A Reims, chez Nicolas Potier, 1686. In-8, rel. moderne demi-toile brune, pièce de titre brune, tête rognée, 48 pp.-[1]f. (privilège du 27 octobre 1686).
36 articles réglementant la tenue des offices, la vie des religieux et des paroissiens, hommes et femmes, suivis du "Décret de Saint Charles sur la messe de paroisse, publié dans son quatrième synode de Milan, le 14 novembre 1574". Charles Maurice Le Tellier fut nommé archevêque-duc de Reims en 1671, à l’âge de 29 ans, et le resta jusqu’à sa mort survenue en 1710. Feuillet de titre un peu sali. Bonne condition. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)
Westmead, Gregg International Publishers 1970 Volume I: [xii] + cxxii + 522pp., 23cm., hardcover (editor's cloth), Republication of the 1847 (second) edition, [Introduction in English, text in latin], Good condition, R78823
Francofurti ad Moenum [Frankfurt], Sumpt. Josephi Baer 1847 Complete in 2 volumes ; [28],cxxii,522 + [8],xxii,646 pp., 2nd corrected edition (the first one dates from 1716), 28cm., text in Latin, two nice uniform contemporary hardcover bindings, gilt title on spines, some occasional foxing and browning of paper, old ex-libris stamp on title pages (from "F. Dionysius Steyaert Archiepiscopus tit. Damascenus"), good condition, weight: 3.2 kg., R118945
Tours, Maison A. Mame et Fils sans date, 110x75mm, frontispice, 1130pages, reliure chagrin. Titre et filet dorés au dos. Bordures fleuries. Garde en soie. Toutes tranches dorées. Belle reliure. Nom du possesseur sur le haut de la page de garde supérieure, autrement bel exemplaire.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Un ouvrage de 616 pages, format 160 x 230 mm, broché couverture couleurs, publié en 1986, Impr. N. Heintz Pétange (avec des surlignages sur certaines parties du texte)
Spiritualité des dimanches et fêtes de l'année liturgique
Phone number : 04 74 33 45 19
Maredsous, Abbaye de Maredsous 1893 10e Année: 10 fascs.(des 12), ensemble 432pp., qqs.rousseurs, bel état
Maredsous, Abbaye de Maredsous qqs.rousseurs, bon état, numéros disponibles: Année 7 (1890): 2-5-7-8, année 8 (1891): 4-5-10-11-12, année 9 (1892): 1-2-3-5-6-10, Année 11 (1894): 2-5-10-12, année 13 (1896): 1-2-3-4-5-6-7-8-12, année 14 (1897): 1-2, [prix par numéro:]
Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses. Publiée avec le Concours de Centre National de la Recherche Scientifique. Fondateur : Antonin Causse - Directeurs : Charles Hauter et Jean Hering
Reference : 55339
N° 2 - in-8 broché - 38e année - 1958 - publication trimestrielle - Ed. Presses Universitaires de France
bon état (petite déchirure au niveau de la coiffe)
Revue Pratique d'Apologétique - Sous la direction de Mgr Baudrillart, MM. Guibert et Lesêtre
Reference : 24489
N°155 - 8e année - Tome XIII - 1er mars 1912 - broché - 80 pages
bon état
Paris, Editions Beauchesne 1978, 270x210mm, 157pages, broché. Exemplaire à l'état de neuf.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Turnhout, Brepols, 2007 Hardback, 387 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503522654.
