Hélios. 2014. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 356 pages.. . . . Classification Dewey : 843.0876-La science-fiction
Classification Dewey : 843.0876-La science-fiction
in-8 broché de 320 pages, couverture illustrée couleurs par Caza, collection «Icares «, «Les aventures jubilatoires du capitaine Lit de Roses « | Etat : Très bon état général, occasion (Ref.: ref10837)
Mnémos
Fleuve Noir. 1998. In-8. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur bon état. 317 pages. Coiffe en tête légèrement abîmée.. . . . Classification Dewey : 843.0877-Littérature fantastique
Les futurs Mystères de Paris. Grand prix de l'imaginaire 1999. Couverture de Marc Mosnier. Classification Dewey : 843.0877-Littérature fantastique
L'Atalante. 1999. In-12. Broché. Etat d'usage, Couv. convenable, Coiffe en tête abîmée, Intérieur frais. 377 pages.. . . . Classification Dewey : 843.0876-La science-fiction
Scient-Fiction. Couverture de Caza. Classification Dewey : 843.0876-La science-fiction
J'ai lu 2006, format poche n° 8069, couverture illustrée par Antoine Poulain - très bon état
1998 in-8 broché - 1998 - 360p - Ed. Fleuve Noir
bon état
Editions du Rocher Novella SF Broché 2005 In-12 (11,5 x 18 cm.), broché, couverture illustrée, 90 pages ; très bon état général. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande.
Editions du Rocher. 2005. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 90 pages, exemplaire de bibliothèque, couverture plastifiée, tampons et étiquettes.. . . . Classification Dewey : 843.0876-La science-fiction
Collection NovellaSF. Classification Dewey : 843.0876-La science-fiction
Atalante Librairie (4/2011)
LIVRE A L’ETAT DE NEUF. EXPEDIE SOUS 3 JOURS OUVRES. NUMERO DE SUIVI COMMUNIQUE AVANT ENVOI, EMBALLAGE RENFORCE. EAN:9782841725403
Luzerm, J.L. Bucher, 1892, kl. in-8vo, Frontispiz gef. kol. Karte + 37 S. + 7 n.n. ill. S. + 2 eingef. O.-Photographien (Turm in Pegli + Pegli Grand Hotel Mediterranée) , Exlivris Peter E. Obergfell, illustrierte Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Tradotte dal tedesco ed annotate dal Dr. Giandomenico Bruno. Biancardi, Torino, 1852. In-16 (mm. 172x115), brossura orig., pp. (4),158. Raccolta di 21 lettere di Rudolf Wagner (1805-1864) anatomista tedesco, professore di fisiologia nell'università di Gottinga. Buon esemplare.
Paris, Librairie F. Savy 1892 In-4 25 x 16 cm. Reliures demi-chagrin noir, dos à nerfs ornés de filets dorés, 828-924 pp., 736 figures. Reliures légèrement frottées, accroc en tête de dos, rousseurs marginales.
Bon état d’occasion
Leipzig, Leopold Voss, 1834-35. Cont. marbled boards. Light wear along hinges and spine ends. Stamp on title. XXIV,607,(1) pp.
Leipzig, Leopold Voss. 1834-1835. 8°. XXX S., 607 S., 1 S. Druckfehler, 1 n..n.S . Pappband der Zeit mit rotem goldgeprägtem Rückenschild.
Hirsch VI, 166. - Erste Ausgabe. - Die erste grössere Arbeit des Physiologen und Naturhistorikers (1805-1864), der 1840 die Nachfolge von Blumenbach als Professor der vergleichenden Anatomie in Göttingen annahm. - Mit vielen handschriftlichen Ergänzungen und Anmerkungen aus der Zeit. - Einband stark beschabt.
4 in 5 Bänden. Braunschweig, Vieweg, 1842–1853. Gr.-8°. Halblederbände der Zeit.
Rudolph Wagner (1805–1864), deutscher Anatom, Zoologe und Physiologe, war ab 1840 Professor an der Universität Göttingen. Er beklagt im Vorwort des ersten Bandes, dass er keine Arbeiten von Kollegen erhalten habe, und hofft, für den zweiten Band mehr Beiträge zu bekommen. – Ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit handschr. Signatur auf dem Einbandrücken und gestempelten Vorsätzen. Papier durchgehend stockfleckig.
Poussielgue 1897 186 pages in12. 1897. relié. 186 pages.
plats frottés un peu salis jauni sans excès
Lausanne, Spes sans date, 170x130mm, 122pages, broché, couverture rempliée. Bel exemplaire.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Lausanne, Spes sans date, 163x130mm, 122pages, reliure d'éditeur. cartonnage papier fantaisie, étiquette de titre sur le plat supérieur, couverture conservée. Bel exemplaire.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Zürich, 1816, in-8vo, 1 Kupferstich Karte ‘Gegend des Gefechtes am Donner-Bühl und im Jammerthal + 8 S., mit gest. Vignette in Bistre auf S. 1., illustrierte Original-Broschüre. (Ausgebunden).
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Stämpfli et J. J. Burgdorfer, 1808. In-8 de 48 pages, cartonnage de papier marbré.
