o.J., vers 1830, 43x60 cm, Gouache originale (superbe coloris), 1 Blatt mit schwarz gouachiertem Rand.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
BLEULER, J(ohann) Louis (Ludwig) (1792-1850) & FEDERLE, Egidius:
Reference : 115064aaf
Publié par J. Louis Bleuler au Château de Lauffen et Schaffhause, o.J., (um 1833/38), in-4to, gest. Titel mit kolorierter Aquatinta-Vignette + 8 gest. kol. Aquatinta-Ansichten des Rheinfalls bei Schaffhausen, von Ruff nach Egidius Federle und Enderle (2 Tafeln) bei Bleuler, Grüner Halbledereinband mit Ecken u. Goldfileten sowie goldgeprägter Rückentitel, schönes Exemplar.
Sehr feine, altkolorierte Ansichten des Rheinfalls von verschiedenen Seiten und bei Vollmond (Titelvignette und 4 Tafeln), gefolgt von Darstellungen der Schlösser von Laufen und Wörth, sowie der Stadt Schaffhausen und des 'Hôtel de la Chûte du Rhin' in Neuhausen am Rheinfall. Herausgegeben durch den berühmten Kunstverlag der Familie Bleuler, der zuerst in Schaffhausen und ab 1834 auf Schloss Laufen (also unmittelbar oberhalb des Rheinfalls) beheimatet war. Der Verleger Johann Ludwig (Louis) Bleuler führte dabei den Kunstbetrieb seines Vaters Johann Heinrich Bleuler (1758-1823) fort und begründete 1834 eine eigene Malschule auf Schloss Laufen. Elsener, W. & Weigele, M.: Der Kanton Schaffhausen in alten Ansichten (2005) Nr 120, 755 & 756 ; Wäber -; Lonchamp, Bibl. générale -; Estampes et livres à gravures -; Isler-Hungerbühler: Die Maler vom Schloss Laufen. Der Autor erwähnt die Ansichten vom Rheinfall, ohne bibliogr. Angaben. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Salathé nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 18 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 29 x 19 cm. Kolorierte Aquatinta von Bebi nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 16 der Folge. – Papier im Rand leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1830. Bildausschnitt: 18 x 28 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Hürlimann nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 2 der Folge. – Das Papier im Rand leicht stockfleckig.
Schaffhausen, 1826. Bildausschnitt: 18,5 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Franz Hegi nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 1 der Folge. – Das Papier im Rand leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 28 x 19 cm. Kolorierte Aquatinta von Salathé nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 17 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 2 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 5 der Folge. – Das Papier leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 18,5 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 8 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 18,5 x 28 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 6 der Folge.
Schaffhausen, um 1830. Bildausschnitt: 19 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Bernhard Freuler nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 3 der Folge. – Papier leicht stockfleckig.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 29 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Hürlimann nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 4 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 18,5 x 28 cm. Kolorierte Aquatinta von Johann Jakob Falkeisen nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 7 der Folge.
Schaffhausen, um 1835. Bildausschnitt: 19 x 29 cm. Kolorierte Aquatinta von Conrad Caspar Rordorf nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 15 der Folge.
Schaffhausen, 1826. Bildausschnitt: 18,5 x 28,5 cm. Kolorierte Aquatinta von Franz Hegi nach Johann Ludwig Bleuler. Hinter Passepartout in Goldrahmen.
Blatt Nr. 11 der Folge. – Das Papier im Rand leicht stockfleckig.
München, Bruckmann 1982 In-folio à l’italienne 34 x 46 cm. Reliure éditeur pleine toile bleu-ciel, 127 pp., 24 reproductions en couleurs avec notices en regard, 76 reproductions en noir & blanc. Exemplaire en bon état.
Texte en allemand. Peintre paysagiste et éditeur suisse, Johan Bleuler (1792-1850) accomplit son oeuvre magistrale avec “Voyage pittoresque aux bords du Rhin et de la Suisse” publié en 1845. Bon état d’occasion
Basel, Alexndsra Press, Konzeption Waldemar F. Gerber, 1996, in-4to, oblong, 80 plancheas couleurs + 80 dessins en n./bl., / 80 Farbtafeln + 80 schw./w Abb., Original-Leinenband. OU. / Reliure en toile avec jaquette couleur. (Ex. neuf, dans son emballage plastique d’origine).
