Strasbourg, Presses Universitaires de Strabourg 1999, 240x165mm, 160pages, broché. Exemplaire à l'état de neuf.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Zürich, Fr. Schulthess 1840. 8°. XXVIII, 1135 S., 3 n.n. S. mit 8 lithographierten Tafeln. Halbleinwandband der Zeit mit gdrucktem Rückenschild.
Erste Ausgabe. Von Oswald Heer nach dem Tode Hegetschwecilers beendet und erweitert mit den "Analytischen Tabelen zu bestimmung der phanerogamischen Pflanzengattungen der Schweiz", die im gleichen Jahr auch als Einzelpublikation erschien. - Titel stockfleckig, sonst nur vereinzelt fleckig. Name auf dem Vorsatz. Einbanddeckel beschabt.
4 Bände. Zürich, bei J. Esslinger Praeceptor. (1826-1834). Klein-8°. Gestochener Titel, 2 S. Mit 480 kolorierten, lithographierten Tafeln von J.D. Labram mit jeweils 1 Bl. Text, je 5 bis 6 S. handschriftlicher Index angebunden. Schlichte Halbleinwandbände der Zeit mit handschriftlichen Papierrückenschildern.
Nissen 838. - Erste Ausgabe der ersten Folge, erschien in 80 Heften mit 480 Tafeln. Band 1 mit der "Nachricht, die Herausgabe der Sammlung von Abbildungen von Schweizerpflanzen betreffend". - Einbände beschabt und fleckig. Rücken verblasst. Name auf Titelblatt. Die Tafeln in der oberen Ecke sauber in Bleistift numeriert. Vereinzelte Tafeln mit Anotationen von alter Hand in in schwarzer Tinte. - Sauberes Exemplar.
4 Bände. Zürich, J. Esslinger, (1826–1834). Kl.-8°. Mit 287 kol. Lithographien von Jonas David Labram. Halblederbände der Zeit mit verblasster Rückenvergoldung.
Nissen 838. – Senn: Die Entstehung von J .D Labram's «Sammlung von Schweizerpflanzen». – Geiger, Hermann: J. D. Labram, der Basler Kleinkünstler, und sein Werk (in Stultifera navis S. 28–33). – Erste Ausgabe der ersten Serie in dekorativen zeitgenössischen Einbänden. Die Textseiten neben den Tafeln mit eingebunden. Neben «Beyträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizer Pflanzen (1831)» Johannes Hegetscheilers (1789–1838) Hauptwerk. Die erste durchgängig illustrierte Schweizer Flora, die in 15 Jahren in Lieferungen erschien. Die Lithographien vom Basler Künstler Jonas David Labram (1785–1852), der die Tafeln zusammen mit seiner Tochter Louise sorgfältig kolorierte. – Einbände etwas berieben und bestossen.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
Zürich, Orell, Füssli und Co. 1831. 8°. 52 S. Ohne Einband.
Erste Ausgabe. - Eine von mehreren Schriften über die Behandlung der Cholera in der Schweiz. Nach dem ersten Ausbruch der asiatischen Cholera in Europa ab ca. 1830 wurde das Thema in der Schweiz kontrovers diskutiert. Die Schweiz blieb jedoch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts von einem grösseren Ausbruch verschont. Johannes Hegetschweiler (1789-1839), Bezirksarzt, Regierungsrat und bekannt geworden durch sein Giftbuch und Botanik der Schweiz. - Durchgehend stark stockfleckig. Ränder mit einigen Randeinrissen. - Selten.
Zürich, Fr. Schulthess, 1840. 8°. XXVIII, 1135 S., (3) Bl. mit 8 lithogr. Tafeln. Pappband mit modernem Leinenrücken.
Erste Ausgabe. - Das Werk wurde nach dem Tod von Johannes Hegetschweiler von Oswald Heer beendet und herausgegeben sowie mit analytischen Bestimmungstabellen versehen. Johannes Hegetschweiler (1789-1839), Zürcher Mediziner, wirkte zugleich als Botaniker und Alpenforscher. - Mit Exlibris und Stempel. Mit handschriftlichen Notizen auf dem vorderen fliegendem Vorsatz.
St. Gallen, Werner Hausknecht / Zürich, Orell, Füssli et Comp., o.J., (1871-1877?), in-8vo, 486 handkolorierte lithogr. Pflanzentafeln + 477 Textblätter, Private grüne HLdr.-Bde. mit goldgepr. Rückentitel, -G. Hempel Buchbinder, Zürich- / Broschüre.
Sehr selten. Die Sammlung, erste Folge in der Neue Ausgabe, war in 80 Lieferungen zu je 6 hübschen handkolor. lithogr. Pflanzentafeln in Zürich bei J. Esslinger in den Jahren 1826 bis 1834 erschienen. Die vorliegende Ausgabe mit Drucktitel -1. Abtheilung Klasse I-IV (10 Abtheilungen in XXIII Klassen.). Hrsg. von Werner Hauskrecht in St. Gallen, hat 81 Lieferungen (486 Tafeln) in 5 Bdn. Alles wurde nach dem Linné-System neugeordnet. cf. Nissen BBI 838 (für die erste Ausgabe). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Fr. Schulthess, 1840, in-8vo, XXVIII + 1135 S., + 8 Tafeln, H.-Lederband, Lederband mit Leder-Ecken.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, 1874, 225x150mm, 440Seiten, Halbleinenband.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Luzern / Stuttgart, Rex-Verlag 1989, 245x165mm, 420Seiten, Verlegereinband mit Umschlag. Sehr schönes Exemplar.
