Reference : 130562aaf
Lausanne, Brunner in Zürich und Imprim. de la soc. Suisse de Pub. für) C.A.S., 1928-37, in-4° oblong, XXIV (dt., franz. und ital.) + ca. 100 Bl. (124 Hütten, Tafeln nummeriert 1 bis 124, mit Fotos, Karten und beschreib. Text auf dt. und franz.) + Ergänzungsbl. Tafel N° 125 bis 174 + 1 Faltkarte (Generalkarte 1927 - 53.4 cm x 37.1 cm), Original-Leinenband.
Exemplar mit 4 Serien Eergänzungsblätter - avec 4 suppléments - quarto supplemento.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 49742aaf
Bern, Dalp, 1883, in-4to, O.-Pp.-Mappe, etwas lädiert.
1) Imfeld, X.: Panorama vom Eggishorn Mit grossem Aletsch-Gletscher (farbig). Aufgenommen 1880 / 2) Idem: Vue panoramique prise du sommet des Rochers de Naye. 1883 / 3) Zeller-Horner, H.: Die Gruppe des Wildstrubels, von Trüttlisberg (farbig). Aufgenommen. 1881/ 4) Becker, F.: Altels-Balmhorn, auf dem Fisistock (farbig) Aufgenommen 1881/ 5) Die Blümlisalpkette vom Kanderfirn aus, nach einer Fotografie von K. Heumann.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Interlaken. Verlag Schlaefli & Maurer. 2004. 22,5x22,5 cm. 160 S. Mit farbigen Illustrationen und einer CD. Originalpappband mit farbig illustriertem Schutzumschlag.
Die Texte und Illustrationen stammen von Kindergärtner und Schülern der Schule Matten. - Sagen vom Bödeli, Sagen rund um den Brienzersee, Sagen aus dem Haslital, Sagen aus den Lütschinentälern, Sagen aus dem Kandertal und Engstligental, Sagen aus dem Simmental und Sannenland, Sagen rund um den Thunersee.
Reference : 45627
Fribourg, Saint-Paul 1916, 180x115mm, 110pages, broché.
1 portrait de l’évêque, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 60227
Saint-Blaise, Commission du 3 Février 1961-1962, 220x150mm, 51 + 59pages, broché.
illustré, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Berne, Service topographique fédéral / Atlas topographique de la Suisse, 1930. Carte au 1:25 000, au format ouvert de 94 x 78 cm. En belle condition.
Reference : 137836aaf
Saint-Imier, Imprimerie du Jura Bernois, 1984 In-8° carré, 81p. ( Rassemble 81 cartes postales de Saint-Imier et de ses alentours). brochure originale illustrée.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 102170
Le Mont-sur-Lausanne, Fondation Ouverture 2010, 295x240mm, 163pages, photos coulerus et n/b, broché. Couverture à rabats. Très bel exemplaire.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 75412
Saint-Prex, Commune de Saint-Prex 1984 245x175mm, 173pages, reliure toile de l’éditeur. Bel exmplaire.
photos couleurs et n/b, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 102723
Conthey, Conseil de fabrique de Saint-Séverin 1994, 245x175mm, 248pages, reliure d'éditeur. Bel exemplaire.
photos n/b, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 44669
Neuchâtel, 1922, 210x135mm, 16pages, broché.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 76933
Zürich, Art. Insitut Orell Füssli 1901, 205x110mm, 40pages, broché. Couvertures supérieure et inférieure détachées.
1 carte dépliante en fin de l’ouvrage, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 60260aaf
Basel, Frobenius, 1912, gr. in-8vo, 48 S. + 20 Tafeln, Original-Broschüre.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Reference : 4950
Fribourg, 1986, 210x150mm, 64pages, reliure de l’éditeur.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Reference : 121245aaf
Phone number : 41 (0)26 3223808
3 Schriften in 1 Band. (1850 - 1851. 8°. 106 S., 1 Bl.; 108 S., 1 Tabelle; Titel, 187 S. Roter Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel "Dotationsgeschichte".
Stellenweise leicht fleckig. Einband bestossen.
in 1 Band. 8°. 1815 - 1836. 8°. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel.
