Zürich, Lith. Druck von Hofer & Burger, (1884), Leporello-Faltung (ca. 17 700 cm), Chromolithographie von einer länge von 7 Meter, (zus. 67 Faltelementen), ill. Hlwd.-Mappe mit 2 Textilschleifen, Titelblatt vorne Aufgezogen / Rücken mit Ansicht von “Sigmaringen Schloss”.
Zweite Auflage. Die erste ist ohne Ortsangabe 1883 in einem kleineren Format erschienen. - Wunderschöner lithograph. Rundblick vom Beuren bei Hundersingen bis zur Richtung Thalheim, Altheim, Schwandorf,mit am Ende das Blockhaus der Fürstenhöhe, aufgenommen vom Prof. A. Steubel von Ravensburg. Das Ttitelblatt, auf dem vord. Deckel aufgezogen, zeigt ein in Jugendstilmanier gezeichnetes Floralmotiv, der hint. Einbanddeckel ist mit einem Stich des Schlosses Sigmaringen verziert. Der Ravensburger Geistliche und Lehrer Steudel (1822–1890) ist neben seinen geologischen Studien vor allem durch seine Alpenpanoramen bekannt. Dabei „erlangte er in der Kenntnis der Bergformen der verschiedensten Alpenketten und deren Veränderung je nach dem Standpunkt der Ausschau eine Fertigkeit, worin er nicht leicht mehr erreicht werden wird“ (K. Miller im Nekrolog auf Steudel, in: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jg. 47, 1891, S. XLVII). – Vereinzelt minimal stockfl., der Einband wenig berieben, Vorderdeckel oben mit schwachem Stempel; selten anzutreffendes Panorama, insbesondere in einem schönen Exemplar wie vorliegend. Imhof, Katalog der Zentralbibl. des S.A.C., S. 349 (7A Pa 290); nicht bei Perret; Hauri, Zürcher Lithog. N° 504. imagedisp
Phone number : 41 (0)26 3223808
Zürich, Lith. Druck von Hofer & Burger, (1884), Leporello-Faltung (ca. 17 700 cm), Chromolithographie von einerLlänge von 7 Meter, (zus. 67 Faltelemente), ill. Hlwd.-Pappe, Titelblatt vorne aufgezogen / Hinten mit Ansicht vom “Sigmaringer Schloss”. Rücken mit Resten eines Bibl.-Zettels.
Zweite Auflage. Die erste ist ohne Ortsangabe 1883 in einem kleineren Format erschienen. - Wunderschöner lithograph. Rundblick vom Beuren bei Hundersingen bis Thalheim, Altheim, Schwandorf, mit am Ende dem Blockhaus der Fürstenhöhe, aufgenommen vom Prof. A. Steubel von Ravensburg. Das Titelblatt, auf dem vord. Deckel aufgezogen, zeigt ein in Jugendstilmanier gezeichnetes Floralmotiv, der hint. Einbanddeckel ist mit einem Stich des Schlosses Sigmaringen verziert. Der Ravensburger Geistliche und Lehrer Steudel (1822–1890) ist neben seinen geologischen Studien vor allem durch seine Alpenpanoramen bekannt. Dabei „erlangte er in der Kenntnis der Bergformen der verschiedensten Alpenketten und deren Veränderung je nach dem Standpunkt der Ausschau eine Fertigkeit, worin er nicht leicht mehr erreicht werden wird“ (K. Miller im Nekrolog auf Steudel, in: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, Jg. 47, 1891, S. XLVII). – Vereinzelt minimal stockfl., der Einband wenig berieben, Vorderdeckel oben mit schwachem Stempel; selten anzutreffendes Panorama, insbesondere in einem schönen Exemplar wie vorliegend. Imhof, Katalog der Zentralbibl. des S.A.C., S. 349 (7A Pa 290); nicht bei Perret; Hauri, Zürcher Lithog. N° 504. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
1877, in-8vo, In leporello gefalt. Panorama 25 x 952 cm. Stempel: Deutscher und Östereichischer Alpen-Verein: Section Memmingen, Hlwd. , Gedr. Titel auf Zettel vorne.
Schwarz-Weiss lithogr. Panorama. Druck v. F. Röhrig. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808