + 1 gef. Orientierungskarte in farbe, illustrierte Original-Broschüre.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 22412aaf
Wien, Im Verlage des Landesausschusses, 1914, in-4°, VIII + 259 S., broschiert.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 31610aaf
o. J., in-4°, 3 S. + 73 Bl. nur recto’s /versos leer, Stempel auf Titelbl., Hlwd. (Bibl.).
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 18623
In Venezia, spese di Francesco Pitteri, 1782, 1783, 1 plein veau raciné, tranches jaspées, mors fendus, coiffes manquantes, dos craquelé avec manques (reliure à restaurer). in-8 de VIII-300 pages, 2 feuillets blancs et X-287 pages, belles marques d'imprimeur ;
Phone number : 06 80 15 77 01