(1741), 20.3x32 cm, 1 Blatt Kupferstich aus der ‘Topographie der Eydgnossschaft, 1754’, Blatt 49. Kurzer marginaler Randeinriss, rechts. Faltspuren.
Ursprungswerk: Neue und vollständige Topographie der Eydgnoßschaft, Zürich, Ziegler, M DCCLIV. Spiess-Schaad, David Herrliberger, S. 62 et 137 Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
(1741), 20.3x32 cm, 1 Blatt Kupferstich aus der ‘So genante Ausere Amtheusser’, N° 1. Passepartout.
Ursprungswerk: ‘Vorstellung Loblichen Standt Zürich. So genante Ausere Amtheusser (Äussere Amtshäuser). Nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gebracht und verlegt durch David Herrliberger. Zürich 1741. Mit des Standes Zürich Hochoberkeitlichem Privilegia. Spiess-Schaad, David Herrliberger, S. 62 et 137 Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
S.d., vers 1754, 17.5 x 28.5 cm, gravure sur cuivre, Tirée de : David Herrliberger, Neue und vollständige Topographie der Eydgenossenschaft, 1754. encadrement en bois doré (38 x 55 cm).
Aus: Topographie der Eidgenossenschaft 1754-1773. / Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, bey David Herrliberger, Gerichtsherr zu Mauer und der Enden, und in Chur bey Jakob Otto. Buchhändler. 1774. / (Vorstellung oder Alp-Topographie, erster Abschnitt:) Zürich bey David Herrliberger... Chur, in Rhätien gedruckt bey Bernhard Otto, 1774, gr. in-8vo, insges. 70 S. mit ca. 42 in den Text gedruckten oder als Kopfleisten und Cul-de-Lampe eingesetzen Illustrationen, iIllustriert mit 5 Porträttafeln, 1 Tafel mit elf Vignetten, oder Sinnbildern, 12 Ansichten, einschl. 1 Mineralienkarte u. Mineralien-Verzeichnis, Exlibris Peter E. Obergfell, fester Pappband der Zeit bezogen mit Buntpapier.
Erste Ausgabe, sehr selten. Frisches Exemplar auf schönem Büttenpapier gedruckt, nur 1 Kupfertafel ‘der Schwarzwald-Gletscher’ schwach in den Rändern gebräunt. Eine Textseite im weissen Rand alt ausgebessert. Dieses zum Kollationieren etwas verwirrende Verlagsunternehmen von Herrliberger ist nie zur Vollständigkeit gekommen und wurde damals v. Gottlied-Emanuel von Haller, einem Sohn Albrecht von Haller, kurz und bündig als ‘aufgewärmter Kohl’ bezeichnet, kamen ja die Kupfer vor allem aus der Helvetischen Topographie oder waren Nachstiche von Gruner’s Werk über die Eisgebirge des Schweizerlandes. Ursprünglich waren 3 Lieferungen mit je zwölf Illustrationen geplant. Herrliberger hat dieses Werk, offenbar, um ihm mehr Umfang zu geben, mit Teilen aus anderen Verlagswerken ergänzt. Solche Beiträge können in einzelnen Ex. jedoch auch fehlen (Spiess-S. S. 148).Anhand der Kollation von Spiess-Schaad S. 148-149 fehlen bei uns 2 Widmungsblätter mit 4 S. Erklärung, zudem der II. Teil mit 24 Seiten Text und 12 Kupferstichen und Teil III mit 4 S. Einleitung und 30 S. Text. Von Teil 3 ist nur das Ex. ohne Kupfer der Zentral-Bibl. in Zürich bekannt (ZBZ Res. 1360), ‘wahrscheinlich ein Probedruck, der durch den Tod Herrlibergers nicht weiter illustriert oder verlegt wurde’ (Spiess-Schaad). Die 26 Textseiten sind von Daniel Roder, Pfarrer zu Affoltern im Emmenthal.Vorhanden sind: Frontispiz-Porträt Albrecht von Haller (David Herrliberger excudit 1758) + gest. Titelblatt mit Portr. v. Haller in rund (verso weiss) + gest. Porträttafel Joh. Gessner (David Herrliberger exc. 1758) + gest. Porträttafel v. David Herrliberger (gest. ‘par son Ami Fuessli) + XX + 1 gest. Tafel mit 11 Vignetten (Rütli-Schwur umgeben von 10 Landschaftsbildern) + 2 Bl. (Erklärung der 11 Vignetten); Vorstellung... Oder Alp-Topographie