PAUL-BONCOUR Joseph / PIERRE André / SARTORY A. / DESCAVES Lucien / ROUSSEL L. / MERLET Jean-François-Louis / FRANCK Jean / MAGNE Emile / GUILLOUX Louis / GAUTHIER Maximilien / GUITET-VAUQUELIN Pierre / BERLIOZ A.
Reference : 6892
Revue hebdomadaire, Editions Floréal, numéro 8, 24 Février 1923, format 29x21,5cm, bon état.
Sommaire : Coutances ( une rue à ) bois gravé inédit par G. Pastre, Bismarckturn par Joseph Paul-Boncour, Le malaise européen persiste par André Pierre, Les Vitamines par A. Sartory, Sous la sauvegarde des Citoyens par Lucien Descaves, En 1924, l'examen du Certificat d'Etudes Primaires comprendra deux parties par L. Roussel, Le Fonds Psichari ( Jean) par Jean-François-Louis Merlet, L'Enfant par Jean Franck, Réflexions sur une cavalcade par Emile Magne, Autour d'une momie par Louis Guilloux, Montaigne...ou le pillard pillé par Maximilien Gauthier, le Procès des Manuels d'Histoire Littéraire par Pierre Guitet-Vauquelin, André Spire par A. Berlioz.
1912 Plon, etat d'usage, 358 pages, in12 broché, quelqueq pettites traces d'usures.
1968 / 465 pages. Relié avec jaquette. Editions Ullstein.
Good condition.
relié - 14x19.5 - pp - 19 éditions ROBERT LAFFONT - traduit de l'allemand par R.M. cartes de Roger Grosjean - illustration
reliure cuir
1959 Plon, 1959, 230 pages, in 8 broché, bon état.
1945 / 76 pages. Broché. Editions de Minuit.
Bel état malgré de légéres taches d'usage.
1965 / 390 pages. Broché. Editions Maspero.
Couverture présentant un petit manquement sur le premier plat, dos cassé, intérieur frais.
1950 PUF, 1950, 315 pages, in 8 broché, état d'usage, coins cornés, usures et frottements sur le bord des plats, réparation au bas du dos (coiffe inférieure), intérieur frais.
München-Berlin, J. F. Lehmanns, 1940, in-8°, 314 S., 82 Abb. und Karten + 1 gr. gef. Karte, Original-Leinenband.
Phone number : 41 (0)26 3223808
1964 Le Livre de Poche, 1964, 253 pages, in 8 broché, exemplaire de bibliothèque (tampon et numérotation), renfort plastifié, état d'usage, coins cornés, usures et frottements sur les bords des plats.
Ein Stern-Buch, 1980. Grand in-8* cartonne, sous jaquette illustree, 300 pages.Livre en bon etat, jaquette legerement usee.
Ouvrage en langue allemande.
Un ouvrage de 300 pages, format 140 x 225 mm, broché couverture couleurs, publié en 2001, Perrin, bon état
Traduction, notes et bibliographie de Michel-François Demet
Phone number : 04 74 33 45 19
Mainz am Rhein, Philipp von Zabern, 1975, in-4to, 23 S. ill + 3 ff. von Handschrift und IV Pl., Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Gottingen, Wallstein, 2012; in-8, 165 pp., cartonnage de l'éditeur. Comme neuf avec sa jaquette -Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816. Faksimile- und Neudruck. Hrsg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl. Seit 1808 gab Johann Peter Hebel im badischen Karlsruhe den »Rheinländischen Hausfreund« heraus. Die Mehrzahl der Kalendergeschichten, die Hebels Berühmtheit als Erzähler begründeten, erschienen in diesem Organ. Waren die ersten Jahre von napoleonischen Reformen geprägt, bekam Hebel nach den Befreiungskriegen 1813/14 mit dem Beginn der Restaurationsepoche und dem veränderten politischen Klima Schwierigkeiten mit dem »Kalender«. Von diesen Schwierigkeiten zeugt der Jahrgang 1816, an dem Hebel einen größeren Anteil hatte, als ihm bisher zugeschrieben wurde. Der Kalender auf das Schalt-Jahr 1816 wird vollständig faksimiliert, enthält also außer dem Geschichtenteil auch den kalendarischen. Von besonderem Reiz sind drei ganzseitige Abbildungen von Joseph Jacob Dambacher, dem u. a. von Walter Benjamin geschätzten Hebel-Illustrator. Im Nachwort erörtert Heinz Härtl die Problematik einer Zuschreibung der Texte zu Johann Peter Hebel als Verfasser. Bei allem Bemühen um Aufklärung bleibt jedoch in dem Jahrgang und seinen Kontexten einiges ominös, kein Wunder bei rätselhaften Autoren und Illustratoren wie Hebel und Dambacher. 165 Seiten, davon 60 Seiten Faksimile mit 4 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2012.