In der lateinischen Kirche beginnt die harsche Ablehnung der Juden schon mit dem ersten lateinisch schreibenden Theologen, mit Tertullian (ca. 160?220). Bereits am Ende des 2. Jahrhunderts entwickelt er in seiner Schrift gegen die Juden eine Argumentation, die durch die Zuruckweisung des judischen Irrtums zur Herausbildung eines christlichen Gesetzesverstandnisses fuhrt. Der Text spiegelt in besonderer Weise das Problem gleichzeitiger Abgrenzung und Akkulturation der fruhen Christen im Spannungsfeld zwischen einem pagan-romischen, judischen und christlichen Gesetzesverstandnis. Das Alte Testament bildet die Folie fur eine Zuruckweisung der Juden zugunsten eines christlichen Absolutheitsanspruchs. Damit steht Tertullian programmatisch am Beginn der christlichen Adversus-Iudaeos-Literatur. Zum ersten Mal liegt mit diesem Band eine vollstandige deutsche Ubersetzung des Textes vor. Die umfassende Einleitung macht sowohl die gedankliche Struktur als auch den zeitgeschichtlichen und literarhistorischen Kontext der Schrift sichtbar. Sie zeigt, dass dieses Werk nicht nur traditionsgeschichtlich zur Aufarbeitung und zum Verstandnis des christlichen Antisemitismus beitragt, sondern auch wichtige Gesichtspunkte fur aktuelle Diskussionen erschliesst. Language : German, Latin.
Lille, Desclée De Brouwer s.d. [+/- fin 19e s.] 136pp., dans la série "Bibliothèque eucharistique", reliure cart. (dos en toile rouge avec titre doré), 14cm., cachet, bon état, R52183
Paris, Dillet 1885 xvi + 208pp., br. moderne muette, 25cm., rare, R44471
Bourdeaus [Bordeaux], Par S. Millanges 1601 Complete in 2 parts (in 1 physical volume), 503,[16] + 528pp., 17x11cm., text in French, contemporary full vellum (missing ties, somewhat soiled but intact), two stamps and an old handwritten ex-libris on title page, a vague damp stain on some pages (text always well readable), 2nd edition (the first edition dates from 1600), Cfr. De Backer-Sommervogel VI-1819-8, [In this work the French Jesuit Louis Richeome (1544-1625) refutes the arguments which the French protestant polemist Philippe du Plessis-Mornay set ou in his work "De l'institution, usage et doctrine du sainct sacrement de l'Eucharistie en l'Eglise ancienne" (1598)], R115456
Münster, Aschendorff 1976 xvi + 159pp., 23cm., in the series "Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen" vol.60, softcover, ex-libris on title page, text is clean and bright, good condition, R117422
Turnhout, Brepols, 2011 Hardback, VI+376 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521091.
Petrus Abaelardus (1079-1142), beruhmt durch seine Liebes- und Leidensgeschichte mit Heloise, die er in seinem autobiographischen Werk Historia calamitatum niederschrieb, zahlte zu den angesehensten Gelehrten seiner Zeit. Brilliant als Philosoph und Theologe gehorte er zu den Mitbegrundern der Scholastik, indem er theologische Sachverhalte durch sprachlogische Uberlegungen zu erhellen suchte. Scito te ipsum gehort zu den wichtigsten Texten des zwolften Jahrhunderts. Erst in der spaten Phase seines Schaffens entschloss sich Abaelardus, die moraltheologischen Themen aus seinem theologischen Gesamtentwurf herauszulosen und ihnen unter den Leitbegriffen von 'Sunde' (Erstes Buch) und 'Gehorsam vor Gott' (Zweites Buch, nicht ausgefuhrt) eine Monographie zu widmen. Als Ethica nostra sollte sie der philosophischen Ethik eine christliche Konzeption zur Seite stellen und den Ertrag seiner bisherigen Studien zusammenfassen. Mit Abaelards gesamter Theologie wurde auch diese Abhandlung von Papst Innozenz II. als haretisch verurteilt und galt lange als verloren. Seit der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert trifft sie, auch aus philosophischer Sicht, auf reges Interesse. Dieses gilt vor allem der distinktiven Definition der Grundbegriffe Laster, Sunde, Wille und Tat sowie dem handlungstheoretischen Modell im ersten Teil des Werks. Der begriffshistorische Aspekt und die kontextuelle Einbindung in das Gesamtwerk Abaelards finden in der Einleitung zu diesem Band besondere Aufmerksamkeit, der den lateinischen Text aus dem Corpus Christianorum (CC CM 190) mit einer neuen deutschen Ubersetzung darbietet. Language : Latin, German.
Turnhout, Brepols, 2011 Paperback, VI+376 p., 125 x 195 mm. ISBN 9782503521107.