erster Abschnitt: VIII (inkl. Titelblatt datiert 1774) + 38 S. + 1 Bl. weiss + 12 mehrheitlich gef. Kupfertafeln, einschliesslich 1 gef. Mineralienkarte und 1 Tafel mit Erklärungen der vorkommenden Mineralien in den Alpen. Die Ansichten zeigen die Gletscher : Lauteraar - der Zinke - der Rosenlaui - der Schwarzwald - Eistäler und Gletscher in Grindelwald - Eisgebirge u. Gletscher im Grindelwald - Untere Gletscher im Grindelwald - Gletscher im Bern Gebiet - Lauterbrunnenthal - Eisgebirge u. Strubelgletscher.Very rare publication of which 3 parts with 12 views each were planned, we offer here the first part with 5 portraits, (without the second part). 1 ill. plate with 11 vign. and 12 plates of which 10 beautiful glacier views engraved by Herrliberger. The second part, not known, the 3rd part however never came much further than a ‘proof copy’, due to the sudden death of Herrliberger, and the only copy known, without engravings, is that of the Zurich Central Library. Wäber 36; Lonchamp 1465; Spiess-Schaad, David Herrliberger, Zürcher Kupferstecher und Verleger. 1983, S. 96 - 98 und 148-149. / cf. Verz. von Büchern 1777, S. 365: Diese Ausgabe, bey welcher es geblieben (ist), kam erst 1776 heraus. Sie gehört völlig zur Geschichte der Gletscher. image disp
Phone number : 41 (0)26 3223808
Basel, Henning Oppermann 1928, 223x165mm, Verlegereinband. Faksimile-Ausgabe von Zürich 1754. Ohne Register. Schönes Exemplar.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
Basel, Henning Oppermann, 1928, in-4°, Vollständige Faksimile-Ausgabe des Frankfurter Kunstvereins für die Schweiz : Henning Oppermann Verlag, Basel, Original-Halb-Lederbände, schönes Exemplar.
Faksimile-Ausgabe der vielleicht schönsten Topographie der Schweiz, komplett mit dem ausführlichen Orts-, Personen- und Sachregister sowie einer Tabelle der Mitarbeiter und einem Register der Kupferstiche.Beautiful ‘facsimile’ edition of one of the most expensive topographical books on Switzerland. Often sold as single plates, only a few complete copies of the original edition survived. The register, by Fr. Spänhauer & A. Waldburger, can be used for the original ed. of 1754 - 1773 and the facsimile ed. of 1928.Une description de la Suisse, qui fait une large place aux montagnes. Superbement illustré. La réimpression de 1928 est rare et recherchée. (Perret). Perret 2226 ; Lonchamp 1459; Brun, Schweiz. Künstler-Lexikon Bd. 2. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
2 Bäünde. Genève, Slatkine, 1977. Quer-4°. Bordeauxrote goldgeprägte Kunstlederbände.
Eines von 800 numerierten Exemplaren.
Genf, Slatkine 1977, 225x305mm, Verlegereinband. Numeriert Exemplar 350/800. Schönes Exemplar.
Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
1 Band. Zürich, Joh. Kasp. Ziegler, 1754- Kl.-4°. Titel in rot/schwarz, 134 S., 17 gefalteten, 67 ganzseitigen Tafeln, 1 Textillustration. Verziierter Pergamentband.
Spiess-Schaad 142. - Lonchamp 1459. - Barth 17332. - Haller I, 737. - Unkomplettes Werk der ersten 6 Ausgaben (Teile) dieses bedeutensten Topographiewerkes des 19. Jh., das über die Schweiz gedruckt wurde mit genauen Ansichten von Städten, Dörfern, Schlössern, Burgen und Landkarten von David Herrliberger gestochen nach Zeichnungen von Emanuel Büchel, Johann Ulrich Schellenberg, Daniel Düringer u.a. Herrliberger schuf mit dem Ansichtenwerk 100 Jahre nach Matthäus Merian ein noch umfangreicheres Werk. - Einband stärker berieben und bestossen. Mit eingeklebtem Ex Libris von Emil Widmer. Durchgehend stockfleckig und schmutzig.
