Wien, L.W. Seidel, 1850, in-8°, XVI + 324 S., vereinzelt etwas stockfleckig, 1 hs. Exlibris, Halblederband, kleine, Buntpapier auf den Deckeln.
Klassisches Werk der physikalische Diagnostik. “Neben Rokitansky ist Skoda als das Haupt der jüngeren Wiener Schule anzusehen. Sein unsterbliches Verdienst ist es speciell, die physikalische Diagnostik, wie sie von den Vorgängern Auenbrugger, Laënnec, Piorrey u.A., zwar in ihren Grundlagen und Grundgedanken allerdings irrationellen, rein empirisch geschaffenen Begriffen überkommen war, so gründlich kritisirt und so zweckmässig reformirt zu haben, dass er gewissermassen als der Neubegründer und Schöpfer dieses Specialzweiges der Medizin in seiner modernen Gestalt angesehen werden muss. In der That datirt seit Veröffentlichung der weltbekannten, nach Inhalt und in ihrer eigenartigen, etwas nüchternen, knappen Form klassisch zu nennenden «Abhandlung über Percussion und Auskultation» eine neue Epoche in der Geschichte der betreffenden Disziplinen.” (Hirsch).“Skoda classified the various sounds obtained on percussion according to their musical pitch and tones. ‘Skoda resonances’ is an important diagnostic sign in pneumonia and pericardial effusion. Following Skoda's work percussion at last gained general acceptance as a diagnostic procedure.” (Garrison-M.).Garrison-M. 2676, Waller 8978, und Eimas 1676 (Erstausgabe von 1839); Hirsch V/300-301. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Paris, Labé, Librairie de la faculté de médecine, 1854. XII. 420 pages. (18x12 Cm). Broché. Couverture imprimée. Manques angulaires et au dos. Petits accrocs. Petites déchirures. Taches et rousseurs. Traduction française de l'ouvrage principal de médecin austro-hongrois Joseph Skoda qui se rendit célèbre par les perfectionnements qu’il apporta aux méthodes d’examen clinique de la région thoracique, la percussion et l’auscultation. Dans cet ouvrage Skoda décrit son fameux signe éponyme, le "bruit skodique" ou skodisme, une résonance tympanique légère produite par la percussion du sommet du poumon lors d’une pleurésie.
Wien, L.W.Seidel, 1850. Contamp. hcalf. Spine richly gilt. Spine a bit rubbed. XVI,324 pp. Internally fine and clean.
This work introduces the so-called ""Skoda's resonance"". Skoda classified the various sound obtained on percussion according to their musical pitch and tone. ""Skoda's resonance"" is an importen diagnostics sign in pneumonia and pericardial effusion. (Garrison & Morton: 2676, listing the first edition from 1839).
Wien, Seidel & Sohn, 1864. Contemp. hcalf. Gilt spine with gilt lettering and raised bands.
This diagnostic classic was extended in this edition by Skoda himself.
Wien, Jos. Stoufs, 1850. Lithographie (Kniestück) von Eduard Kaiser. Bildgrösse: 33 x 17 cm. Blattgrösse: 47 x 34 cm.
Im Rand etwas stockfleckig.