(München), 11.3.1913. A5, 4 Seiten, gefaltet.
Inhaltsreicher Brief an den Journalisten Adolf Saager der u.a. auch für Neue Zürcher Zeitung aus München berichtet. Marxer macht den Empfänger darauf aufmerksam, dass seine Arbeiten in der letzten Ausstellung der Secession nicht im Schweizer-Saal gezeigt wurden sondern mit den anderen Mitgliedern der Luitpold-Gruppe. Marxer befürchtet, dass er deshalb den Kontakt zur Schweizer Presse verlieren könnte. Marxer war einer von vielen Schweizer K'ünstlern in München. (Klee, Pellegrini, Karl Walser u.a.).
GUILLIMANN, François (Francisci Guillimanni, 1568-1612) / SCHWEIZER, J.H. (Johannis Heinrici Svizeri):
Reference : 118266aaf
1598, - 1607, in-4to, 6 Bl. + 457 S. + 1 Bl. / 4 Bl. + 166 S. + 7 Bl. (mit Druckermarke) + 1 Blatt weiss, Titelblatt mit hs. ‘De Reynold d’Orsonnens’; ‘Fegeli;’ ‘Ex lib Joan Fabrici Petri’, Prgt. d. Zt. (Rest. unter Verwendung des urspr. Materials), Vorsatzbl. erneuert.
1): (Guillimann) Erste Ausgabe. - De Rebus Helvetiorum ist die erste vollständige Schweizergeschichte bis 1315 auf wissenschaftlicher Grundlage, die im Druck erschien. - Mit hs. Besitzvermerk a.T. REYNOLD / FEGELI / PETRI. - Vors. erneuert, tls. wasserrandig. 2): (Schweizer) Erste Ausgabe. - J. Heinrich Schweizer entwirft ein blühendes optimistisches Friedensbild. Seine Chronologie beginnt mit 2300 v. Chr. und schließt 1607 (Feller-B.). Barth 10218; Haller 4, 420; Feller /B. 342 / Haller 4, 361; Barth 10346; Feller/B. 407. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Verlag Expedition d. S.A.C., 1870, in-8vo, VIII + 584 S. + 1 Bl. + 10 Blatt ill. Werbung + 1 Karte +16 Tafeln (davon 3 farbig), teilw. Stockfleckig, + Panorama des Piz Umbrail (Aus Beilagen ohne die 2 Blatt Karten), Original-Leinenband, Rücken verlasst.
Tafeln im Buch 1) Frontispiz: Die Adamellogruppe. gef. Holzschnitt / 2) Häberlin: Gspaltenhorn, farbige Faltlitho. / 3) Höchste Spitze des Tschingelgrats. Gspaltenhorn. Büttlassen. gef. Holzschnitt / 4) Häberlin: Lötschthaler Breithorn. farbige Faltlitho. / 5) Niedrigste Firnschulter des Bietschhorns. gef. Holzschnitt / 6) Versuch einer emendirten Darstellung der Südseite des Obeneren Lötschthals. gef. Lith. / 7) Die Violen der Schweizer Alpen. gef. Farblitho. / 8) Die Silbermulde und die Jungfrau / 9) Das Bietschhorn vom Lötschenpass aus gesehen / 10) Panorama der Lötschthaler Kette, von der Wetterlücke aus, gef. Holzschnitt / 11) Das Matterhorn (Schweizer Seite) 12) Das Matterhorn (Italienische Seite) / 13) Geognostischer Durchschnitt des Schönhorns / 14) Die Surettahörner, vom Savierpass aus gesehen / 15) Die Adamellogruppe / 16) Der Hintergrund von Val Salarno mit Salarnohörnern und Salarnogletscher, Faltttafel / 16) Der Adamello vom Bivouak am Rande des grossen Pleateau aus + 1 gef. Karte : Der Südseite des Oberen Lötschthals.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Stämpfli, / Benteli & Cie, 1908, gr. in-8vo, 549 S. mit 131 Abb. + (in der Mappe:) 10 Bl. Beilagen, Buch unaufgeschitten, Orig. Brosdchur mit Abb. nach Compton + Mappe (mit stempel ‘Geschenk von Prof. Dr. Fritz Nussbaum’). Hlwd.
