Paris, P., Chez Hippolyte-Louis Guérin 1747 12 volumes in-16 plein veau havane, dos à nerfs, caissons ornés, pièces de titre maroquin grenat, près de 400 pp. par volume, table pour chacun. Petit accroc à un dos en pied, sinon très bon exemplaire frais.
Bon état d’occasion
GRIGORIS ARSHAROUNI [ARSARUNI] (& TCHERAKIAN Cherubin, pref.)
Reference : X116883
(1964)
Venetik [Venice], S. Ghazar [San Lazzaro] 1964 223pp., 23cm., text in Armenian (with a second title page in French : "Grigoris Arsharouni: Commentaire du lectionnaire"), softcover, in the series "Haykakan matenashar Galust Kiwlpenkean Himnarkut'ean", good condition, cfr. OCLC 24125922, X116883
1678 veau brun, dos à n. (mq. coiffe inf.) in-12, VIII-376pp., (7ff.), P. Ch. Osmont 1678,
Tome I sur les 3 que comporte l'ouvrage du liturgiste bordelais.
Phone number : 33 (0)6 77 77 12 33
London, S.P.C.K. 1958 xvi + 390pp., 22cm., editor's green hardcover (corners slightly bumped), in the series "Alcuin Club Collections" no.XL, good condition, R85017
Kampen / Weinheim, Kok / Deutscher Studien Verlag 1990 xv + 281pp., 24cm., in de reeks "Theologie & empirie", enkele stempeltjes, goede staat, [doctoraatsthesis, Katholieke Universiteit te Nijmegen, promotores: A.J. Van der Aalst & A.H.M. Scheer], R70699
Turnhout, Brepols, 2006 Hardback, 270 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521473.
Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Halfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schuler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wurde Pamphilus, der mittlerweile nach Caesarea in Palastina ubergesiedelt und zum Presbyter geweiht worden war, inhaftiert. Er starb als Martyrer unter der Herrschaft des Kaisers Maximinus Daia am 16. Februar 310. Im Gefangnis verfasste Pamphilus zusammen mit seinem Schuler Eusebius von Caesarea, dem spater beruhmt gewordenen Kirchenhistoriker, eine Apologie in sechs Buchern fur Origenes, die vielleicht umstrittenste und faszinierendste Personlichkeit der fruhen Kirche. Die ersten funf Bucher wurden von Pamphilus und Eusebius gemeinsam verfasst. Der dem Werk vorgeschaltete Einleitungsbrief des Pamphilus wendet sich an die Bekenner, die im Zuge der Christenverfolgungen zur Arbeit in den Bergwerken Palastinas verurteilt worden waren. Von dem Werk sind nur dieser Brief und das erste Buch erhalten, und zwar in der lateinischen Ubersetzung des Rufin von Aquileia. Uberliefert ist es zusammen mit einem Vorwort des Rufin und dessen Schrift "Uber die Falschung der Bucher des Origenes". Das Buch selbst besteht aus einer Sammlung von Origenes-Zitaten, die die Rechtglaubigkeit des Origenes gegenuber den Anschuldigungen der Gegner im ersten Origenistenstreit beweisen sollen. Problematisiert werden zentrale Fragen der fruhen christlichen Lehre: das Verhaltnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist, die Menschwerdung Christi, das Schriftverstandnis, die Auferstehung, die Bestrafung der Sunder, die Praexistenz der Seele sowie die Seelenwanderung. Der vorliegende Band prasentiert den Text des Pamphilus in der lateinischen Ubertragung Rufins zum ersten Mal in einer deutschen Ubersetzung nebst der Schrift des Rufin uber die Falschung der Bucher des Origenes. Die vielfaltigen Fragen, die dieser Text im Streit um Origenes aufwirft, werden in der Einleitung ausfuhrlich behandelt. Language : German, Latin.
Turnhout, Brepols, 2006 Paperback, 484 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521480.
Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Halfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schuler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wurde Pamphilus, der mittlerweile nach Caesarea in Palastina ubergesiedelt und zum Presbyter geweiht worden war, inhaftiert. Er starb als Martyrer unter der Herrschaft des Kaisers Maximinus Daia am 16. Februar 310. Im Gefangnis verfasste Pamphilus zusammen mit seinem Schuler Eusebius von Caesarea, dem spater beruhmt gewordenen Kirchenhistoriker, eine Apologie in sechs Buchern fur Origenes, die vielleicht umstrittenste und faszinierendste Personlichkeit der fruhen Kirche. Die ersten funf Bucher wurden von Pamphilus und Eusebius gemeinsam verfasst. Der dem Werk vorgeschaltete Einleitungsbrief des Pamphilus wendet sich an die Bekenner, die im Zuge der Christenverfolgungen zur Arbeit in den Bergwerken Palastinas verurteilt worden waren. Von dem Werk sind nur dieser Brief und das erste Buch erhalten, und zwar in der lateinischen Ubersetzung des Rufin von Aquileia. Uberliefert ist es zusammen mit einem Vorwort des Rufin und dessen Schrift "Uber die Falschung der Bucher des Origenes". Das Buch selbst besteht aus einer Sammlung von Origenes-Zitaten, die die Rechtglaubigkeit des Origenes gegenuber den Anschuldigungen der Gegner im ersten Origenistenstreit beweisen sollen. Problematisiert werden zentrale Fragen der fruhen christlichen Lehre: das Verhaltnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist, die Menschwerdung Christi, das Schriftverstandnis, die Auferstehung, die Bestrafung der Sunder, die Praexistenz der Seele sowie die Seelenwanderung. Der vorliegende Band prasentiert den Text des Pamphilus in der lateinischen Ubertragung Rufins zum ersten Mal in einer deutschen Ubersetzung nebst der Schrift des Rufin uber die Falschung der Bucher des Origenes. Die vielfaltigen Fragen, die dieser Text im Streit um Origenes aufwirft, werden in der Einleitung ausfuhrlich behandelt. Language : German, Latin.
Paris-Poitiers, Oudin 1883 727pp., reliure en toile, 18cm., 8e éd.
Paris-Poitiers, Oudin 1889-1890 4 tomes: vii,529,203 + vi,585 + 591 + 592pp., reliure en toile, 18cm., qqs.rousseurs, bon état, [1e tome contient également "Propre des saints" (203pp.), le 4e tome contient également "Propre des saints du VIII juillet au XXII aout, l'Assomption" (pp.61-587)]
Paris, Oudin 1889 476pp., reliure en toile, 18cm., 8e éd.
Paris, Oudin 1884-1886 3 tomes: vii,432 + 689 + 666pp., reliure en toile, 18cm., 6e-7e éd.
Solesmes, Impr. Saint-Pierre 1887 xv + 612pp., dans la série "Oeuvres de dom Prosper Guéranger abbé de Solesmes" tome I (le tout paru!), titre en rouge et noir, 25cm., reliure cart. solide, texte frais (sauf peu de rousseurs occasionnelles), bon état, [Contient e.a.: De l'élection et de la nomination des évêques (pp.137-382) & Essai historique sur l'abbaye de Solesmes.. (pp.383-554)], poids: 1kg., R116537
, Paris, Cerf 1958, 301pp., dans la série "L'esprit Liturgique" Nr.14
1 vol. in-4 reliure demi-basane marron, Paris, 1844, 416-XXIV pp.
Il s'agit de la première édition de ce ménologe établi par le Père Guidée, visant à unifier les divers ménologes des provinces de France (Nancy, Toulouse, Aquitaine, etc...). Etat satisfaisant (rel. frottée, ancien cachet d'institution religieuse, rouss.).
Paris, Editions du Cerf, 1980. In-12 br., 215 pp., index.
Sources Chrétiennes, n°163. Très bon état. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)
Louvain, Editions de la bibliothèque S.J. 1962 [320]pp., 26cm., facsimilé-édition, reliure en simili-cuir rouge, bel état, [clé des abréviations en français, texte en latin], R73876
Aurillac, U.S.H.A., 1968. album in-4, 143 pages - nombreuses photogravures noir & blanc. Relié demi-chagrin bleu ciel, coins, dos à nerfs, fleur de lys or, couverture conservée.
Bel ouvrage sur la statuaire mariale, le culte de Notre-Dame, les sanctuaires et pèlerinages en Bourbonnais. Les documents et les photographies sont dus à l'abbé Augustin Leclerc, curé de Châtel-de-Neuvre, décédé en 1963. Ils ont été rassemblés et publiés par André Guy. Imprimé sur papier couché. - Envoi d'auteur. Exemplaire frais, le dos de la reliure a passé au clair.
Brux., Soc. des Bolandistes, 1962. In-8 broché, 247 pp., index. (Subsidia hagiographica, 36).
Couv. passée, bonne condition. - Frais de port : -France 6,9 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)
Paris, Cerf 1946 78pp., qqs.annotations, sinon en bon état, dans la série "La Clarté-Dieu" vol.20
Tours, Mame, 1925. Douzième édition. Un vol. br. de 534 pages. Très bon état. Dos passé.
Tours, Mame, 1925. Onzième édition. Un vol. br. de 499 pages. Très bon état. Dos passé.
Turnhout, Brepols, 1974. In-8° rel., cart. rouge, titre doré sur le 1er plat et au dos, LX-193 pp. Introduction en allemand.
Très bonne cond. - Frais de port : -France 6,9 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)
Mödling bei Wien, Missionsdruckerei St. Gabriel 1937 xii + 84pp., 23cm., softcover, in the series "Sankt Gabrieler Studien" volume 5, text in German, with few annotations and underlinings, else good, R95883