Petrus Abaelardus (1079-1142), beruhmt durch seine Liebes- und Leidensgeschichte mit Heloise, die er in seinem autobiographischen Werk Historia calamitatum niederschrieb, zahlte zu den angesehensten Gelehrten seiner Zeit. Brilliant als Philosoph und Theologe gehorte er zu den Mitbegrundern der Scholastik, indem er theologische Sachverhalte durch sprachlogische Uberlegungen zu erhellen suchte. Scito te ipsum gehort zu den wichtigsten Texten des zwolften Jahrhunderts. Erst in der spaten Phase seines Schaffens entschloss sich Abaelardus, die moraltheologischen Themen aus seinem theologischen Gesamtentwurf herauszulosen und ihnen unter den Leitbegriffen von 'Sunde' (Erstes Buch) und 'Gehorsam vor Gott' (Zweites Buch, nicht ausgefuhrt) eine Monographie zu widmen. Als Ethica nostra sollte sie der philosophischen Ethik eine christliche Konzeption zur Seite stellen und den Ertrag seiner bisherigen Studien zusammenfassen. Mit Abaelards gesamter Theologie wurde auch diese Abhandlung von Papst Innozenz II. als haretisch verurteilt und galt lange als verloren. Seit der Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert trifft sie, auch aus philosophischer Sicht, auf reges Interesse. Dieses gilt vor allem der distinktiven Definition der Grundbegriffe Laster, Sunde, Wille und Tat sowie dem handlungstheoretischen Modell im ersten Teil des Werks. Der begriffshistorische Aspekt und die kontextuelle Einbindung in das Gesamtwerk Abaelards finden in der Einleitung zu diesem Band besondere Aufmerksamkeit, der den lateinischen Text aus dem Corpus Christianorum (CC CM 190) mit einer neuen deutschen Ubersetzung darbietet. Language : Latin, German.
Münster Westfalen, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1962, 253x165mm, XLIII- 392Seiten, broschiert. Ex libris.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Münster Westfalen, Aschendorff 1962 xliii + 392pp., 25cm., in the series "Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen" Heft 38, softcover, ex.libr.copy (few stamps, 2 libr.labels on cover), interior and text VG, R69252
Münster Westfalen, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung 1962 xliii + 392pp., 25cm., in the series "Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen" Heft 38, softcover, Good condition, R78711
Münster Westfalen, Aschendorff 1962 xliii + 392pp., 25cm., in the series "Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen" Heft 38, softcover (partly sunfaded), very few annotations in margin of text, good condition, R95862
Paris, Emile-Paul 1950 413pp., br. (dos peu réparé), 3e éd., bon état
Paris, Emile-Paul 1950 413pp., non coupé, br.orig. (peu taché), 4e éd., bon état
, Brepols, 2011 XII 212 pages., 114 b/w ill., 220 x 280 mm, Languages: English,Paperback,. ISBN 9782503531656.
Robert A. Maxwell and Kirk Ambrose, Introduction: Romanesque Sculpture Studies at a Crossroads - Jerome Baschet, Iconography beyond Iconography: Relational Meanings and Figures of Authority in the Reliefs of Souillac - Martin Buchsel, The Status of Sculpture in the Early Middle Ages: Liturgy and Paraliturgy in the Liber miraculorum sancte Fidis - Thomas E. A. Dale, The Nude at Moissac: Vision, Phantasia and the Experience of Romanesque Sculpture - Ilene H. Forsyth, The Date of the Moissac Portal - Dorothy F. Glass, (Re)framing Early, Romanesque Sculpture in Italy - Klaus Niehr, Sculpturing Architecture, Framing Sculpture and Modes of Contextualizing the Arts in the Eleventh and Twelfth Centuries - Jose Luis Senra, Between Rupture and Continuity: Romanesque Sculpture at the Monastery of Santo Domingo de Silos - Andrea von
Neocastri/ Parisiis, Ex typis J.N. Monnoyer/ Crapart 1772 [iv] 506 [ii] pp., text in latin, cart.cover with leather spine (title engilded), 21cm., stamp on titlepage, few foxing in text, Good copy