1) Barbey: Carte du Massif du Mont-Blanc, Feuille I / 2) Scheuermann: ‘Karte zur Reise auf die Eisgebirge des Kantons Bern’ / 3) Dietschi: Panorama vom Sandhubel bei Davos / 4) Weber: Panorama des Pontegliasgletschers, westliche und nordliche Umrahmung. / 5) Panorama des Bündner Tödi, westliches Viertel / 6) Weber: Die Nordseite der Brigelserhörner / 7) Wylemann und Franz Fasnacht: Bauplan der Egon v. Steiger-Hütte / 8) Aerni: Bauplan der Neuen Rottahütte / 9) Bossard: Schweizer Zinnkannen (Monographie).
Phone number : 41 (0)26 3223808
1908, in-8°, O.- Mappe mit 9 Beilagen.
Beilagen: 1) Barbey, A.: Carte du massif du Mont Blanc. / 2) Scheurmann, J.J.: Karte zur "Reise auf die Eisgebirge des Kantons Bern". / 3) Dietschi, W.: Panorama von Sandhubel bei Davos. / 4) Weber, Fr.: Panorama des Pontegliasgletschers, westliche und nördliche Umrahmung. / 5) Weber, Fr.: Panorama des Bündner Tödi, westliches Viertel. / 6) Weber, Fr.: Die Nordseite der Brigelserhörner. / 7) Wylemann, H. & Fasnacht, Franz: Bauplan der Egon v. Steiger-Hütte. / 8) Aerni, H.: Bauplan der Neuen Rottalhütte. / 9) Bossard, G.: Schweizer Zinnkannen (Monographie). Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
[Schweizer] Jean Rostand, Henry Babel, Ernest Christen, Raoul Follereau, Liliane Perrenoud, Hermann Baur:
Reference : 3866
(1975)
Association suisse d'aide à l'hôpital Albert Schweizer Section romande, 1975. Rare plaquette éditée par l'Association suisse d'aide à l'hôpital Albert Schweizer, illustrée en noir. Sont joints: un long article en allemand de la Berner Tagblatt, 2 pages d'annonce de la soirée commémorative à Beaulieu le 14 janvier 1975, 1 liste des publications de l'Association et un dépliant pour un voyage organisé à Lambarene avec Air Afrique et les Wagons-lits Cook. Discrètes rousseurs au premier plat.
Bern, 1870, in-8vo, VIII + 584 S. + 1 Bl. + 10 Blatt ill. Werbung + 1 Karte (Südseite des Oberen Lötschthals) +16 Tafeln (davon 3 farbig), teilw. stockfleckig, Original-Leinenband, Rücken verschossen.
Tafeln: im Buch: 1) Frontispiz: Die Adamellogruppe. gef. Holzschnitt / 2) Häberlin: Gspaltenhorn, farbige Faltlitho. / 3) Höchste Spitze des Tschingelgrats. Gspaltenhorn. Büttlassen. gef. Holzschnitt / 4) Häberlin: Lötschthaler Breithorn. farbige Faltlitho. / 5) Niedrigste Firnschulter des Bietschhorns. gef. Holzschnitt / 6) Versuch einer emendirten Darstellung der Südseite des Obeneren Lötschthals. gef. Lith. / 7) Die Violen der Schweizer Alpen. gef. Farblitho. / 8) Die Silbermulde und die Jungfrau / 9) Das Bietschhorn vom Lötschenpass aus gesehen / 10) Panorama der Lötschthaler Kette, von der Wetterlücke aus, gef. Holzschnitt / 11) Das Matterhorn (Schweizer Seite) 12) Das Matterhorn (Italienische Seite) / 13) Geognostischer Durchschnitt des Schönhorns / 14) Die Surettahörner, vom Savierpass aus gesehen / 15) Der Hintergrund von Val Salarno mit Salarnohörnern und Salarnogletscher, Falttafel / 16) Der Adamello vom Bivouak am Rande des grossen Plateaus aus / Beilagen: Blatt IV. Südwallis 2 Blatt / FALLER, F. : Panorama des Piz Umbrail en face du Pic Ortler (farbig).