2 Bände. Basel, Nikolaus Köllner u. Daniel Eckstein, 1765–1768. Kl.-4°. (32) Bl., 16, 270 (recte 274) S., (4) S.; (2) VIII, (4) S. 173–442. Mit 277 Kupfertafeln (dv. 121 gef. u. 1 kol.) von David Herrliberger nach Eman. Büchel, Düringer, Schor, Handmann, Joh. Ulr. Schellenberg, Frid. Sam. Neuhaus, Joh. Rud. Nideröst, Joh. Ludw. Meyer von Knonau, Eman. von Treytorren u. a. Lederbände der Zeit mit je 2 Rückensch.
Spiess-Schaad 142. – Lonchamp 1459. – Barth 17332. – Vgl. Haller I, 737 (für die Erstausg. des ersten Bandes). – Band eins in Titelauflage und Band zwei in erster Ausgabe. Ohne den äusserst seltenen dritten Teil. Das bedeutenste Topographiewerk des 18. Jh., das über die Schweiz gedruckt wurde mit genauen Ansichten von Städten, Dörfern, Schlössern, Burgen und Landkarten von David Herrliberger gestochen nach Zeichnungen von Emanuel Büchel, Johann Ulrich Schellenberg, Daniel Düringer u. a. Herrliberger schuf mit dem Ansichtenwerk 100 Jahre nach Matthäus Merian ein noch umfangreicheres Werk. Mit Ansichten von Aarburg, Altishofen, Baden, Basel, Benken, Bern, Beinwil, Biel, Bipp, Blonay, Burgdorf, Dornach, Elgg, Erlenbach, Freiburg, Freudenfels, Gachnang, Grinsberg, Habsburg, Hallwil, Herisau, Klübin, Laufen, Liebenberg, Luzern, Lützelmatt, Meersburg, Münchenstein, Murten, Pilatus, Rapperswil, Reichenstein, Riehen, Rheinfall, Romont, Salenstein, Sargans, Schinznach, Schwandegg, Sempach, Solothurn, Sonnenberg, Spiegelberg, St. Gallen, Sursee, Teufen, Thun, Trogen, Trüpschen, Uitikon, Unter-Seeburg, Waldenburg, Weiningen, Willisau, Wülflingen, Yverdon Zürich u. a. In Band eins die Tafeln nummeriert 1–6, 6 A, 7–156. Band zwei 158–277. Titel in Rot und Schwarz. – Die Tafeln Schalfick u. Clus im 1. Bd. mit je einem althinterlegten Einriss. Die Tafeln 183, 263, 264 u. 266 in Band 2 mit braunen Leimrückständen. Tafel 195 im zweiten Band. mit althinterlegtem Einriss. Die Tafel 158 von Aaburg lose beiliegend. Die festen Vorsätze mit alten Handschriften. Die Einbände berieben und bestossen.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
(1741), 20.3x2.5 cm, 1 Blatt Kupferstich, Passepartout.
‘Vorstellung Loblichen Standt Zürich. So genante Ausere Amtheusser (Äussere Amtshäuser). Nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gebracht und verlegt durch David Herrliberger. Zürich 1741. Mit des Standes Zürich Hochoberkeitlichem Privilegia. Spiess-Schaad, David Herrliberger, S. 62 et S. 137 (mit Abbildung vom Titelblatt). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
(Züirch), (Johann Kaspar Ziegler), (1755). Kupferradierung. Bildgrösse: 11 x 15 cm. Blattgrösse: 15 x 24 cm.
Unter Passe-Partout. - Minimale Gebrauchsspuren.
Zürich, D. Herrliberger, 1744, Ca. 16,5x27,5 cm (Bildgrösse). O.-Kupferstich, rechts unten mit Papierausbruch, gerahmt / encadré.