Enthält: I: -Akten betreffend die Aufnahme des Kantons Neuenburg in den eidgenössischen Bund, im Jahr 1815. (S.l., s.n.) 33 S. - II: (Chambrier, Frédéric Alexandre de): Les Suisses délibrèrent sur le sort de Neuchâtel ... ne saurons-nous pas en décider nous-même? (S.l., s.n., 1832). 8 S. - III: Fazy-Pasteur, Marc Antoine: Sur les événemens actuels du Canton de Neuchâtel. Genève, Genicoud, 1831, 25 S. - IV: (Humbert-Droz ?): Précis historique de la révolution de Neuchâtel. (S.l., s.n.). 15 octobre 1831. 142 S., 3 gef.Tabellen. - V: Manifeste de S.M. Le Rois de Prusse ... Genève, (s.n.). 1836, 24 S. - Exlibris Georg Thormann auf dem Innendeckel. Etwas fleckig.
8 Hefte in 1 Band. Bern, Huber, ab 1859: Blom. 1855-1862. 4°. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung.
Originalausgabe. - Vollständige Reihe der neuen Folge. - 1855: Der Untergang des alten Freistaates Bern 1798. Ohne das Frontispiz. - 1856: Johann Heinrich Hummel, Dekan zu Bern (1611-1674). Ein Lebens- und Charakterbild aus dem 17. Jahrhundert nach handschriftlichen bearbeitet - 1857: Das Dominikanerkloster in Bern von 1269-1400 - 1858: Hidber, B.: Der ehemalige sog, äussere Stand der Stadt und Republik Bern - 1859: Hidber, B.: Adrian von Bubenberg. Lebens- und Charakterbild eines bernischen Helden aus dem fünfzehnten Jahrhundert, mit Rücksicht auf Cultur und Sitten jener Zeit - 1860: Hidber, B.: Die Schweizer in Italien und der bernische Feldhauptmann Albrecht vom Stein. Ein Zeit- und Charakterbild aus dem Anfange des sechszehnten Jahrhundert - 1861: Hidber, B.: Waadtland wird schweizerisch durch die Berner und den bernischen Feldhauptmann Hans Franz Nägeli - 1862: Hidber, B.: Die Berner im Veltlin unter ihrem Heerführer Niklaus von Mülinen. Der Veltlinermord und dessen Bedeutung. Berns und Zürichs Hülfszug für Graubünden zur Wiedereroberung Veltlins. - Bis auf 1855 jedes Heft mit einem gestochenen Frontispiz. - Exlibris Georg Thormann auf dem Innendeckel. Vereinzelt leicht stockfleckig.
5 Hefte in 1 Band. Bern, Huber, ab 1859: Blom. 1858-1862. 4°. Schlichter Halblederband der Zeit.
Originalausgabe. - 1858: Hidber, B.: Der ehemalige sog, äussere Stand der Stadt und Republik Bern - 1859: Hidber, B.: Adrian von Bubenberg. Lebens- und Charakterbild eines bernischen Helden aus dem fünfzehnten Jahrhundert, mit Rücksicht auf Cultur und Sitten jener Zeit - 1860: Hidber, B.: Die Schweizer in Italien und der bernische Feldhauptmann Albrecht vom Stein. Ein Zeit- und Charakterbild aus dem Anfange des sechszehnten Jahrhundert - 1861: Hidber, B.: Waadtland wird schweizerisch durch die Berner und den bernischen Feldhauptmann Hans Franz Nägeli - 1862: Hidber, B.: Die Berner im Veltlin unter ihrem Heerführer Niklaus von Mülinen. Der Veltlinermord und dessen Bedeutung. Berns und Zürichs Hülfszug für Graubünden zur Wiedereroberung Veltlins. - Jedes Heft mit einem gestochenen Frontispiz. - Erschein seit 1855 in einer neuen Folge. - Einband bestossen. Vorsatz und Titel mit privatem Stempel. Stellenweise etwas stockfleckig.
Reference : 115844aaf
circa 1844 - 1846, in-8vo, ca. 370 S., Exlibris auf Innendeckel, gebunden brauner Band, Inhaltsverzeichnis handschriftlich auf Schmutztitel, leicht stockfleckig.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, in Hochoberkeitlichen Druckerey, 1781. 8°. 112 S. Broschur der Zeit mit Kleisterpapierbezügen.
Unschlag lose. Buchblock gelockert.
46 Hefte in 4 Bänden. Bern, Stämpfli, (ab 1815: C.A. Jenni, ab 1839: Huber) 1808-1853. 8°. Jedes Heft ca. 16-38 S. Mit 46 Kupfern und Lithographien von F.N. König, S. Wagner, G. Volmar u.a. Halbleinwandbände der Zeit mit Rückenvergoldung.