Phone number : 41 (0)26 3223808
1907, in-8°, O.-Mappe
Inhalt: 1) Barbey, A.: Carte du massif du Mont Blanc. Feuille III. / 2) Eymann, Fr.: Panorama von der Becca de Luzeney. / 3) Winter, E.: Panorama vom Stätzerhorn. / 4) Buss, E.: Panorama der Unter-Engadiner Alpen. / 5) Schmidt, C.: Bild und Bau der Schweizer Alpen. Monographie, fehlt. (Notiz: wird später nachgeliefert)
Phone number : 41 (0)26 3223808
verlag Schweizer Mustermesse 1967 1967.
Zürich, (Johann Jakob Schweizer; Buchhandlung Waser), im Heumonat 1799, kl. in-8vo, 6 S., ausgebunden.
Helveticat -
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Verlag des Schweizer Alpenclub, 1913. 4°. 304 S., VI S., mit zahlreichen s/w Abbildungen und Tabellen. Ill. Orig.-Brosch.
Die ertsen fünfzig Jahre des Schweizer AlpenClub - Dr. Heinrich Dübi
Reference : 756
(1863)
1863 1863/1913 - revue illustrée - broché
bon état (petit manque au coin du 4me plat)
Bern, Dalp, 1879, in-8vo, X + 632 S., ill. + 17 Tafeln, in-text u- auf Tafeln + 8 Beilagen illustrierte Original-Broschüre. Umschlag orange.
Die Tafeln im Buch: 1) Die Clubhütte an der Schwarzenegg (Unterer Grindelwaldgletscher), gef. (Frontispiz) / 2) Müller-Wegmann, J.: Piz Julier und das Suvrettagebirge. Gezeichnet oberhalb des Bades St. Moritz, 24. Juli 1857 / 3) Ferrand, H.: Vue prise du Mont Thabor (3182m) le 23 Juillet 1878 sur les sommets de l’Oisans / 4) Der Trugberg (3933m) vom Mönch aus / 5) Fellenberg, E.v.: Der Lämmergeierhorst am Waldisklamm / 6) Studer, G.: Von Schlinig im Tirol, 11. August 1878 / 7) Buss, E.: Das Gspaltenhorn von der Büttlassen aus gesehen / BEILAGEN: 1) Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Winterthur, bei Steiner u. Comp. 1802, kl. in-8vo, Mit gest. Titel mit Vign. u. 6 Kupfertaf. v. Joh. Heinrich Meyer + 2 Bl. + 205 S. (+ 1 leer) + 1 Bl. (verbess. Fehler), Hldr. d. Zt. mit Rsch. (Leicht berieb. u. best.).
Erste Ausgabe. - Schweizer war ein streitbarer Zürcher Geistlicher, der, von der Obrigkeit wegen politischer Äußerungen und unmoralischen Verhaltens aus seiner Stellung entlassen, sein Leben als Lehrer in Murten und Biel fristete. - Etw. stockfleckig, zwei Kupfer laienhaft (leicht) ankoloriert, hs Besitzverm. auf Innendeckel. Die schweiz. Landesbibliothek (Helveticat) verzeichnet unter diesem Titel: ‘1. Hälfte, alles was erschienen. Material: 12 Kupfer !’ (da nur Band 1 erschienen ist, sind auch nur 6 Kupfer erschienen), Lonchamp 2678. MNE II, 229. Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, Dalp, 1879, gr. in-8vo, Orig.-Mappe.