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Genf Verlag Slatkine 1987. Quer-4°. 2 Bl., Titelbl., 166 S. mit 43 farbigen Tafeln, 6 Bl. mit 43 kleinen s/w. Skizzen. Originalsamteinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, in Originalschuber mit montiertem farbigen Rheinbild.
Eines von 500 numerierten Exemplaren.
Au Chateau de Laufen près de la Chute du Rhin à Schaffhouse, Louis Bleuler, (nach 1832). Quer-4°. 32 Aquatinta-Tafeln. Orig.-Pappband mit Goldprägung.
Album mit Schweizer Ansichten, wie Tellskapelle, Stadt Zug mit Rigi, Schaffhausen, Grimsel (Passhöhe), Rheinfall (2 verschiedene Ansichten), Aareschlucht, Reichenbachfall, Staubbach, Unterseen, Glacier des Bosson, Montblanc, Leiternweg bei Leukerbad, Leukerbad, Quelle des Rheins bei Rheinwald, Tal von Tavetsch, Rofflaschlucht, Wallenstadt, Bad Pfäffers, Alpstein (Appenzell), Rorschach, Konstanz, Gottlieben, Ludwigshafen, Kapelle bei Goldbach, Friedrichshafen, Lindau, Staubbachfälle mit Jungfrau, Grindelwaldgletscher, Wetterhorn bei Grindelwald, Neuchâtel, Lausanne u.a., gestochen von L. Weber, Paul Legrand, Ruff, J. Hürlimann u. a., viele davon nach Zeichnungen von Louis Bleuler, einige unbezeichnet, einige von Chardon in Paris gedruckt. Das Frontispiz ist bezeichnet «Souvenir de la Suisse» und zeigt eine Vignette «Der Ahorn bey der St. Anna Capelle zu Trons». Johann Ludwig Bleuler (1792–1850) etablierte sich 1832 mit Familie und den Mitarbeitern seiner Malschule auf Schloss Laufen. – Einige Blätter stark stockfleckig, andere nur am Rand. Alle Blätter lose, Einband beschädigt.
Zürich, Atlantis Verlag AG 1976, 240x150mm, 181Seiten, broschiert. Schönes Exemplar.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Stuttgart, Aktiengesellschaft, 1923, in-8°, 280 S., Stempel a.d. Titelbl., Hlwd.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Beer, 1912. 8°. S. 415-478. Orig.-Brosch. (ungeöffnet). Enthalten in: "Vierteljahresschrift Naturf. Gesellschaft Zürich", Bd.56/4.
Weiter enthalten u.a.: Schwab, O. Untersuchung über den Einfluss der Temperatur auf die Aenderung des elektr. Leitungswiderstandes von Eisen, Nickel, Kupfer und Wismut. S. 507-551. - Bretscher, K. Geschichtliches über die Vogelwelt des Zürichseegebietes. S. 479-506.
Biel, (s.n.), 1853. 8°. X, 40 S., 12 Tafeln. Etwas späterer Halbleinwandband unter Verwendung der montierten illustrierten Broschurumschlägen.
Originalausgabe. - Mit den 12 Tafeln der von den Bielern erbeuteten Waffen in der Murtenschlacht. - Papier leicht gebräunt, sonst schönes Exemplar.
3 Teile in 1 Band. Biel, M. Gassmann 1855-1856. 8°. Titel, 320 S.; 316 S.; 260 S., XVI S., 8 n.n. S. Mit einer lithographierten gefalteten Ansicht nach Bodenehr. Halblederband der Zeit mit goldgprägtem Rückentitel reicher Romantikervergoldung.
Barth 18989. - Erste Ausgabe. - Hauptwerk der Bieler Historiographie des 19. Jahrhunderts. Mit dem "Generalregister zum Archive der Stadt Biel", den 4 Seiten "Erklärungen zum Situationsplane keltischer, römischer Niderlassungen" und den 4 Seiten "Anmerkungen zu pag. 8 des ersten Theils nach Mittheilungen des Hrn. Oberst Frd. Schwab". - Es fehlt die mehrfach gefalteten Karte des Bielersees. Das erste Blatt des Nachtrages mit den Erklärungen zur Karte gelockert und mit Randläsuren. - Buchblock schiefgelesen. Vorsätze fleckig und gebräunt. Einband beschabt und Ecken bestossen.