Seltene Sammlung der von 1808 bis 1862 erschienenen Neujahrsblätter. - Jedes Heft mit einer Schilderung aus der bernischen Geschichte: 1808: Der Neujahrstag von 1308, oder die Stiftung der alten, Schweizerischen Freyheit. - 1809: Die Schlacht bey Morgarten, vom 16ten Wintermonat 1315. - 1810: Die Schlacht bey Laupen vom 21ten Brachmonat 1339. - 1811: Die Schlacht bey Sempach vom 9ten Heumonat 1386. 2. Auflage. - 1812: Die Schlacht bey Murten, vom 22. Brachmonat 1476. 2. Auflage. - 1813: Der Bruder Niklaus von der Flüe. - 1814: Die Erbauung der Stadt Bern im Jahr 1191. - 1815: Die Erbauung der Brücke bey dem untern Thore zu Bern. - 1816: Die Belagerung der Stadt Bern, durch Rudolf von Habsburg, König der Teutschen. - 1817: Die Schlacht in der Schosshalde im Jahre 1289. - 1818: Die Schlacht im Jammerthal im Jahr 1298. - 1819: Kaiser Heinrich VII zu Bern, im Jahr 1310. - 1820: Die Belagerung von Landeron, im Jahr 1324. - 1821: Die Landschaft Hasli kommt an Bern. - 1822: Die Zeiten des Laupen-Krieges 1340. - 1823: Die Berner am Laubeckstalden, im Jahr 1346. - 1824: Die Rückkehr des Schultheissen von Bubenberg, im Jahre 1362. - 1825: Der Freyherr von Rinkenberg wird gefangen. 1381. - 1826: Die Schlacht zu Fraubrunnen, im Jahr 1375. - 1827: Die Stadt Burgdorf kömmt an die Berner, im Jahr 1384. - 1828: Die Berner erobern Nydau, im Jahr 1388. - 1829: Der grosse Brand zu Bern, im Jahr 1405. - 1830: Die Zerstörung der Burg Oltingen, im Jahr 1410. - 1831: Die Eroberung des Aargau's im Jahr 1415. - 1832: Der Krieg zwischen Bern und Wallis, im Jahr 1418. - 1833: Die Erbauung des Münsters zu Bern, 1421. - 1834: Erster Zug der Berner nach Italien im Jahr 1425. - 1835: Die Pest zu Bern 1439. - 1836: Der Ueberfall der Stadt Bruck, 1844. - 1837: Die Schlacht bei St. Jakob an der Birs, 1444. - 1838: Die Zeiten nach der Schlacht bei St. Jakob, 1444 bis 1463. - 1839: Der Zwingherren-Streit, 1470. - 1840: Die Burgundischen Kriege. - 1841: Die Burgundischen Kriege. - 1842: Der Schwabenkrieg, 1499. - 1843: Die Jetzergeschichte zu Bern, 1507. - 1844: Die Italienischen Kriege 1511 bis 1525. - 1845: Die Kirchenverbesserung zu Bern 1528. - 1846: Die Eroberung der Waat 1536. - 1847: Die Zeiten nach der Eroberung der Waat, 1536 bis 1567. - 1848: Erneuerter Krieg mit Savoy 1589. - 1849: Der Kampf bei Tirano 1620. - 1850: Der Bauernkrieg 1653. - 1851: Der erste Vilmergerkrieg 1656. - 1852: Der zweite Vilmergerkrieg 1712. - 1853: Die Verschwörung zu Bern 1749. - Einbände an den Kanten berieben und an den Ecken bestossen. Rückengelenke stellenweise angerissen. Mit handschriftlichem Besitzvermerk Franz Thormann, 1852 auf Vorsätzen und Exlibris Georg Thormann auf den Innendeckeln.Stellenweise etwas fleckig.
20 Hefte in einem Band. Bern, Stämpfli, (ab 1814: C.A.Jenni). 1808-1827. 21,5x28 cm. Jedes Heft ca. 18-35 S. Mit 22 Kupfern von F.N. König, S. Wagner, G. Volmar u.a. Halblederband der Zeit.