BEILAGEN: 1) Heim, A.: Karte der Terrassen und Thalstufen des Reussgebietes. / 2) Idem: Profiltafel zur Erosion des Reussgebietes. / 3) Idem: Nebelbild. / 4) Wäber, A.: Sprachkarte der Alpen. 5) Imfeld, X.: Titlispanorama. / 6) Fellenberg, E.v.: Panorama vom Gipfel des Scheuchzerhorns. / 7) Studer, G.: Vom höchsten Gipfel des Piz Lischanna. / 8) Müller-Wegmann, J.: Gebirgsansicht vom Punkt 2524 neben dem Kistenpass.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, C. A. Jenni Buchhändler, 1830, in-8vo, VIII + 180 p. + 1 gef. lithogr. Original-Karte, leicht stockfleckig. Original-Pappband. Titelschildchen am Rücken.
Sehr selten mit Original-Karte! Am Schluss ‘Verzeichniss der reformierten Pfarrer von Trub’ (1528-1825), am Ende wurde das Sterbedatum des Autors und eine Anmerkung hs. hinzugefügt (+30 juli 1843) (Vater v. Prof Dr. Alex Schweizer). Waeber S. 122; Barth 19111.
Phone number : 41 (0)26 3223808
2001 Paris, Editions Actes Sud, 2001, 22x11.5cm, 238 pp., livre neuf car service de presse
.
2013 Paris, Editions du Seuil, 2013 14 x 20,5 cm, 187 pp, broché, couverture souple avec bandeau, état neuf,
.
Forel, Auguste (und) Forel, François-Alphonse (Schweizer Naturwissenschaftler 1848-1931 und 1841-1912):
Reference : 55055BB
(1905)
Morges, 27.3. 1905. je 2 Seiten.
Antworten der beiden bedeutenden Schweizer Naturforschern auf eine Anfrage zur Bestimmung einer Raupenart. Auguste und François-Alphonse waren Cousins und lebten beide in Morges am Genfersee. Offenbar gab es bei der Postzustellung immer Verwechslungen, was aber in diesem Falle François-Alphonse nicht davon abhielt, die gestellte Frage auch gleich zu beantworten, sie aber zur Überprüfung auch an Auguste weiterleitete. Die Antwort von François-Alphonse in Französisch, die von Auguste in Deutsch. - Der Absender Adolf Saager (1879-1949) studierte in München und Genf Chemie, arbeitete jedoch ab 1907 als Journalist und Schriftsteller. Beide Karten mit Knickfalte.
Bern, C. A. Jenni Buchhändler, 1830, in-8vo, VIII + 180 p. + 1 gef. lithogr. Karte, leicht stockfleckig, Original-Pappband. Titelschildchen am Rücken.
Sehr selten mit der Original-Karte! Am Schluss ‘Verzeichniss der reformierten Pfarrer von Trub’ (1528-1825), am Ende wurde das Sterbedatum des Autors und eine Anmerkung hs. hinzugefügt (+30 juli 1843) (Vater v. Prof Dr. Alex Schweizer). Waeber S. 122; Barth 19111.
Phone number : 41 (0)26 3223808
Bern, C.A. Jenni, 1832, in-8vo, VIII (inkl. Druck-Titel.) + 56 S. + 1 mehrfach gefalt. Umriss "Panorama du Faulhorn im Berner-Oberland", Pappband d. Zeit.
Mit Beiträgen von Gottlieb und Bernhard Studer, Dan. Wyss, Guthnick, u.a... Perret -; Wäber BSL III/136. Erstausgabe. image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808
1891 - 1905, gr. in-8vo, reich illustriert, ohne Beilagen. Original S.A.C. Leinenband. Rücken und Buchdeckel reich vergoldet & S.A.C. Wappen.
Image disp.
Phone number : 41 (0)26 3223808