Illustré de 4 gravures de Franz Niklaus König : "Vue d'une partie de la Ville de Berne depuis les bains du Marzili" - "Vue de la Ville de Berne, depuis la route de Thoun" - "Promenade de la Platteforme a Berne" - "Vue de la Ville de Berne, depuis la promenade de l'Engi"; et d'un beau plan dépliant par Girardet. Bel exemplaire très frais, imprimé sur beau papier. De la bibliothèque du comte Frédéric de Pourtalès, avec son ex-libris. Lonchamp, 3224.
Bern, gedruckt bey Ludwig Albrecht Haller, 1805, in-8vo, 58 S., inkl. Titelblatt mit gestochener Vignette v. ‘Unspunnen’ + 1 Bl. + lose beigelegt: Zürcherische Hülfsges. an die Vaterstädtische Jugend 1806. Text mit Kupferstich v. Unspunnenfest, Exlibris Peter E. Obergfell, Interims-Broschüre.
Im ‘Vorbericht’ kann man lesen, dass dieses Büuchlein etwas hastig geschrieben wurde für die vielen Schweizer und Ausländer, die das kommende Hirtenfest im Berner Oberland besuchen wollten. Ein kleiner Reiseführer für die 10 Stunden, die Wanderung von Bern nach Interlaken dauert, und dem Reisenden das Merkwürdigste anzeigt, was auf dem Weg erscheint. Sehr seltener Reiseführer zum Gebrauch des ersten‘ Unspunnen Alpenhirtfest’ das dazu beigetragen hat, dass u.a. das Alphorn als typisch schweizerisches Musikinstrument uns erhalten geblieben ist. Dazu ein Kupferstich des Unspunnen-Festes von 1805, Gest. von H. Lips nach M. Usteri, aus ‘Zürcherische Hülfsgesellschaft ... aufs Neujahr 1806’ 6,5 x 12 cm, ohne Titel, (Schwingfest mit reicher Personenstaffage, vor zahlr. Zuschauern, im Vordergrund Steinstosser, dahinter Schwinger). Wäber S. 133 ‘Reisehandbuch für das Alpenhirtenfest in Unspunnen geschrieben’. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, bey König u. Lafon, (1796), in-4to, (26:20 cm), 83 S., gest. Titel mit altkol. Vign. in Aquatinta v. König + 8 altkol. Aquatintatafeln von D. Lafon und F. N. König. Alter Pp., mit Gebrauchsspuren, in mod. Lwd.-Kassette mit Deckelschild
Der deutsche Ausgabe ist das seltene Erstlingswerk von Sigmund Wagner (1759-1835) mit einer Beschreibung der St. Petersinsel, die vor allem durch J.-J. Rousseau bekannt geworden ist. Der französische Ausgabe ist im Wesentlichen eine spaetere Uebersetzung desselben Textes. Wagner war Berner Historiker und Kunstkenner, Mitglied der Bibliothekkommission und obrigkeitlicher Bücherzensor, Begründer und Herausgeber der bernischen Neujahrsblätter, Mitbegründer des Antikensaals u.v.a. - Die Stiche sind von Franz Niklaus König, Gabriel Lory und Daniel Lafond und dürften zu den frühesten Arbeiten der Künstler gehören.Reizvolles Ansichtenwerk, die vorliegende deutsche Ausgabe ist viel seltener als die französischen Ausgaben. Rousseau hielt sich während seiner Flucht durch die Schweiz im Herbst 1765 mehrere Wochen auf der St. Petersinsel auf, bevor er von der Berner Obrigkeit des Landes verwiesen wurde. Die Ansichten zeigen die St. Petersinsel sowie idyllische Szenen mit Rousseau und sind teilweise abweichend von denen der französischen Ausgaben. Sie mussten extra bezogen werden, bei Rätzer in Bern oder Füessli in Zürich, es gab sie "braun getuscht" und "in Farben illuminiert" wie vorliegend. Auch vom Titelblatt gibt es zwei Varianten, neben der vorliegenden eine ohne Titelvignette und mit dem Titel "Die Peters-Insel im Bieler-See" (ohne Verlegerdadresse), der Text ist dabei satzgleich. Laut Buchbinderanweisung und Vergleichsexemplaren komplett, die bei Lonchamp angegebenen 10 Tafeln sind wohl die der französischen Ausgabe. Nachfolgend die Titel der Tafeln, die vorliegend sauber alt in Tinte unterhalb der Darstellungen eingetragen sind und der Buchbinderanweisung entsprechen: von Daniel Lafon "Vue de l'isle de St. Pierre, prise au rivage de Gerolfinguen", "Vue de l'isle de St. Pierre, prise à l'isle des lapins", "La vendange", "L'Embarquement des lapins"; von Franz Niklaus König: "Vue du haut de la terasse", "La fête pendant les vendanges", "Rousseau caressant les enfants des vignerons", "La récolte des fruits". Die Titelvignette von König zeigt Rousseau nachts vor dem Pavillon. - Titel leicht gebräunt, Text vereinzelt gering stockfleckig. Ohne das oft fehlende letzte Blatt mit den Anweisungen an den Buchbinder, die getreu befolgt wurde, bis hin zum Miteinbinden des Seidenpapiers. Waeber 120; Lonchamp 3222 (W. & L. geben beide 1796 an); HBLS VI,78.Nicht in der Schweiz. Landesbibliothek vorhanden (Helveticat -).
Phone number : 41 (0)26 3223808