S/W Photographien, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Luzern / Stuttgart, Rex-Verlag 1989, 245x165mm, 420Seiten, Verlegereinband mit Umschlag. Mit Widmung von Fritz Glauser. Sehr schönes Exemplar.
S/W Photographien, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Luzern, Rex Verlag, gr. in-8vo, 420 S. m. zahlreichen Abbildungen / 16 Archäologische Pläne. Textband: Original-Leineneinband mit Original-Schutzumschlag, in Palstikschuber,
Phone number : 41 (0)26 3223808
(Ca. 1910). 8°. 15 S. Mit 5 Illustrationen. Originalbroschur.
Einband lose Rücken beschabt. Bibliotheksstempel des SAC Sektion Basel auf dem Vorderdeckel und Titel.
Lausanne, Impr. La Concorde 1923 203pp., avec 89 figures dans le texte, 32cm., Thèse de doctorat présentée à l'Ecole des sciences sociales de l'Université de Lausanne, reliure cart. moderne, cachet au verso de la p.d.t., texte est frais, bon état, poids: 1kg., J112327
Lausanne, La Concorde, 1923, in-4to, 202 p., ill., + 1 feuille de Table, cachet sur page de titre, d.-parchemin (bibl.).
Phone number : 41 (0)26 3223808
Lausanne, Editions ERL - E. Ruckstuhl, 1949. Grand in-8, pleine toile titrée. Petite découpe à la page de garde un passage souligné au stylo rouge, pour le reste en belle condition. 20 plans ou illustrations en noir et en couleurs, bien complet de la carte du canton de Vaud dépliante en fin de volume.
Au sommaire (sans oublier que nous sommes alors en 1949): Organisation du cadastre - Législation - La mensuration cadastrale - Le registre foncier - Le cadastre transitoire - L'estimation fiscale des immeubles - L'expropriation pour cause d'intérêt publique - L'état du cadastre dans le canton, . . .
(Zürich : H.F. Leuthold), o.J., um 1820, 19.5x27.3 cm, Aquatinta-Radierung handkoloriert, emargée, im untern Rand hs. links: Dessiné par J.J. Wetzel, u. rechts: Gravé par F. Hegi., Übereckvergoldeter Rahmen. Unter Glass u. Passepartout gerahmt.
Appenzeller: Der Kupferstecher Franz Hegi von Zürich 1774-1859. N° 256. Ursprungwerk: Wetzel, Vues de l’Oberland bernois. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
s.d. vers 1810, 9.5x13.5 cm, gravure sur cuivre coloriée, faux pli à droite, 1 feuille
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
HEGI, F. gravé par - d’après BIRMANN, P. (Dess. d’après nature) :
Reference : 99858aaf
se trouve à Basle chez P. Birmann s.d., 1802, 32.5x40 cm, planche n° 5, tirée en sépia, du ‘Voyage pittoresque de Basle à Bienne’ publ. par J. Decker, 1 feuille.
Appenzell, Franz Hegi. Werkverz. N° 109. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Publié par Keller & Fussli à Zurich, s.d, vers 1830, 19.5x28 cm, gravure sur cuivre coloriée a la main, / Umrissradierung handkoloriert, 1 feuille (24x28 cm).
Appenzeller, der Kupferstecher Franz Hegi n° 187. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Publié par Orell FUssli & Comp. à Zurich, o. J. um 1839, 27.5x19.2 cm. (Lichbild), Aquatinta-Radierung in Schwarz, Auf dem Wege rechts der Felswand entlang zur Brücke kommen 4 Touristen, Gerahm (Silberrahmen) 44x32 cm.
Appenzeller, Der Kupferstecher Franz Hegi ...und seine Werke, 255 Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
(1820 & 1821) 13x17 cm / 9x 14 cm, Beschreibung des Gurnigel-Bades im Canton Bern. 2 Blatt zus.
Bei der Charlottenbühl beim Gurnigel ist ein interessanter Détail: In der offenen Hütte rechts zerigt ein Mann zwei Schaulustigen seinen Guckkasten... hier auch noch Text aus dem Neujahrsblatt vorhanden. Appenzeller 1132 & 1134; Christian Raaflaub: Gurnigelbad Die Stadt im Walde, S. 9 & 10 (Abbildungen). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
1820, 13x17 cm + 15x18 cm, 2 Blatt zusammen.
Raaflaub, Gurnigelbad Die Stadt im Walde: Abbildung, S. 9 & S. 85.; Appenzeller. Der Kupferstecher Franz Hegi: N° 1131 & N° 1132. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Luzern, Xav. Meyer, 1811. Aquatinta von Franz Hegi nach Aug. Schmid. Bildgrösse: 45 x 58 cm.
Appenzeller Nr. 77, III Etat. – In vergoldetem Holzrahmen.
Zürich, Verlag von H. Appenzeller 1906. Gross-8°. XVIII, 242 S. Mit einem Porträt als Frontispiz, 15 Reproduktionen in Lichtdruck und 4 Vignetten in Holzschnitt. Grüner Halblederband um 1940 mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung. Die Broschurumschläge mit eingebunden.
Originalausgabe. Gedruckt in 350 Exemplaren. Vorderdeckel mit schwachem Lichtrand sonst neuwertig.