Seltene Sammlung der von 1808 bis 1862 erschienenen Neujahrsblätter. - Hier das 4. und 5. Heft im Nachruck bei Jenni 1818 und 1816. - Jedes Heft mit einer Schilderung aus der bernischen Geschichte: Der Neujahrstag von 1308, oder die Stiftung der alten, Schweizerischen Freyheit. - Die Schlacht bey Morgarten, vom 16ten Wintermonat 1315. - Die Schlacht bey Laupen vom 21ten Brachmonat 1339. - Die Schlacht bey Sempach vom 9ten Heumonat 1386. - Die Schlacht bey Murten, vom 22. Brachmonat 1476. - Der Bruder Niklaus von der Flüe. - Die Erbauung der Stadt Bern im Jahr 1191. - Die Erbauung der Brücke bey dem untern Thore zu Bern. - Die Belagerung der Stadt Bern, durch Rudolf von Habsburg, König der Teutschen. - Die Schlacht in der Schosshalde im Jahre 1289. - Die Schlacht im Jammerthal im Jahr 1298. - Kaiser Heinrich VII zu Bern, im Jahr 1310. - Die Belagerung von Landeron, im Jahr 1324. - Die Landschaft Hasli kommt an Bern. - Die Zeiten des Laupen-Krieges 1340. - Die Berner am Laubeckstalden, im Jahr 1346. - Die Rückkehr des Schultheissen von Bubenberg, im Jahre 1362. - Der Freyherr von Rinkenberg wird gefangen. 1381. - Die Schlahct zu Fraubrunnen, im Jahr 1375. - Die Stadt Burgdorf kömmt an die Berner, im Jahr 1384. - Einband berieben. 1. Titelblatt gestempelt. Die 1. Tafel (Rütlischwur) ausserhalb des Bildes mit restauriertem Randausriss. Ränder stellenweise etwas fleckig.
23 Hefte in 1 Band. Bern, Stämpfli, (ab 1814: C.A.Jenni). (1808)-1830. 4°. Jedes Heft ca. 18-35 S. Mit 25 Kupfern von F.N. König, S. Wagner, G. Volmar u.a. Halblederband der Zeit mit schwarzem goldgeprägtem Rückenschild.
Seltene Sammlung der von 1808 bis 1862 erschienenen Neujahrsblätter. Hier das erste Heft im Nachdruck von 1823. - Jedes Heft mit einer Schilderung aus der bernischen Geschichte: Der Neujahrstag von 1308, oder die Stiftung der alten, Schweizerischen Freyheit. - Die Schlacht bey Morgarten, vom 16ten Wintermonat 1315. - Die Schlacht bey Laupen vom 21ten Brachmonat 1339. - Die Schlacht bey Sempach vom 9ten Heumonat 1386. - Die Schlacht bey Murten, vom 22. Brachmonat 1476. - Der Bruder Niklaus von der Flüe. - Die Erbauung der Stadt Bern im Jahr 1191. - Die Erbauung der Brücke bey dem untern Thore zu Bern. - Die Belagerung der Stadt Bern, durch Rudolf von Habsburg, König der Teutschen. - Die Schlacht in der Schosshalde im Jahre 1289. - Die Schlacht im Jammerthal im Jahr 1298. - Kaiser Heinrich VII zu Bern, im Jahr 1310. - Die Belagerung von Landeron, im Jahr 1324. - Die Landschaft Hasli kommt an Bern. - Die Zeiten des Laupen-Krieges 1340. - Die Berner am Laubeckstalden, im Jahr 1346. - Die Rückkehr des Schultheissen von Bubenberg, im Jahre 1362. - Der Freyherr von Rinkenberg wird gefangen. 1381. - Die Schlahct zu Fraubrunnen, im Jahr 1375. - Die Stadt Burgdorf kömmt an die Berner, im Jahr 1384. - Die Berner erobern Nydau, im Jahr 1388. - Der grosse Brand zu Bern, im Jahr 1405. - Die Zerstörung der Burg Oltingen, im Jahr 1410. - Die meisten Originalbroschurumschläge eingebunden. - Einband bestossen und berieben. Titel mit handschriftlichem Besitzvermerk. Vorsatz und Titel mit gelöschten Bibliothesstempeln.
22 lose Hefte. Bern, C.A. Jenni. 1816-1823, 1825-1836, 1838. 4°. Je ca. 20 - 30 Seiten und 1 Kupfer. Ohne Einband.
Nach dem Zürcher Vorbild von 1814 bis 1855 erschienenes Neujahrsblatt. Hier in losen Heften aus einem Sammelband herausgetrennt mit Binderesten am Rücken. - Alle Hefte mit Beiträgen meist zur bernischen bzw. schweizerischen Geschichte. - Einige Kupfer knapp beschnitten. Einige Blätter lose. Wesentlich seltener als die vergleichbaren Zürcher Neujahrsblätter.