1 Bl., im Rahmen. Sehr seltene Zürcher Detailansicht die als Einzelblatt mit und wie vorliegend ohne Signatur in der Platte erschien. Auf dem Hirschengraben Personenstaffage aus vier Männerfiguren und einer Frauenfigur, im Zentrum das um 1865 abgerissene Haus ,unterer Wolfbach, links hinten das (heutige) Hotel Florhof. Das Blatt entspricht in der Plattengrösse den grossen gefalteten Tafeln von Herrlibergers ,Zürcher Topographie ist aber in jenem Werk nicht enthalten. - unten rechts beschädigt, etwas Papierverlust. Spiess-Schaad S. 165, Nr. 3.21 (mit Künstlersignatur "D. Herrliberger excudit"); vgl. Reproduktion dieses Blattes (mit Signatur) im Neujahrsblatt der Zürcher Hülfsgesellschaft 1994. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Scheuren bei Forch (Gemeinde Maur), Emil Abderhalden, (Handdrucke biliophiler Werke des Siebzehnten und Achtzehnten Jahrhunderts). 1977, quer-folio, auf Büttenkarton mit Naturrand. 2 Tafeln (Titelblatt: David Herrliberger f. et exc. 1740 + Hotel de Ville de Zuric - Rath-Haus) + 18 Tafeln (numm. 1 bis 18), lose in Papier-Mappe. (Portfolio).
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Scheuren bei Forch (Gemeinde Maur), Emil Abderhalden, (Handdrucke bibliophiler Werke des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts). 1977, quer-folio, auf Büttenkarton mit Naturrand, nicht paginiert. auf 180 Exemplare limitierte Ausgabe. Ex. N° 143, unterschrieben vom Verleger Emil Abderhalden, Halbleder. Schönes Exemplar.
Coll.: 2 Tafeln (Titelblatt: David Herrliberger f. et exc. 1740 + Hotel de Ville de Zuric - Rath-Haus) +18 Tafeln (numm. 1 bis 18) + 18 Textblättern + 12 Bl. (Herrn Landvögten Nahmen & 1 Blatt ‘Bericht’ v. D. Herrliberger), Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Basel - Zürich, Daniel Eckenstein - David Gessner 1748-1758, 210x165mm, demi-veau à coins, dos à faux-nerfs, pièce de titre en cuir rouge, plats papier marbré, tranches rouges, reliure de l’époque. Schönes Exemplar.
35 ff., 21 Portraits, - 26 ff., 8 Portraits, Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal
2 Bände. Scheuren (bei Forch), Emil Abderhalden, 1980. Quer-Folio. (6) S. Mit 2 Titelblatt und 37 faksimilierte Tafeln. (gebunden) ; (4) S. Mit 2 Titelblatt und 37 faksimilierte Tafeln (lose in Mappe). Orig.-Pappmappe und Lederband in Leinenschuber.
Faksimile-Ausgabe. Eins von 240 Exemplaren auf Büttenkarton mit Naturrand und antiker Rippung, von Hand abgezogen. Der Einband vom Buchatelier Hans Rohrer in Zürich.
2 Bände. Scheuren (bei Forch), Emil Abderhalden, 1980. Quer-Folio. (6) S. Mit 2 Titelblatt und 37 faksimilierte Tafeln. (gebunden) ; (4) S. Mit 2 Titelblatt und 37 faksimilierte Tafeln (lose in Mappe). Orig.-Pappmappe und Halblederband in Leinenschuber.
Faksimile-Ausgabe. Eins von 240 Exemplaren auf Büttenkarton mit Naturrand und antiker Rippung, von Hand abgezogen. Der Einband vom Buchatelier Hans Rohrer in Zürich.
2 Bände. Scheuren (bei Forch), Emil Abderhalden, 1977. Quer-Folio. (5) S., Titelblatt und 19 faksimilierte Tafeln. (gebunden) ; (12) Bl.; Titelblatt und 19 faksimilierte Tafeln (lose in Mappe). Orig.-Pappmappe und Halblederband in Leinenschuber.
Faksimile-Ausgabe. Eins von 180 Exemplaren auf Büttenkarton mit Naturrand und antiker Rippung, von Hand abgezogen. Der Einband vom Buchatelier Hans Rohrer in Zürich.
1741. Kupferstich. Bildausschnitt: 119 x 28,5 cm. Rahmen: 34,5 x 44 cm.
Spiess-Schaad S. 138. – Aus dem Werk: Adlige Schlösser. – In Goldrahmen.
1743. Kupferstich. Bildausschnitt: 20 x 28 cm. Rahmen: 33,5 x 42 cm.
Spiess-Schaad S. 65. – Aus dem Werk: Adlige Schlösser. – In Goldrahmen.