Comme neuf avec sa jaquette -Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816. Faksimile- und Neudruck. Hrsg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl. Seit 1808 gab Johann Peter Hebel im badischen Karlsruhe den »Rheinländischen Hausfreund« heraus. Die Mehrzahl der Kalendergeschichten, die Hebels Berühmtheit als Erzähler begründeten, erschienen in diesem Organ. Waren die ersten Jahre von napoleonischen Reformen geprägt, bekam Hebel nach den Befreiungskriegen 1813/14 mit dem Beginn der Restaurationsepoche und dem veränderten politischen Klima Schwierigkeiten mit dem »Kalender«. Von diesen Schwierigkeiten zeugt der Jahrgang 1816, an dem Hebel einen größeren Anteil hatte, als ihm bisher zugeschrieben wurde. Der Kalender auf das Schalt-Jahr 1816 wird vollständig faksimiliert, enthält also außer dem Geschichtenteil auch den kalendarischen. Von besonderem Reiz sind drei ganzseitige Abbildungen von Joseph Jacob Dambacher, dem u. a. von Walter Benjamin geschätzten Hebel-Illustrator. Im Nachwort erörtert Heinz Härtl die Problematik einer Zuschreibung der Texte zu Johann Peter Hebel als Verfasser. Bei allem Bemühen um Aufklärung bleibt jedoch in dem Jahrgang und seinen Kontexten einiges ominös, kein Wunder bei rätselhaften Autoren und Illustratoren wie Hebel und Dambacher. 165 Seiten, davon 60 Seiten Faksimile mit 4 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2012.
"1966. Paris Galerie Alexandre Iolas 8 décembre à fin décembre 1966 - carton d'annonce de l'exposition (12 5 cm x 17 cm) plié en deux avec une oeuvre de Paul Klee reproduite - Légère insolation sur un côté sinon très bon état"
Librairie Firmin Didot et Cie, 1878, Paul Lacroix conservateur de la bibliothèque nationale de l'Arsenal (bibliophile Jacob), 6e edition, 603 pages + 15 planches chromolithographiques par F. Kellerhoven + 400 gravures sur bois, état d'usage, prix municipal d'excellence de la ville de Paris, in 4°, reliure percaline rouge, armoirie de la ville de Paris en dorure sur le 1er plat, dos à 5 nerfs, entre nerfs à motifs en dorure, titre en lettrage or, tranches dorées, mors interieurs fendus, quelques rousseurs, couverture legerement défraîchie.
2002 Les Editions du Bastion, 2002, 151 pages, in 8 broché, bon état, petite tache sur le 2ème plat.
1658 in-4, 10pp. (1f. blanc), demi-bas. mod. Hambourg (s.n.) 1658,
1 ex. à la Bibliothèque de Bavière.
Phone number : 33 (0)3 85 53 99 03
1940 / 403 pages. Broché. Editions Union Latine d'Editions.
Bel état malgré de légers frottements d'usage.
Une plaquette de 78 pages, format 105 x 155 mm, brochée, publiée en 1952, Librairie Fernand Nathan, bon état
A l'usage des candidats au Baccalauréat et aux Grandes Ecoles
Phone number : 04 74 33 45 19
Seuil, l'ordre philosophique collection dirigée par Paul Ricoeur et François Wahl, 1965, in8, état moyen, 532 pages.
Edition spéciale Documents, revue des questions allemandes, Paris, 1965. In-4, broché sous couverture rempliée, 218 pp. Paul Schallück : L'Allemagne en absence? - Ivo Frenzel : La philosophie ou le besoin d'être chez soi partout - Jonas Lesser : La littérature de l'émigration - Franz Schonauer : La littérature après 1945 - Sabine Brandt : La ...
Illustrations en noir et blanc in et hors texte. --- Plus d'informations sur le site archivesdunord.com
Phone number : 01 42 73 13 41
London, Barrie & Jenkins, 1972, gr. in-4°, 570 p., 287 ill. (91 in colour), clothbound with orig, ill. jacket damaged.
Volume 1 contains: Meissen from the beginning until 1760.
Phone number : 41 (0)26 3223808
PAULUS, Eduard / Königlich statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.):
Reference : 127928aaf
Magstadt, Horst Bissinger KG. Verlag, 1976, gr. in-8vo, 450 S. + 6 Bl. + 4 lose Beilagen, Original-Pappband.
Aus dem Vorwort: Die unter der Redaktion des königl. Statistisch-topographischen Bureau als 55. Heft der angeordneten Beschreibung des Königreichs erscheinende Oberamtsbeschreibung von Brackenheim hat im allgemeinen das Bureaumitglied Finanzrath Paulus zum Verfasser, welcher die topographischen, archà ologischen und naturhistorischen Partieen an Ort und Stelle untersuchte und unter Benà tzung der gelieferten Beitrà ge bearbeitet wurden. Dabei hat das außerordentliche Mitglied unseres Bureauals Dr. Eduard Paulus mitwirkte und namendlich die Beschreibung der Bauwerke und anderer kunsthistorischer Gegenstà nde à bernommen. Die geschichtlichen Abschnitte wurden, sowohl zum allgemeinen Theil als auch zu den Ortsbeschreibungen, von dem Bureaumitglied Archivrath Dr. Stà hlin bearbeitet, welchem dazu insbesondere der auch fà r uns leider zu frà he verstorbene Direktor v. Stà lin, sowie der grà flich Neippergsche Rentamtmann HÃlder in Schwaigern reichhaltige Beitrà ge geliefert hat. Neben den bei den betreffenden Abschnitten der Beschreibung erwà hnten Herren, hat Oberamtmann Eisenbach in Brackenheim die Arbeit wesentlich gefÃrdert und das Bureau zu besonderem Dank verpflichtet. Stuttgart im August 1873 Rieke. Beschriebene Orte: Brackenheim Botenheim Cleebronn Dà rrenzimmern Eibensbach Frauenzimmern Gà glingen Haberschlacht Hà fnerhaslach Hausen Kleingartach Klingenberg Leonbronn Massenbach
Phone number : 41 (0)26 3223808