Zürich, Bey David Herrliberger MDCCXLVIII (Nachdruck von J. J. Siegfried, Vater. Zeltweg N° 720), o.J. (um 1855-1861), in-8vo, Quer-Format, 156 lithographierte und handkolorierte Kostümdarstellungen auf 54 nicht numm. Blättern, Original H.-Leinen, mit lithogr. Deckelverzierung und Titel in Golddruck.
Schönes, komplettes Ex., mit farbfrischem Kolorit. Neuausgabe der erstmals 1748-51 erschienenen Folge der Kaufrufe. Johann Ruff und Johann Jakob Hofer übertrugen die Kupferstichvorlagen auf den Lithostein. Die Abbildungen wirken hier volkstümlicher als im Original. Erstes Blatt leicht fingerfleckig, sonst sauberes Exemplar.‘Die Zürcherische[n] Ausruff-Bilder wurden zwischen 1748 und 1751 von dem Schweizer Kupferstecher und Verleger David Herrliberger (1697–1777) veröffentlicht. Das dreiteilige Werk enthält insgesamt 156 handkolorierte Abbildungen Züricher Straßenhändler, die in ihrer berufstypischen Kleidung dargestellt sind. Die dazugehörigen Bildunterschriften bestehen aus dem schweizerdeutschen „Ausruf“ sowie einem hochdeutschen Vers, der die jeweils angebotenen Waren oder Dienstleistungen beschreibt oder kommentiert’. Für die Orig.-Ausgabe cf. Barth 29986; Colas 1435; Lipperheide Ga6. Lonchamp 1464; Spiess-Schaad: David Herrliberger (Zürich 1983), S. 139; cf. Karen F. Ball, Kaufrufe und Strassenhändler - Cries and Itinerant Trades. A Bibliography. (Deutsch v. Sabine Solf). 1975, Seite 510 ff. With remark ‘A lithographic series based on Herrliberger was issued early in the 19th. century. This set is not known to the author’ (diese Ausgabe ist der Verfasserin nicht bekannt !). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
3 Teile in 1 Band. Zürich, Bey David Herrliberger, 1748–1751. Quer-8°. 3 Titelblätter. Mit 156 kolorierten in Kupfer gestochenen Darstellungen von David Herrliberger. Neuer Halbpergamentband im Stile der Zeit.
Spiess-Schaad S. 139. – Lonchamp 1464. – Lipperheide GA 6. – Erstausgabe. – Vollständige Folge von Herrlibergers (1697–1777) berühmten Ausrufbildern, wobei der erste Teil mit den 52 Darstellungen schon nach drei Wochen wegen grosser Nachfrage komplett ausverkauft war. Am 8. August 1748 meldet Herrliberger in den Donnstags-Nachrichten: «NB weilen neulich von obigem Wercklein keine Exemplar mehr gedruckt gewesen sind, und man unterschiedlichen Liebhabern darmit nicht hat können bedient seyn, als dienet hiermit, dass dermahlen wieder frisch gedruckte Exemplaria zu haben sind». – Die ursprünglichen Tafeln wie üblich beschnitten, mit je drei Darstellungen pro Blatt mit Legenden in Zürcher Dialekt und zu einem Quer-Oktav-Bändchen gebunden. – Das Papier durchgehend finger- und stockfleckig.
Phone number : 41 (0)44 261 57 50
3 Teile in 1 Band. Zürich, im Verlag bei J. J. Siegfried, Vater. (Ca. 1850). Quer-8°. 54 n.n. Bl. mit 156 lithographierten und handkolorierten Kostümdarstellungen. Originalhalbleinwandband mit lithographierter Deckelverzierung und -titel in Golddruck.
Neuausgabe der erstmals 1748-1751 erschienenen Folge der Kaufrufe. Johann Ruff und Johann Jakob Hofer übertrugen die Kupferstichvorlagen auf den Lithostein. Die Abbildungen wirken hier volkstümlicher als im Original. - Einband berieben. Durchgehend leicht stockfleckig.
3 Teile in 1 Bd. Zürich, um 1850. Quer-8°. (54) Bl. Mit 156 (recte 155) lithogr. u. kol. Darstellungen von Johann Jakob Hofer und Johann Ruff nach David Herrliberger. Orig.-Halbleinenband.
Spiess-Schaad S. 140. – Spätere nachgezeichnete Ausgabe, der erstmals mit Kupferstichen 1748–1751 erschien. Jedes Bild mit einem Vers in Zürcher Dialekt. – Einband berieben.